Innovatives Konzept

Die Sixt Leasing AG und die A.T.U. Handels GmbH & Co. KG präsentieren ein neues Full Service-Modul zur Senkung von Leasingkosten

Innovatives Konzept
Innovatives Konzept
Innovatives Konzept
Innovatives Konzept

1 /4

Innovatives Konzept
Innovatives Konzept
Innovatives Konzept
Innovatives Konzept

Der Konkurrenzkampf auf dem Leasing- und Fuhrparkmanagement- Markt wird immer härter. Abseits der jüngsten Fusionen größerer Anbieter trägt hier gerade auch eine längerfristig völlig ungesunde Rabattschlacht seitens der Fahrzeughersteller gehörig dazu bei, dass für die Leasinggeber insbesondere im Bereich Finanzleasingraten kaum noch ein Blumentopf zu gewinnen ist (siehe auch Gastkommentar, Seite 114). Das bedeutet wiederum für die Leasingnehmer auch, dass sich hier die Angebote zusehends annähern, weil es für die Leasinggeber oberhalb des Restwertverlustes kaum noch Spielräume für Verhandlungen gibt. Damit können letztlich aber auch die Leasingnehmer auf diesem Feld keine wesentlichen Kostenoptimierungs-Potenziale mehr erschließen und „ein bisschen mehr Luft“ nur noch in den anderen Bausteinen des Full Service-Leasing suchen.

Nun bietet die Sixt Leasing AG, eine der führenden hersteller- und bankenunabhängigen Full Service-Leasinggesellschaften in Deutschland, ihren Kunden in Deutschland ab sofort einen neuen integrierten Service an: Mit „Sixt Full-Service Economy®“ können Leasing-Kunden ein umfassendes Leistungspaket für alle Wartungs- und Verschleißreparaturen in Anspruch nehmen, das zugleich die Leasingkosten noch einmal nachhaltiger reduzieren soll. Das neue Service-Paket deckt alle Wartungs- und Verschleißreparaturen gemäß Herstellervorgabe ab, darunter Garantieund Gewährleistungsreparaturen. Die Reparaturen werden bei einer von derzeit deutschlandweit rund 530 Filialen des Kooperationspartners A.T.U. zu kundenfreundlichen Öffnungszeiten in Auftrag genommen.

A.T.U. ist längst auf Flottenkunden spezialisiert und führt Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an allen gängigen Fahrzeugen aller Hersteller, Modellen und Motorisierungen ausdrücklich „gemäß den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugherstellers“ zu bundesweit einheitlichen Festpreisen durch. A.T.U. verweist darauf, dass gemäß EURichtlinie der Fahrzeughersteller Garantie- und Gewährleistungsansprüche nicht verweigern darf, wenn der Kunde seine Fahrzeuge in einer freien Werkstatt durchführen ließe. Voraussetzung hierfür sei eben die Ausführung der Arbeiten nach Herstellervorgaben.

Um eine reibungslose Reparatur zu gewährleisten, können sich die Sixt Leasing-Kunden nach vorheriger Terminreservierung direkt an den Werkstattverantwortlichen wenden. A.T.U. koordiniert sämtliche Reparaturleistungen und sorgt für eine zügige und umfassende Abwicklung. Darüber hinaus wird nach jeder Inspektion eine zwölfmonatige Mobilitätsgarantie vergeben. Kunden, die die Prozesseffizienz beim Leasing weiter erhöhen wollen, können „Sixt Full-Service Economy®“ auch in ihr internetgestütztes Fuhrparkmanagement integrieren. A.T.U. bietet eine Online-Lösung an, womit die Reparaturtermine mit einem Vorlauf von drei Tagen gebucht werden können.

Die Terminbestätigung erfolgt online, ergänzt durch einen Erinnerungsservice per SMS. Art und Umfang der Leistungen lassen sich an die firmenspezifischen Bestimmungen anpassen, zum Beispiel im Fall der ausschließlichen Verwendung von Ganzjahresreifen. Ebenfalls online kann für die Dauer der Reparatur ein Mietwagen von Sixt geordert werden. Neben dem unkomplizierten und umfassenden Service erlaubt es „Sixt Full Service Economy®“ den Unternehmen, die Wartungskosten ihres Fuhrparks dauerhaft zu senken. Gemessen an den Standardtarifen für Wartung und Verschleiß verringern sich die Regelkosten durch das neue Angebot nach Unternehmensangaben um rund 20 bis 25 Prozent.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Das bedeutet beispielsweise aber auch: Würde im Technik-Service einmal eine durchschnittliche Reduzierung der Regelkosten von 22,5 Prozent angenommen, würden die Full Service-Gesamtraten über das Kernprogramm mit Instandhaltung/Instandsetzung, Reifenmanagement, Tankmanagement sowie Abwicklung von Kfz-Steuer und GEZGebühren (siehe auch Seite 22) für die dort aufgeführten sehr relevanten Mittelklasse-Dieselkombis bei 30.000 Kilometer jährlicher Laufleistung um rund zwei Prozent und bei 50.000 Kilometern um immerhin rund drei Prozent sinken.

Das würde in absoluten Beträgen in der Gesamtrate, kalkuliert für jeweils ein Fahrzeug ohne Betrachtung von Großmengenrabatten, bei 30.000 Kilometern p.a. rund 12 bis 15 Euro monatlich, bei 50.000 Kilometern p.a. rund 22 bis 25 Euro monatlich ausmachen, oder bei 50 Fahrzeugen immerhin schon rund 7.500 Euro bzw. rund 13.500 Euro pro Jahr.

Matthias Rotzek, Vorstand der Sixt Leasing AG: „Mit unserem neuen Leasing-Produkt bieten wir unseren Kunden messbare Vorteile. Die Abwicklung von Reparaturen wird deutlich vereinfacht, die Kosten sinken. Auf einen Nenner gebracht bedeutet dies für unsere Kunden: Mehr Leistung für weniger Geld. Wir zeigen damit einmal mehr, dass Sixt Leasing zu den innovativsten Full Service- Anbietern gehört. Mit A.T.U. haben wir einen Partner gefunden, der einer konsequenten Kundenorientierung einen ebenso hohen Stellenwert einräumt wie Sixt.“

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026