Das weltweit erste „Maybach Brand Center“ in Seoul bietet ein einzigartiges, personalisiertes Kundenerlebnis
Mercedes‑Maybach eröffnet das weltweit erste Maybach Brand Center in Seoul. Im Herzen von Apgujeong, in Seouls führendem Luxus-Einkaufsviertel Gangnam gelegen, verkörpert das Brand Center die Werte und Philosophie der Marke Maybach. Es markiert somit einen weiteren bedeutenden Meilenstein für die Marke, ein maßgeschneidertes und immersives Kundenerlebnis.
Das Maybach Brand Center Seoul, betrieben von einem der führenden Mercedes‑Benz und Mercedes‑Maybach Händler Südkoreas, HS HYOSUNG THE CLASS, ist ein exklusives, eigenständiges fünfstöckiges Gebäude (vier Etagen und ein Untergeschoss) mit einer Gesamtfläche von 2.795 Quadratmetern. Besucher können ein umfassendes Luxuserlebnis sowie personalisierte Services auf höchstem Niveau in einer eleganten, von traditioneller koreanischer Architektur inspirierten Umgebung und in privaten Lounges genießen.
Zur Feier der Eröffnung wurden Investoren, ausgewählte Pressevertreter und VIP-Kunden geladen. Mathias Geisen, Vorstandsmitglied der Mercedes‑Benz Group AG, zuständig für Vertrieb, präsentierte den Mercedes‑Maybach SL 680 Monogram Series (Energieverbrauch kombiniert: 13,6 l/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 309 g/km | CO₂-Klasse: G) erstmals in Südkorea. Dieser sportliche und elegante offene Zweisitzer ist die neueste Ergänzung des Mercedes‑Maybach Modellportfolios. Zudem wurde die exklusiv kreierte Sonderedition Mercedes‑Maybach Silver Lining vorgestellt – limitiert auf nur 12 Einheiten für S‑Klasse, GLS und EQS SUV. Basierend auf der Night Series, zeichnet sich diese MANUFAKTUR Edition durch einen Lack in Obsidian Black Metallic und einen Pinstripe in Hightechsilber Metallic aus. Jedes Fahrzeug ist mit einem speziellen Emblem versehen und wird mit einer eleganten Schlüsselbox ausgeliefert. Zur Feier der über 100-jährigen Geschichte und Tradition von Maybach wurde außerdem ein historischer Maybach Zeppelin DS 8 aus dem Jahr 1932 ausgestellt.
„Mit der Eröffnung des weltweit ersten Maybach Brand Centers gehen wir den nächsten Schritt in der Neudefinition des Kundenerlebnisses auf höchstem Niveau. Korea ist nicht nur einer unserer wichtigsten Märkte – es ist auch ein Ort, an dem der Geist des modernen Luxus hochgeschätzt und beständig weiterentwickelt wird. Dieses neue Format ist unsere Antwort: ein Ort, an dem Exklusivität, Handwerkskunst und persönliche Begegnung auf eine Art und Weise zusammenkommen, wie sie nur Mercedes‑Maybach bieten kann.“
Mathias Geisen, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Vertrieb
„Das weltweit erste Maybach Brand Center im Herzen von Seoul ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für die Marke Maybach. Es repräsentiert für uns die höchste Ausprägung bei physischen Retailformaten, vergleichbar den Flagship-Stores renommierter Luxusmarken in der Modebranche. Die Architektur, die gehobene Hospitality sowie das luxuriöse Design spiegeln die Markenwerte von Maybach perfekt wider.“
Daniel Lescow, Leiter Mercedes-Maybach bei der Mercedes-Benz Group AG
„Seit seinem offiziellen Debüt im Jahr 2004 in Korea ist Mercedes‑Maybach zur bevorzugten Wahl für Koreas angesehene Führungspersönlichkeiten, visionäre Unternehmerinnen und Unternehmer sowie kulturelle Ikonen geworden – diejenigen, die makellose Qualität und tiefgründigen Ausdruck von Erfolg und Würde suchen. Für uns ist es ein Privileg, dass sich mehr als 10.000 Kundinnen und Kunden für einen Mercedes‑Maybach entschieden haben, was Südkorea zu einem der wichtigsten Maybach Märkte weltweit macht. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit dem neuen Maybach Brand Center die Erwartungen unserer geschätzten koreanischen Kundinnen und Kunden sogar noch übertreffen werden.“
Mathias Vaitl, CEO Mercedes-Benz Korea Ltd.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 5/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Zeitloses Design inspiriert von traditioneller koreanischer Architektur
Das Außendesign, in enger Zusammenarbeit mit Mercedes‑Benz Chief Design Officer Gorden Wagener entstanden, übersetzt nahtlos die anspruchsvolle Luxusmarkenästhetik von Maybach in moderne Architektur und zieht gleichzeitig Inspiration aus der traditionellen koreanischen Architektur. Die gewellte Oberfläche des Gebäudes ahmt die fließenden Kurven eines eleganten Abendkleides nach und strahlt Sanftheit und Eleganz aus. Die dynamische Dachlinie betont die harmonische Verschmelzung von zeitgenössischer Architektur und traditionellem koreanischem Design.
Die weitläufigen Räume, hohen Decken und offenen Layouts des Brand Centers spiegeln die großzügigen Proportionen und Interiors der Maybach Fahrzeuge wider und vermitteln ein Gefühl von Extravaganz. Besucher werden in einem sakral anmutenden, immersiv gestalteten Raum willkommen geheißen, der speziell für Maybach Kundinnen und Kunden konzipiert wurde.
Das Erdgeschoss verfügt über einen speziellen Ausstellungsbereich für Mercedes‑Maybach Fahrzeuge und eine Kundenlounge für Service-Termine. Im ersten Stock befinden sich ein Bereich für die Fahrzeugübergabe, ein VIP-Eingang und ein Valet-Drop-off. Im zweiten Stock erhalten Kundinnen und Kunden in exklusiven Salons Privées eine Beratung durch speziell geschulte Experten, außerdem gibt es ein MANUFAKTUR Studio für maßgeschneiderte Individualisierungen. Ein wunderschön gestalteter Garten im Herzen dieses Stockwerks schafft eine Atmosphäre wie in einer „Oase in der Stadt“ und bietet den Besuchern eine Auszeit vom hektischen Stadtleben. Ebenfalls im zweiten Stock serviert ein Barista exquisite Kaffeespezialitäten. Im Untergeschoss befindet sich eine Werkstatt, die ausschließlich für Mercedes‑Maybach und Mercedes‑Benz S‑Klasse Service-Leistungen bestimmt ist.
Sowohl das Außen- als auch das Innendesign strahlen zeitlose und klassische Eleganz aus und demonstrieren perfekte Handwerkskunst sowie Liebe zum Detail. Die Verwendung hochwertiger Materialien und handgefertigter Oberflächen ist entscheidend, um ein außergewöhnliches Erlebnis von Luxus und Exklusivität zu schaffen.
Personalisierte Kundenerfahrung und exzellenter Service
Das Maybach Brand Center Seoul gehört zu den wenigen ausgewählten Flagship-Standorten weltweit, und gleicht einem einzigartigen Kunstwerk. Das Erlebnis, das man beim Fahren eines Mercedes‑Maybach hat, in ein architektonisches Meisterwerk übersetzt. Auto-Showroom, Beratung, Fahrzeugübergabe, Fahrzeugservices und Kulinarik – alles ist im Brand Center auf höchstem Niveau geboten. Ein immersives Markenerlebnis entsteht durch eine permanente Fahrzeugausstellung sowie ein Mercedes‑Maybach Sample Studio zur Konfiguration eines Fahrzeugs. Digitale Installationen repräsentieren die DNA der Marke auf kunstvolle Weise. Es wurde sogar ein Raumduft speziell für das Maybach Brand Center Seoul kuratiert. Der einzigartige Duft ergänzt das Showroom-Erlebnis und schafft eine bleibende multisensorische Erinnerung für die Besucherinnen und Besucher. Hochspezialisierte Verkaufsberaterinnen und -berater stehen den Kundinnen und Kunden fachkundig zur Verfügung, falls sie ein Auto kaufen möchten. Zwei private Beratungsräume (Salons Privés) bieten Privatsphäre und Exklusivität, zudem gibt es öffentlich zugängliche Bereiche für interessierte Passanten. Das Maybach Brand Center wurde bewusst als zentraler Ort für exklusive Kundenveranstaltungen und Markenaktivierungen gestaltet.
Das Brand Center bietet Termine ausschließlich auf Vereinbarung an. Sobald die Kundinnen und Kunden das Gebäude betreten, wird ihnen ein Verkaufs- und Produktberater oder eine Verkaufs- und Produktberaterin zur persönlichen Betreuung zugeteilt. Für Mitglieder gibt es exklusive, personalisierte Dienstleistungen, Valet Parking sowie besondere Speisen- und Getränkeangebote. Außerdem gibt es ein Callcenter, das ausschließlich für Mitglieder des Maybach Brand Centers zur Verfügung steht. Sobald ein Servicetermin vereinbart wird, werden die Kundenbedürfnisse im Voraus aufgenommen und dem zugewiesenen Serviceberater oder der Serviceberaterin mitgeteilt. Dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf.
Erweiterung des globalen Vertriebsnetzwerks
Mercedes‑Maybach ist der Inbegriff für modernste Technik, exquisite Handwerkskunst und anspruchsvollen Lebensstil – angetrieben von dem Ziel, das „Beste vom Besten“ zu erschaffen. Die Marke hat seit jeher königliche Hoheiten, Staatsoberhäupter, Berühmtheiten und Connaisseure gleichermaßen inspiriert. Im Jahr 2022 eröffnete das erste Maybach Atelier in Shanghai. Anschließend hat die Marke erfolgreich exklusive Maybach Lounges in Metropolen in verschiedenen Kernmärkten eingeweiht. Vor Kurzem wurden neue Lounges in New York City und Wien eröffnet. Nun gibt es mit dem Maybach Brand Center in Seoul ein weiteres Format und einen Raum, in dem erlebbar gemacht wird, wie Maybach beständig neue, visionäre Konzepte entwickelt, um die starke Tradition der Marke in die Zukunft zu führen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 5/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
Easee-Studie zeigt: Mit smarten Tarifen könnten E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen
<p>Neue Untersuchungen des führenden Anbieters von Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge Easee zeigen: E-Autofahrer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) lassen sich in Summe erhebliche Einsparungen bei ihren jährlichen Stromkosten entgehen, weil sie nicht auf smarte Stromtarife wechseln. Die Studie macht deutlich, dass 44 % der Fahrer ihr Fahrzeug überwiegend zu Spitzenzeiten laden – statt die günstigeren Nebenzeiten zu nutzen, wie es smarte Tarife ermöglichen.</p>
Vermischtes
Trotz Zulassungsplus: ZDK sieht keinen Durchbruch bei E-Mobilität - Politik gefordert
<p>Der laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut deutliche Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen im September ist kein Beleg für eine durchgreifend starke Marktdynamik. Die Nachfrage nach batterieelektrischer Mobilität wird trotz der Zuwächse noch immer zu wenig durch Privatkunden getrieben, erklärt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).</p>
Vermischtes
Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental
<p>Mercedes-Benz setzt auch bei der Erstausrüstung der beiden Modelle GLE und GLS auf die Erstausrüstungskompetenz von Continental. Die beiden SUVs werden ab Werk mit dem Reifen EcoContact 6 Q ausgeliefert. Der Reifen ist besonders für effizientes und leises Fahren entwickelt. Zusätzlich punktet er durch seine hohe Laufleistung und zuverlässige Haftung.</p>
Vermischtes
Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie
<p>Mit dem neuen, modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Lichttest-Zentrum erweitert Mercedes‑Benz abermals die vielfältigen Erprobungsmöglichkeiten des Prüf- und Technologiezentrums Immendingen. Mit 135 Metern Länge und acht Metern Höhe gehört die neue Lichttest-Anlage zu den größten Einrichtungen dieser Art in der Automobilindustrie. Sie erlaubt die detaillierte Prüfung von Scheinwerfersystemen unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen – unabhängig von Tageszeit, Wetter und Umwelteinflüssen.</p>
Vermischtes
Volvo liefert einmillionsten Plug-in-Hybrid aus
<p>Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette feiert der schwedische Premium-Automobilhersteller damit einen wichtigen Meilenstein.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
An der Basis
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda3.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mazda verpasst seiner Kompaktklasse abermals einen neuen Anstrich: Dank besserer Aerodynamik konnte der Verbrauch des Sparmeisters mit dem 1,6 Commonraildiesel weiter gesenkt werden und liegt nun bei 4,3 Liter gemittelt.</strong></p> <p> Seit 2009 bietet Mazda nun die zweite Generation seines Dreiers an – mit geschärftem Design zwar, aber ansonsten behutsam angefasster Philosophie. So bleibt es zum Beispiel beim funktionalen Innenraum mit solider Verarbeitung. Straffe, bequeme Sitze stempeln den unteren Mittelklässler zum angenehmen Tourer mit ordentlich Sparpotenzial. Nur 4,3 Liter Diesel pro einhundert Kilometer weisen die Datentabellen aus für den 1,6-Liter-Diesel als Wert für den kombinierten Verbrauch. Statt wie früher vier sorgen nun zwei Ventile pro Zylinder für den Gasaustausch, eine statt zwei Nockenwellen verringern sowohl Reibung als Masse. Modifikationen an Einspritzung und Turbo lassen die Performance steigen – mit 115 Pferdchen (plus sechs) und 30 Nm mehr Drehmoment (nun 270 Nm) steht der Commonrail ausgezeichnet im Futter.</p> <p> Hinzu kommt ein neues Getriebe, das um 3 kg abspeckte, indes eine Übersetzung mehr bietet. Einige Runden mit dem 1,6 MZ-CD bescheinigen ihm ein munteres Ansprechen, von Leistungsmangel kann keine Rede sein. Außerdem erfreut der Vierzylinder mit kultiviertem Arbeitsgeräusch, wenngleich er sein Verbrennungsverfahren naturgemäß verrät. Sämtliche Gänge rasten auf kurzen Wegen ein, was den Umstand verschmerzen lässt, dass auf eine Automatik verzichtet werden muss. Die milde Fahrwerkabstimmung entschärft schlechte Pisten weitgehend – entspanntes Reisen ist kein Thema. Wer nicht gerade überlang geriet, kann im 3 problemlos sitzen und sogar im Fond gemütlich unterkommen. Ab 17.947 Euro netto gibt es den Einsteigerdiesel – serienmäßig sind neben einem Radio und der vollen Sicherheitsausrüstung auch Klimaanlage wie Leichtmetallräder. Neu beim Jahrgang 2012 ist das integrierte TomTom-Navi mit größerem Bildschirm für netto 605 Euro.</p>
Artikel
Best of Events International 2012
<p> Es ist wieder soweit: Am 18. Und 19. Januar 2012 findet die Best of Events International (BOE) in den Westfalenhallen Dortmund statt. Die BOE gilt als Pflichttermin für Entscheider der Eventbranche und bietet auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche einen umfassenden Marktüberblick, neue Produkte und Dienstleistungen sowie Gelegenheiten für Geschäftskontakte. Bereits 2011 konnte die BOE mit 435 internationalen Ausstellern und über 9.500 Fachbüchern aufwarten und sich als einer der führenden Branchentreffs für Wirtschaftskommunikation, Live-Marketing, Veranstaltungsservices & Kongress zeigen. Besuchern wird unter anderem die Vortrags- und Diskussionsplattform BOE-FORUM zu den unterschiedlichen Facetten der Branche geboten; Sonderschauen, Workshops und Wettbewerbe wie der BEA Event Award vom BlachReport stehen außerdem auf dem Programm. Ebenfalls wieder anwesend sein wird intergerma mit einem Gemeinschaftsstand, an dem das Handbuch „Eventlocations“ präsentiert wird und außerdem das Geschäftsfeld „intergerma solutions“ mit den Themenschwerpunkten Hotel- und Location-Recherche, Projekt- und Teilnehmer-Management, Eventkonzeption und -logistik, Reporting-Tools für das MICE-Segment sowie Green-Meetings vertreten ist. Infos zum intergerma-Stand sowie zu Terminvereinbarungen am Stand über intergerma.de. </p>
Home
Toyota Yaris Hybrid debütiert auf dem Genfer Automobilsalon
<p> </p> <div id="summary"> <ul> <li> Markteinführung im Juni 2012</li> <li> Neuentwickelter kompakter Hybridantriebsstrang</li> <li> 74 kW/100 PS Systemleistung bei minimalen Emissionen</li> </ul> <div> <p> Toyota stellt auf dem Genfer Automobilsalon (8. bis 18. März 2012) den neuen Yaris Hybrid vor. Der erste Kleinwagen mit Vollhybridantrieb im europäischen B-Segment kombiniert die Agilität und das clevere Packaging des neuen Yaris mit der Effizienz des bewährten Hybrid Synergy Drive von Toyota. Die Einführung des Yaris Hybrid markiert einen weiteren wichtigen Schritt bei der Ausweitung des Hybridmodellangebots auf neue Marktsegmente.</p> <p> Nach dem 2010 eingeführten Auris Hybrid ist der Yaris das zweite in Europa produzierte Toyota Kernmodell, das mit einem Vollhybridantrieb ausgerüstet wird. Damit bringt Toyota den hocheffizienten Antrieb in die volumenstärkste Fahrzeugklasse des europäischen Automobilmarktes. Als neues Flaggschiffmodell der Baureihe erhält der Yaris Hybrid ein exklusives, aerodynamisch optimiertes Außendesign. Die Frontpartie weist das entschlossene neue Toyota Familiengesicht mit trapezförmigem Lufteinlass und neu gestalteten Scheinwerfern auf.</p> <p> Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang besteht aus einem neuen 1,5-Liter-Benzinmotor und einem leichteren und kompakteren Elektromotor und ist einschließlich Inverter und Batterie 20 Prozent leichter als der bewährte Antrieb des Auris Hybrid. Erstmals wird bei einem Toyota Hybrid die Batterie unter der Sitzfläche der Rückbank verbaut. So bietet der Yaris Hybrid exakt die gleichen Platzverhältnisse wie der konventionell angetriebene Yaris; auch das Kofferraumvolumen bleibt unverändert.</p> <p> Der Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 74 kW/100 PS und übernimmt in den Bereichen Leistungsentfaltung und Effizienz eine Führungsrolle im europäischen B-Segment. Er erlaubt es den Kunden immer wieder Etappen der Fahrstrecke rein elektrisch zurück zu legen, in denen er weder CO<sub>2</sub> noch Schadstoffe emittiert. Für hohen Komfort sorgen neben dem stufenlosen Antrieb auch eine serienmäßige Zwei-Zonen Klimaautomatik.</p> <p> Als günstigstes Vollhybridmodell in Europa wird der neue Yaris Hybrid nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon auf den europäischen Automobilmärkten eingeführt.</p> </div> </div>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000