DENZA feiert Europapremiere in Mailand
DENZA, die auf Premium-Technologie ausgerichtete Automobilmarke der BYD Group, wurde offiziell in Europa eingeführt. DENZA wurde im Rahmen der Brera Design Week in Mailand vorgestellt und verbindet gekonnt elegante europäische Designeinflüsse mit hochwertigen Materialien und innovativen Technologien. Dabei nutzt DENZA die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsressourcen des weltweit größten Herstellers von Elektrofahrzeugen, um bahnbrechende Dynamik und Leistung zu bieten.
Die neue Marke hat zudem bestätigt, dass sie ihre Einführung in Europa mit dem fortschrittlichen Z9GT starten wird, einem Modell, das viele einzigartige Merkmale auf den Premiummarkt bringt und den Kunden die Wahl zwischen einem vollelektrischen Antrieb oder der enormen Reichweite der Super-DM-Plug- in-Hybrid-Konfiguration bietet. Das zweite Modell bei der Markteinführung wird der D9 sein, ein Van, der nachhaltige Antriebe mit einem auf Business-Class- Komfort ausgerichteten Innenraum verbindet.
Stella Li, Executive Vice President von BYD, kommentiert: „Wir freuen uns, DENZA unseren europäischen Kunden vorzustellen, zunächst hier in Mailand und dann ab 2025 in ganz Europa. Diese Marke hat ihre Wurzeln seit jeher im europäischen Design, und wir sind zuversichtlich, dass europäische Kunden sich davon inspirieren lassen werden, wie DENZA diesen Einfluss mit unseren ausgeklügelten Technologien, feinster Handwerkskunst und – erstmals in diesem Segment – einem echten Fokus auf effiziente, nachhaltige Elektroantriebe verbindet.“
Europäische Einflüsse von Beginn an – wie sich DENZA entwickelt hat
DENZA wurde 2010 als Joint Venture zwischen BYD und Mercedes-Benz gegründet und verbindet auf einzigartige Weise europäisches Design und ein Gefühl von Luxus mit chinesischem Fachwissen im Bereich der Elektromobilität. Diese europäischen Gene prägen auch heute noch den Kern der DENZA- Produkte, denn obwohl DENZA nun vollständig im Besitz von BYD ist, wird die Designrichtung durch den renommierten deutschen Designer Wolfgang Egger bestimmt. Selbstverständlich wird DENZA mehr denn je von der personalstarken Entwicklungsabteilung von BYD unterstützt, in der mehr als 120.000 Ingenieure ständig an innovativen Technologien arbeiten, die das Benutzererlebnis verbessern.
Jeder Buchstabe des Namens DENZA selbst bezieht sich auf ein Schlüsselmerkmal der Markenwerte. D steht für Diverse und bezieht sich auf die vielseitige Palette an Fähigkeiten, die von der Fahrzeugpalette abgedeckt werden; E steht für Elegance und verweist auf das zeitlose Design und die komfortable Dynamik und Fahrgasträume der DENZA-Modelle. N steht für Novel und spiegelt die einzigartigen Merkmale wider, die DENZA-Fahrzeuge auf den Markt gebracht haben, während Z für Zenith steht, dank des Höchstmaßes an Ausgereiftheit, das die maßgeschneiderte e3-Plattform bietet, und des umfassenden Engagements für Elektrofahrzeugtechnologien. Zuletzt steht A für Aspirational und unterstreicht die Positionierung von DENZA im Premium- Segment mit attraktivem Design sowie hochwertiger Verarbeitungs- und Materialqualität.
Zeitlos elegantes Design trifft auf modernste Technologie
In ästhetischer Hinsicht verbindet die Marke DENZA elegante Finesse und erstklassige Handwerkskunst, um ein starkes Gefühl der Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Kraft zu erzeugen. Zugleich zeichnet sich die Marke durch außergewöhnliche Raffinesse und aerodynamische Effizienz aus. Die Inspiration für die klaren, schlichten Oberflächen der Fahrzeuge ist Seide – ein Stoff, der sowohl optisch als auch haptisch luxuriös ist.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 5/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
„Beim Design gibt es einige Regeln, genau wie in der Architektur“, erklärt Chefdesigner Wolfgang Egger. “Jede Linie, jede Grafik, jede Oberfläche muss miteinander in Beziehung stehen und einen Sinn ergeben. Echte Linien betonen die Schönheit der Form, und genau darauf haben wir beim DENZA-Design hingearbeitet.“
„Seide ist in vielerlei Hinsicht eine Inspiration“, führt Egger fort. Nehmen Sie eine Skulptur oder ein Fahrzeug wie den DENZA Z9GT und bedecken Sie es mit Seide. Nehmen Sie dann dasselbe Objekt und bedecken Sie es mit Baumwolle, und Sie werden einen großen Unterschied erkennen. Sie können sich vorstellen, was passiert: Die Seide fällt natürlich und bedeckt die Karosserie, zeigt aber unter der Oberfläche immer noch die Schönheit dessen, was bereits vorhanden ist.“
Dieses Design-Ethos erzeugt selbstbewusste, fließende Linien, die an jedem Berührungspunkt Präzision verkörpern, während die DENZA-spezifische Plattform darunter erfolgreich genutzt wird, um Proportionen zu gewährleisten, die das Auge ansprechen, und die Platzverhältnisse im Innenraum für ein besonders komfortables Fahrerlebnis zu maximieren.
Mit BYD als Muttermarke sind fortschrittliche Technologie und intelligente vernetzte Funktionen Kernmerkmale von DENZA. Das Interieur der DENZA- Modelle strahlt eine High-Tech-Atmosphäre aus, mit einem charakteristischen großen Touchscreen in der Mitte der Konsole, einem umlaufenden Cockpit, Multimedia-Infotainment-Bildschirmen im Fond sowie Premium-Soundsystemen.
Angetrieben von der hochentwickelten e3-Plattform
Das Herzstück des Z9GT bildet die e3-Plattform, die speziell für die Marke DENZA entwickelt wurde. Sie bietet eine Reihe von Weltneuheiten und erstklassigen Funktionen, die auf vier Kerntechnologien basieren: dem Drei-Motoren- Einzelantrieb, der unabhängigen Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung, der Fahrzeugbewegungssteuerung und der Cell-to-Body (CTB)-Integration der Batterie in die Karosserie.
Diese umfassende Lösung bedeutet, dass Fahrzeuge mit der e3-Plattform über Fähigkeiten verfügen, die im Premium-Segment einzigartig sind: den Wendekreis eines europäischen Stadtautos in einem E-Segment-Modell, die Funktion des „Krabbengangs“ für enge Straßen mit Hindernissen und weltweit führende Reaktionszeiten, die ein höheres Maß an dynamischer Einbindung und Sicherheit bieten.
Der faszinierende Z9GT führt die Europaoffensive an
DENZA wird mit einer anfänglichen Palette von zwei Modellen auf den Markt gebracht, angeführt vom Z9GT, der technologisch und gestalterisch neue Maßstäbe setzt. Der Z9GT, der erstmals auf der Beijing Motor Show 2024 vorgestellt wurde, ist ein dynamischer High-Tech-Shooting-Brake, der mit einem vollelektrischen Antriebsstrang oder einer hochmodernen Super-DM- Hybridkonfiguration mit drei Motoren überragende Fahrleistungen bietet.
Der Z9GT ist das Musterbeispiel für DENZAs maßgeschneiderte e3-Plattform, die es ermöglicht, Hardware und Software in die Fahrzeuge der Marke zu integrieren, die sie vom aktuellen Angebot in der Premiumklasse abhebt.
Das zweite DENZA-Modell für Europa ist der D9, ein siebensitziger Premium-Van, der Komfort und Raffinesse auf höchstem Niveau bietet. Der D9 wird den Markt für Premium-Vans neu definieren, mit einer umfassenden Ausstattung an Fahrzeugtechnologien, die von hocheffizienten elektrischen Antriebssträngen unterstützt werden.
DENZA-Zeitleiste
2010 DENZA wird durch eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen BYD und Daimler mit dem Ziel gegründet, eine neue Premiummarke zu schaffen.
2014 Das erste DENZA-Modell, der EV, wird auf den Markt gebracht und präsentiert erfolgreich europäisches Design und Fertigungstechnik zusammen mit BYDs Expertise für vollelektrische Fahrzeuge.
2021 DENZA durchläuft eine umfassende Neugestaltung mit einer neuen Markenidentität, neuem Logo und einem noch stärkeren Fokus auf Premium- Design und -Technologie.
2022 Der erste DENZA Plug-in-Hybrid-Van, der D9, kommt auf den Markt. Die Kombination aus DM-i-Super-Hybrid-Technologie und europäisch geprägtem Design erweist sich bei den Kunden als sofortiger Erfolg.
2023 DENZA wertet seine Produktpalette auf, indem es seinen eleganten Designansatz und seine ausgefeilten Technologien auf Limousinen und SUVs überträgt. Dadurch erweitert die Marke ihre Reichweite in zahlreiche neue Segmente und erreicht neue Kunden.
2024 DENZA beginnt mit der Entwicklung und Einführung von Modellen für Überseemärkte und definiert dabei den Grad an Ausgereiftheit, Raffinesse und nachhaltiger Technologie neu, den Kunden von einem Premiumfahrzeug erwarten können.
2025 Die Marke DENZA kommt offiziell nach Europa, nachdem sie im Rahmen der renommierten Brera Design Week in Mailand vorgestellt wurde.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 5/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
Easee-Studie zeigt: Mit smarten Tarifen könnten E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen
<p>Neue Untersuchungen des führenden Anbieters von Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge Easee zeigen: E-Autofahrer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) lassen sich in Summe erhebliche Einsparungen bei ihren jährlichen Stromkosten entgehen, weil sie nicht auf smarte Stromtarife wechseln. Die Studie macht deutlich, dass 44 % der Fahrer ihr Fahrzeug überwiegend zu Spitzenzeiten laden – statt die günstigeren Nebenzeiten zu nutzen, wie es smarte Tarife ermöglichen.</p>
Vermischtes
Trotz Zulassungsplus: ZDK sieht keinen Durchbruch bei E-Mobilität - Politik gefordert
<p>Der laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut deutliche Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen im September ist kein Beleg für eine durchgreifend starke Marktdynamik. Die Nachfrage nach batterieelektrischer Mobilität wird trotz der Zuwächse noch immer zu wenig durch Privatkunden getrieben, erklärt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).</p>
Vermischtes
Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental
<p>Mercedes-Benz setzt auch bei der Erstausrüstung der beiden Modelle GLE und GLS auf die Erstausrüstungskompetenz von Continental. Die beiden SUVs werden ab Werk mit dem Reifen EcoContact 6 Q ausgeliefert. Der Reifen ist besonders für effizientes und leises Fahren entwickelt. Zusätzlich punktet er durch seine hohe Laufleistung und zuverlässige Haftung.</p>
Vermischtes
Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie
<p>Mit dem neuen, modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Lichttest-Zentrum erweitert Mercedes‑Benz abermals die vielfältigen Erprobungsmöglichkeiten des Prüf- und Technologiezentrums Immendingen. Mit 135 Metern Länge und acht Metern Höhe gehört die neue Lichttest-Anlage zu den größten Einrichtungen dieser Art in der Automobilindustrie. Sie erlaubt die detaillierte Prüfung von Scheinwerfersystemen unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen – unabhängig von Tageszeit, Wetter und Umwelteinflüssen.</p>
Vermischtes
Volvo liefert einmillionsten Plug-in-Hybrid aus
<p>Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette feiert der schwedische Premium-Automobilhersteller damit einen wichtigen Meilenstein.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
An der Basis
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda3.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mazda verpasst seiner Kompaktklasse abermals einen neuen Anstrich: Dank besserer Aerodynamik konnte der Verbrauch des Sparmeisters mit dem 1,6 Commonraildiesel weiter gesenkt werden und liegt nun bei 4,3 Liter gemittelt.</strong></p> <p> Seit 2009 bietet Mazda nun die zweite Generation seines Dreiers an – mit geschärftem Design zwar, aber ansonsten behutsam angefasster Philosophie. So bleibt es zum Beispiel beim funktionalen Innenraum mit solider Verarbeitung. Straffe, bequeme Sitze stempeln den unteren Mittelklässler zum angenehmen Tourer mit ordentlich Sparpotenzial. Nur 4,3 Liter Diesel pro einhundert Kilometer weisen die Datentabellen aus für den 1,6-Liter-Diesel als Wert für den kombinierten Verbrauch. Statt wie früher vier sorgen nun zwei Ventile pro Zylinder für den Gasaustausch, eine statt zwei Nockenwellen verringern sowohl Reibung als Masse. Modifikationen an Einspritzung und Turbo lassen die Performance steigen – mit 115 Pferdchen (plus sechs) und 30 Nm mehr Drehmoment (nun 270 Nm) steht der Commonrail ausgezeichnet im Futter.</p> <p> Hinzu kommt ein neues Getriebe, das um 3 kg abspeckte, indes eine Übersetzung mehr bietet. Einige Runden mit dem 1,6 MZ-CD bescheinigen ihm ein munteres Ansprechen, von Leistungsmangel kann keine Rede sein. Außerdem erfreut der Vierzylinder mit kultiviertem Arbeitsgeräusch, wenngleich er sein Verbrennungsverfahren naturgemäß verrät. Sämtliche Gänge rasten auf kurzen Wegen ein, was den Umstand verschmerzen lässt, dass auf eine Automatik verzichtet werden muss. Die milde Fahrwerkabstimmung entschärft schlechte Pisten weitgehend – entspanntes Reisen ist kein Thema. Wer nicht gerade überlang geriet, kann im 3 problemlos sitzen und sogar im Fond gemütlich unterkommen. Ab 17.947 Euro netto gibt es den Einsteigerdiesel – serienmäßig sind neben einem Radio und der vollen Sicherheitsausrüstung auch Klimaanlage wie Leichtmetallräder. Neu beim Jahrgang 2012 ist das integrierte TomTom-Navi mit größerem Bildschirm für netto 605 Euro.</p>
Artikel
Best of Events International 2012
<p> Es ist wieder soweit: Am 18. Und 19. Januar 2012 findet die Best of Events International (BOE) in den Westfalenhallen Dortmund statt. Die BOE gilt als Pflichttermin für Entscheider der Eventbranche und bietet auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche einen umfassenden Marktüberblick, neue Produkte und Dienstleistungen sowie Gelegenheiten für Geschäftskontakte. Bereits 2011 konnte die BOE mit 435 internationalen Ausstellern und über 9.500 Fachbüchern aufwarten und sich als einer der führenden Branchentreffs für Wirtschaftskommunikation, Live-Marketing, Veranstaltungsservices & Kongress zeigen. Besuchern wird unter anderem die Vortrags- und Diskussionsplattform BOE-FORUM zu den unterschiedlichen Facetten der Branche geboten; Sonderschauen, Workshops und Wettbewerbe wie der BEA Event Award vom BlachReport stehen außerdem auf dem Programm. Ebenfalls wieder anwesend sein wird intergerma mit einem Gemeinschaftsstand, an dem das Handbuch „Eventlocations“ präsentiert wird und außerdem das Geschäftsfeld „intergerma solutions“ mit den Themenschwerpunkten Hotel- und Location-Recherche, Projekt- und Teilnehmer-Management, Eventkonzeption und -logistik, Reporting-Tools für das MICE-Segment sowie Green-Meetings vertreten ist. Infos zum intergerma-Stand sowie zu Terminvereinbarungen am Stand über intergerma.de. </p>
Home
Toyota Yaris Hybrid debütiert auf dem Genfer Automobilsalon
<p> </p> <div id="summary"> <ul> <li> Markteinführung im Juni 2012</li> <li> Neuentwickelter kompakter Hybridantriebsstrang</li> <li> 74 kW/100 PS Systemleistung bei minimalen Emissionen</li> </ul> <div> <p> Toyota stellt auf dem Genfer Automobilsalon (8. bis 18. März 2012) den neuen Yaris Hybrid vor. Der erste Kleinwagen mit Vollhybridantrieb im europäischen B-Segment kombiniert die Agilität und das clevere Packaging des neuen Yaris mit der Effizienz des bewährten Hybrid Synergy Drive von Toyota. Die Einführung des Yaris Hybrid markiert einen weiteren wichtigen Schritt bei der Ausweitung des Hybridmodellangebots auf neue Marktsegmente.</p> <p> Nach dem 2010 eingeführten Auris Hybrid ist der Yaris das zweite in Europa produzierte Toyota Kernmodell, das mit einem Vollhybridantrieb ausgerüstet wird. Damit bringt Toyota den hocheffizienten Antrieb in die volumenstärkste Fahrzeugklasse des europäischen Automobilmarktes. Als neues Flaggschiffmodell der Baureihe erhält der Yaris Hybrid ein exklusives, aerodynamisch optimiertes Außendesign. Die Frontpartie weist das entschlossene neue Toyota Familiengesicht mit trapezförmigem Lufteinlass und neu gestalteten Scheinwerfern auf.</p> <p> Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang besteht aus einem neuen 1,5-Liter-Benzinmotor und einem leichteren und kompakteren Elektromotor und ist einschließlich Inverter und Batterie 20 Prozent leichter als der bewährte Antrieb des Auris Hybrid. Erstmals wird bei einem Toyota Hybrid die Batterie unter der Sitzfläche der Rückbank verbaut. So bietet der Yaris Hybrid exakt die gleichen Platzverhältnisse wie der konventionell angetriebene Yaris; auch das Kofferraumvolumen bleibt unverändert.</p> <p> Der Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 74 kW/100 PS und übernimmt in den Bereichen Leistungsentfaltung und Effizienz eine Führungsrolle im europäischen B-Segment. Er erlaubt es den Kunden immer wieder Etappen der Fahrstrecke rein elektrisch zurück zu legen, in denen er weder CO<sub>2</sub> noch Schadstoffe emittiert. Für hohen Komfort sorgen neben dem stufenlosen Antrieb auch eine serienmäßige Zwei-Zonen Klimaautomatik.</p> <p> Als günstigstes Vollhybridmodell in Europa wird der neue Yaris Hybrid nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon auf den europäischen Automobilmärkten eingeführt.</p> </div> </div>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000