FAAREN Group veröffentlicht Auto Abo Report '25

Der Auto Abo Report ’25 liefert tiefgehende Einblicke in den wachsenden Markt der Auto-Abos. Die Daten zeigen: Die Abo-Preise sinken weiter, E-Mobilität verliert an Boden, und das Nutzungsverhalten der Abonnenten verändert sich weiter. Branchenexperten ordnen die Entwicklungen ein und geben wertvolle Einschätzungen zur Zukunft der Automobilbranche. Besonders spannend: Der VW Golf verliert seinen Spitzenplatz im Abo-Ranking – und ein Hybrid-SUV übernimmt.

FAAREN Group veröffentlicht Auto Abo Report '25

1 /1

FAAREN Group veröffentlicht Auto Abo Report '25

Die FAAREN Group GmbH, ein international führender Softwareanbieter für Abo-Lösungen im Fahrzeugbereich, veröffentlicht heute bereits zum 4. Mal in Folge den Auto Abo Report ’25. Der Report, der regelmäßig zu Jahresbeginn erscheint, gewährt einzigartige Einblicke in das Nutzungsverhalten von Auto-Abonnentinnen und -Abonnenten und zeigt Trends, Bewegungen und Stimmungen innerhalb der Branche auf. Erweitert wird der Report von fachkundigen Experten und Branchengrößen, die ein exaktes Bild der aktuellen Lage der Automobilbranche zeichnen – darunter ZDK-Präsident Arne Joswig und Jens Erik Hilgerloh, Präsident des Bundesverbandes der Autovermieter Deutschland e.V.

„Mit dem Auto Abo Report ’25 erfassen wir den aktuellen Stand des Auto-Abo-Marktes anhand echter Zahlen, echter Buchungen und echtem Expertenwissen in seiner kompletten Bandbreite“, erklärt Daniel Garnitz, CEO und Mitgründer von FAAREN. „Dabei zeigt sich ein ums andere Mal, dass das Auto-Abo die Trends des Automobilmarktes frühzeitig und dynamisch abbildet, etwa bei der Abschwächung der Elektromobilität“ Auch die Entwicklung des Finanzierungsmodells Auto-Abo lässt sich anhand der langjährigen Daten hautnah begleiten. „Wir erleben derzeit, dass sich das Auto-Abo und das Leasing immer weiter annähern und teilweise ineinander übergehen – mit ähnlichen Zielgruppen, aber unterschiedlichen Parametern“, betont Daniel Garnitz. „Hier erwarten wir im laufenden Jahr weitere, deutliche Entwicklungen, vor allem im Geschäfts- und Flottenbereich.“

Julian Wolter, CSO von FAAREN, freut sich über die breite Akzeptanz des Reports innerhalb der Automobilbranche: „Dass wir Branchenexperten wie ZDK-Präsident Arne Joswig und BVA-Präsident Jens Erik Hilgerloh sowie viele weitere namhafte Expertenstimmen für den Auto Abo Report ’25 gewinnen konnten, unterstreicht die hohe Relevanz des Themas – von Herstellern über Autovermieter bis hin zum Handel. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und steigender Fahrzeugpreise bietet das Auto-Abo eine attraktive Alternative. Immer mehr Marktteilnehmer erkennen dieses Potenzial und setzen sich strategisch mit dem Modell auseinander. Die Tiefe und Qualität des Reports heben das Werk auf ein neues Niveau und machen es zum zentralen und fundierten Leitwerk der Auto-Abo-Branche. Der Auto Abo Report ’25 liefert alle wesentlichen Fakten.“

Auto-Abos werden günstiger, E-Mobilität geht zurück

Die Daten des Auto Abo Report ’25 zeigen, dass die Abo-Preise auch in diesem Jahr erneut rückläufig sind. 563 Euro zahlte im Durchschnitt, wer ein Fahrzeug abonnierte. Das ist deutlich günstiger als im Vorjahr, wo die Abo-Rate im Schnitt noch bei 634 Euro lag. Den allgemeinen Rückschritt der Elektromobilität bekommt auch das Auto-Abo zu spüren. Hier sinkt der Anteil von 30 % im Jahr 2023 auf 18,4 % im Jahr 2024. Das liegt aber nicht am fehlenden Angebot an günstigen E-Fahrzeugen. Vielmehr ist das Portfolio an verfügbaren Verbrennern in diesem Jahr deutlich gestiegen. Ehemalige Vorreiter der Elektromobilität im Abo wie Tesla haben außerdem stark an Beliebtheit eingebüßt. Dennoch gilt: Wer elektrisch im Abo bucht, der bleibt bei der Folgebuchung meist beim Stromer: Knapp 80 % entscheiden sich weiterhin für ein E-Fahrzeug.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Weitere Ergebnisse des Auto Abo Report ’25 in der Zusammenfassung

  • Der Abo-Faktor sinkt im Jahr 2024 auf 1,31 %. Das Preis-Leistungs-Verhältnis für Abonnentinnen und Abonnenten wird erneut besser: Kundinnen und Kunde erhalten „mehr Auto für ihr Geld“.
  • Das Lieblingsauto der Deutschen im Auto-Abo ist nicht länger der Volkswagen Golf. Stattdessen wird der Toyota Yaris Cross, ein modernes Hybrid-SUV, am häufigsten gebucht.
  • Die beliebteste Marke im Auto-Abo bleibt Volkswagen. Knapp 14 % der Abonnentinnen und Abonnenten entschieden sich für die Wolfsburger Marke. Auf Platz 2 landet Toyota mit 12,8 %.
  • Der durchschnittliche Kunde im Auto-Abo ist männlich (73,6 %) und 38,6 Jahre alt. Der Auto Abo Report ’25 wirft einen ausführlichen Blick auf die wichtigste Zielgruppe im Auto-Abo: Die Generation Y. Gut die Hälfte bucht ihr Auto-Abo über das Smartphone.
  • Im Generationenvergleich zeigen sich Unterschiede: Während Generation X  den größten BEV-Anteil aufweist, stammen die meisten Buchungen aus der Generation Y. Die jüngste Generation im Auto-Abo, die Generation Z, bucht am längsten und am liebsten über das Smartphone.
  • Mit 1.370 km liegt das gebuchte Kilometerpaket in etwa gleich auf zum Vorjahr (1.360 km) und zeigt: Abonnentinnen und Abonnenten buchen nach wie vor alltagstaugliche Kilometerpakete.
  • 9,8 Monate lang werden Auto-Abos durchschnittlich gebucht. Das ist ein leichter Rückgang zum Vorjahr, in dem noch für 10,8 Monate gebucht wurde. Insgesamt etablieren sich Buchungen im Zeitraum von 6 bis 12 Monaten (74,3 %).

Der Auto Abo Report lässt sich kostenfrei unter folgender URL herunterladen:

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Investitions-Booster mit Fehlzündungen: ZDK fordert E-Auto-Förderung auch für Private

<p>Die heutige Verabschiedung des "Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" im Deutschen Bundestag stößt beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf Kritik. Zwar wird die degressive Sonderabschreibung für E-Autos eingeführt, doch bleibt die Förderung für private Kundinnen und Kunden von Elektrofahrzeugen unzureichend.</p>

Vermischtes

Consors Finanz Studie - Verkehrsmittel Nummer 1: Auch die Gen Z schwört aufs Auto

<p>Autofreie Zonen, Deutschlandticket, hohe Parkgebühren, Fahrradstraßen in der City - einige politische Weichenstellungen der jüngsten Zeit weisen in eine eher autofreiere Zukunft. Ist das auch ein Szenario für die zwischen 1995 und 2010 Geborenen, die sogenannte Generation Z (Gen Z)? Eher nicht. Denn für sie nimmt das Auto als Fortbewegungsmittel einen sehr hohen Stellenwert ein. Nach dem Automobilbarometer 2025 "Cars: an eternal youth?" von Consors Finanz können sich nur etwa drei von zehn jungen Erwachsenen in Deutschland vorstellen, künftig kein Auto mehr zu nutzen. 75 Prozent der Gen Z mit eigenem Auto halten es sogar für unverzichtbar für ihren Alltag. Zum Vergleich: Bei der Generation 50 plus sagen das 80 Prozent in Deutschland, 89 Prozent der Befragten in eher ländlicher Umgebung und 91 Prozent der befragten Familien mit Kind.</p>

Vermischtes

IONIQ 9 Deutschlandpremiere zur Berliner Fashion Week: Hyundai zeigt neues Flaggschiff bei Marcel Ostertags Runway Show

<p>Mode und Mobilität im Zeichen der Nachhaltigkeit vereint: COLLECTIVEFOUR und Hyundai feiern im Rahmen der Berliner Fashion Week ihre erste Kooperation, die ein perfektes Match ist. Die neuen Partner vereint die Liebe zum Design, Menschen zu verbinden und sich für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen einzusetzen. Hyundai, als einer der weltweiten Vorreiter für emissionsfreie Mobilität und COLLECTIVEFOUR, ein Zusammenschluss der drei Designer Danny Reinke, Marcel Ostertag und Kilian Kerner, deren Kollektionen ebenfalls im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen.</p>

Vermischtes

Aus Affalterbach wird „Affasterbach”: Mercedes-AMG zelebriert die Enthüllung des CONCEPT AMG GT XX

<p>Mit der Enthüllung des CONCEPT AMG GT XX wird die Performance der Zukunft Wirklichkeit. Mit herausragender Technologie, konsequenter und dauerhafter Leistungsentfaltung sowie extrem schnellem Laden bietet das Konzeptfahrzeug einen beeindruckenden Ausblick auf einen künftigen, viertürigen Serien-Sportwagen von Mercedes-AMG. Das wegweisende Technologieprogramm im emotionalen Design ermöglicht eine völlig neue Dimension der Leistungsfähigkeit.</p>

Vermischtes

Zukunftssicherung am Stammsitz: Škoda Auto legt Grundstein für eine hochmoderne Lackiererei

<p>Škoda Auto hat mit der Grundsteinlegung für eine moderne Lackiererei einen weiteren wichtigen Schritt zur Zukunftssicherung seines Stammwerks in Mladá Boleslav getan. Die Anlage, deren Eröffnung für 2029 geplant ist, wird eine Tageskapazität von bis zu 1.600 Fahrzeugen haben. Zusammen mit den bestehenden Anlagen wird die tägliche Gesamtlackierkapazität im Werk Mladá Boleslav 2.600 Fahrzeuge erreichen.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Entziehung der Fahrerlaubnisentziehung bei 18 Punkten im VZR

<p> Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist rechtm&auml;&szlig;ig, wenn ausweislich des Auszugs aus dem Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamts dort zum ma&szlig;geblichen Zeitpunkt des Erlasses der streitgegenst&auml;ndlichen Ordnungsverf&uuml;gung 20 rechtskr&auml;ftige Entscheidungen &uuml;ber Verkehrsverst&ouml;&szlig;e (hier: Ordnungswidrigkeiten nach &sect; 24 StVG) eingetragen waren, die insgesamt mit 20 Punkten und nach Punktabzug mit 18 Punkten zu bewerten sind. Hat der Kraftfahrzeugf&uuml;hrer danach 18 Punkte erreicht, gilt er als ungeeignet zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen. Hierbei handelt es sich um eine unwiderlegbare gesetzliche Vermutung der fehlenden Kraftfahreignung. In einem solchen Fall ist f&uuml;r eine W&uuml;rdigung der Schwere der einzelnen Verkehrsverst&ouml;&szlig;e und die ihnen zugrundeliegenden Umst&auml;nde der Tatbegehung im Einzelfall kein Raum.</p> <p> Rechtlich unerheblich ist insoweit, dass der Antragsteller eigenen Angaben zufolge - bis zur Verwarnung vom 7. Mai 2009 - keine Kenntnis davon hatte, dass die durch Bu&szlig;geldbescheide u.a. geahndeten Parkverst&ouml;&szlig;e zur Eintragung von Punkten im Verkehrszentralregister f&uuml;hren.</p> <p> <em>VG Aachen, Beschluss vom 16.08.2011, Az. 3 L 7/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Weniger ist manchmal mehr

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/astra.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mit dem neuen Astra GTC installiert Opel wieder eine richtig h&uuml;bsche Offerte f&uuml;r designorientierte Kunden mit sportlicher Ader. Flottenmanagement war bereits mit der starken Dieselversion des im Vergleich zur Limousine sanft weiterentwickelten Coup&eacute;s unterwegs.</strong></p> <p> Wer den Astra GTC einfach nur als schn&ouml;de Variante des Opel-Kompaktkl&auml;sslers bezeichnet, k&ouml;nnte schiefe Blicke aus Richtung Entwicklungsteam ernten &ndash; das n&auml;mlich sieht den schicken Zweit&uuml;rer sehr wohl als eigenst&auml;ndiges Modell an. Es gibt in der Tat Hinweise, die eine solche Aussage bekr&auml;ftigen: Kein Karosserieteil wurde &uuml;bernommen, der Radstand f&auml;llt geringf&uuml;gig l&auml;nger aus, w&auml;hrend die Spur wuchs und das gesamte Fahrzeug 15 Millimeter tiefer liegt. Der GTC ist ein Hingucker mit seiner muskul&ouml;sen Formensprache und den schneidigen Scheinwerfern. Dazu passt der 165 PS starke Spitzen-Selbstz&uuml;nder ganz gut; das Triebwerk l&auml;uft kultiviert, geht als sparsam und gleicherma&szlig;en kr&auml;ftig durch.</p> <p> Opels Fahrwerkspezialisten gelang au&szlig;erdem ein hervorragender Kompromiss zwischen dynamischer und dennoch kommoder Ausrichtung. Auf kurvigen Landstra&szlig;en f&uuml;hlt sich der quirlige Fronttriebler zu Hause, ohne seine Passagiere &uuml;ber Geb&uuml;hr durchzur&uuml;tteln: So gekonnt der R&uuml;sselsheimer um die Ecken wetzt, so genial pariert er auch aggressive Querfugen und scheint sie einfach wegzul&auml;cheln. Das Interieur entspricht der markentypischen Architektur mit vielen Tasten, aber dennoch intuitiver Bedienung; dar&uuml;ber hinaus kann sich die Verarbeitungsqualit&auml;t sehen lassen. Ab 21.054 Euro netto gibt es den Top-Diesel &ndash; an Bord findet der Interessent stets Antiblockiersystem, die volle Airbagausr&uuml;stung, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Radio, elektronisches Stabilit&auml;tsprogramm sowie Zentralverriegelung inklusive Funkfernbedienung. Ein Muss sind Bluetooth-Freisprechanlage und die Bildschirmnavigation: Beide zusammen kosten netto rund 1.000 Euro.</p>

Artikel

Erweitertes Serminarangebot

<p> Die Akademie des Gesch&auml;ftsreiseVerbands VDR erweitert 2012 das Angebot f&uuml;r Mitarbeiter von Anbietern im Gesch&auml;ftsreisemarkt. Zus&auml;tzlich zum Seminar, das in Kooperation mit dem IFH&reg; Institute For Hospitality angeboten wird, werden ab Februar drei weitere Seminare f&uuml;r Leistungsanbieter zur Angebotspalette geh&ouml;ren, die sich speziell an Hotelmitarbeiter, Sales und Key Account Manager und Verk&auml;ufer anderer Branchen richten. Das neue IFH-Seminar hingegen solle auch Gesch&auml;ftsreiseverantwortliche ansprechen und das Verst&auml;ndnis zwischen Eink&auml;ufern und Verk&auml;ufern optimieren, um so optimale Ergebnisse in Verhandlungen herausholen zu k&ouml;nnen, so Volker Huber, zust&auml;ndig f&uuml;r Aus- und Weiterbildung im VDR-Pr&auml;sidium. Den Praxis-Workshop zum Einkauf und Verkauf von Hotelleistungen bietet die VDR-Akademie gemeinsam mit dem IFH&reg; Institute For Hospitality an. Dirk B&auml;cker, Vice President Global Sales &amp; Operations des IFH&reg; Institute For Hospitality Management, und Thomas Ansorge, Travel- Event- und Fleet-Manager im Wella-Konzern, werden Verhandlungstechniken und deren Konsequenzen mithilfe von Praxisbeispielen, gemeinsamen &Uuml;bungen und Kameratrainings zeigen, um dem Hotelverk&auml;ufer so ein Gef&uuml;hl daf&uuml;r zu vermitteln, was der Eink&auml;ufer / Travel Manager ben&ouml;tigt. Die weiteren Seminare nennen sich &bdquo;Einf&uuml;hrung in das Business Travel Management f&uuml;r Sales und Key Account Manager&ldquo;, &bdquo;Customer Retention Management und Hotel-Technologie gewinnbringend einsetzen&ldquo; sowie &bdquo;Kundenbindung und Kundengewinnung in potenziellen Quellm&auml;rkten und Vertriebskan&auml;len&ldquo;. Das erste der neuen Seminare startet am 13. Februar 2012 und kostet ab 290 Euro, Anmeldung ist ab sofort m&ouml;glich, Infos unter vdr-akademie.de.&nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>