Ein Umstieg auf die Elektromobilität, reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, er steigert auch die Attraktivität des Unternehmens für zukünftige Generationen und junge Fachkräfte, die einen großen Wert auf mehr Nachhaltigkeit legen. Zaptec hat in Norwegen bereits Elektrifizierungen begleitet – Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur bieten ausreichend Leistung, um die Anforderungen eines Arbeitstags zu meistern. Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur aufbauen oder optimieren wollen, sollten auf folgende Punkte achten:
Smartes Lastmanagement
Ein dynamisches Lastmanagement ermöglicht auch bei mehreren Ladepunkten den Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit ausreichender Ladeleistung. Es verteilt den verfügbaren Strom je nach Bedarf auf die installierten Ladepunkte. Alle Elektrofahrzeuge verfügen so jederzeit über die nötige Reichweite. Das intelligente Lastmanagement sorgt dafür, dass die Ladeleistung zudem an den Stromverbrauch des Unternehmens angepasst wird. Bei hohen Lasten, reduziert es die Ladegeschwindigkeit und vermeidet teure Lastspitzen.
Skalierbare Ladelösungen
Initiale Installationskosten sind ein entscheidender Faktor. Mit modernen Ladesystemen wie der MID-zertifizierten Zaptec Pro lassen sich die Kosten individualisieren. Die Ladesysteme sind skalierbar: Sollte eine Parkfläche keine Ladelösung benötigen, bieten Anschlussrückplatten die Möglichkeit, elektrische Arbeiten getrennt von der eigentlichen Anbringung auszuführen. Die Rückplatte wird zusammen mit der Verkabelung installiert und der Parkplatz auf Elektrofahrzeuge vorbereitet. Die Ladelösung lässt sich nachrüsten, wenn ein Ladepunkt benötigt wird. Die Kosten entstehen demnach erst, wenn Bedarf angemeldet wird. Moderne Ladestationen sind kompatibel mit allen Fahrzeugen und dank kostenlosen Over-the-Air Updates immer auf dem neuesten Stand.
Managementsystem
Managementsysteme vereinfachen das gesamte Ladeerlebnis für Systemmanager und Elektromobilisten. Nutzer haben über die Software die volle Kontrolle über Zugang, Nutzung, sowie Verfügbarkeit der Ladepunkte des Unternehmens und können Funktionen wie virtuelle Warteschlangen oder die Reservierung von Ladepunkten anbieten. Unternehmen haben zudem Zugriff auf die angegebene kWh-Nutzung pro Mitarbeiter und können die Kosten optimal aufteilen. Das Tool erhöht die Zugänglichkeit sowie den Komfort und steigert damit die Akzeptanz.
Der Aufbau einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur ist problemlos und kosteneffizient möglich. Die Technik ist bereit.
Das klingt interessant? Treffen Sie Zaptec auf der Power2Drive in München vom 14. bis zum 16. Juni 2023 in Halle B5, Stand 570 und erfahren Sie mehr über smarte Ladelösungen für Unternehmen.
Weitere Informationen unter zaptec.com/de/
(Advertorial)