Vattenfall übernimmt die Errichtung und den Betrieb der Ladepunkte. Bis Ende 2023 sollen mindestens 300 Ladepunkte installiert sein. Die Kooperation umfasst sowohl alle bestehenden Parkhäuser als auch die künftige Planungen.
"Wir freuen uns, mit Q-Park einen starken Partner gefunden zu haben, mit dem wir für die Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos das Thema Laden deutlich erleichtern können. Wir als Vattenfall haben uns das Ziel gesetzt, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Elektromobilität ist ein wesentlicher und wichtiger Baustein auf diesem Weg“, betont Fermin Bustamante, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH.
„Die Beliebtheit von E-Fahrzeugen und die Nachfrage nach Ladeanschlüssen nimmt in Deutschland immer weiter zu. Wir als Parkraumbewirtschafter sehen es als unsere Aufgabe, EV-Ladetechnologie in unser Mobilitätskonzept einzubinden und unseren Kunden zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich werden wir nur grünen Strom anbieten, um damit die Nachhaltigkeit in unserem Land zu fördern. Wir freuen uns, mit Vattenfall einen professionellen Partner für den Ausbau der Ladeinfrastruktur gewonnen zu haben und sind überzeugt, gemeinschaftlich Mehrwerte für alle Seiten zu schaffen“, sagt Frank Meyer, Geschäftsführer der Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG.