ABB E-mobility, weltweit führend im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, wird im Rahmen des von der EU geförderten NextETRUCK-Projekts den Bereich Lademanagement koordinieren. Durch optimierte Ladevorgänge und eine bestmögliche Integration in den Fahrzeugbetrieb können so Kosten reduziert werden. 

NextETRUCK entwickelt Konzepte, die auf den regionalen Güterverkehr mit mittelschwerer Frachtlast zugeschnitten sind und eine Steigerung der Energieeffizienz von mindestens 10 Prozent im Vergleich zu bestehenden Elektrofahrzeugen der höchsten Leistungsklasse aufweisen.

ABB E-mobility hat spezielle Softwarelösungen entwickelt, um Unternehmen mit größeren Flotten bei der komplexen Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu unterstützen. Diese Lösungen werden für die zentralen Bereiche des modernen Flottenmanagements eingesetzt, etwa der Ladeplanung und der Integration von Elektrofahrzeugflotten in den Transportbetrieb.

Frank Muehlon, CEO von ABB E-mobility, kommentierte: "Wir sind stolz, im Konsortium dieses Projekts für die Bereiche Lademanagement und Ladesteuerung verantwortlich zu sein, zwei entscheidende Bereiche für ein nachhaltiges und kostensparendes Management von Elektroflotten."

Adina Vălean, EU-Kommissarin für Verkehr, fügte hinzu: "Der Verkehrssektor steht unter dem Druck, die Emissionen zu reduzieren, und die Zeit läuft ab: Der Europäische Green Deal setzt das Ziel, die Verkehrsemissionen bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren. Unsere Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität macht deutlich, dass die Erreichung dieses Ziels eine höhere betriebliche Effizienz erfordert."

NextETRUCK plant, seine Arbeit in Istanbul, Barcelona und Utrecht zu präsentieren.