Alfa Romeo auf dem Pariser Autosalon: Internationale Premiere des Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale

Alfa Romeo präsentiert auf dem Pariser Automobilsalon (14. bis 20. Oktober 2024) sein komplettes Modellprogramm. Besucherinnen und Besucher nimmt die Marke, die auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken kann, darüber hinaus mit auf eine  kulturelle Reise in die Welt des „Made in Italy“. Denn der Messestand, der den Namen „Bottega“ erhalten hat, geht über die bloße Ausstellung der Fahrzeuge hinaus: Zusammen mit einigen der bekanntesten und bedeutendsten Unternehmen Italiens bietet Alfa Romeo ein umfassendes, multisensorisches Erlebnis. Zu den Partnern gehören Alcantara, ART, Lavazza, Magna Pars, Poltrona Frau und Schedoni. So können auf dem Alfa Romeo Stand nicht nur italienische Autos, sondern auch italienische Stoffe, hochwertigste Lederwaren, Möbel und der wahrscheinlich beste italienische Kaffee der Messe genossen werden.

Alfa Romeo auf dem Pariser Autosalon: Internationale Premiere des Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale

1 /1

Alfa Romeo auf dem Pariser Autosalon: Internationale Premiere des Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale

Im Rampenlicht steht der neue Alfa Romeo Junior, mit dem die italienische Marke ins B-Segment zurückkehrt. Der sportliche Kompakt-SUV ist ein authentisches, cooles und einzigartiges Fahrzeug, das einen modernen Stil mit Technologie in Bezug auf Komfort, Konnektivität und Fahrdynamik verbindet. Der rein elektrisch angetriebene Alfa Romeo Junior Elettrica [Energieverbrauch: 14,2-16,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A (kombinierte Werte gem. WLTP) ] und der Alfa Romeo Junior Ibrida mit Hybrid-Technologie unterscheiden sich in Optik und Ausstattung kaum. Beide Modelle sind zu 100 Prozent Alfa Romeo.

Auf dem Pariser Autosalon feiert der Alfa Romeo Junior Ibrida in der Ausstattungsversion Speciale Premiere. Das von einem Benziner mit 100 kW (136 PS) angetriebene Modell verfügt über eine Abgasanlage mit zwei Endrohren, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein Sportpaket mit Schalensitzen von Sabelt® mit Alcantara-Bezügen sowie sportliche Details an der Karosserie. Als Frankreich-Premiere ist außerdem der Alfa Romeo Junior Veloce zu sehen, der einen Elektromotor mit 207 kW (entsprechend 280 PS) unter der Haube hat.

Ein weiterer Star der Präsentation ist der neue Alfa Romeo 33 Stradale. Der Supersportwagen, der in Handarbeit nur 33 Mal gefertigt wird, setzt damit seine Tour über wichtige europäische Veranstaltungen fort. Zuvor war das zweisitzige Coupé unter anderem bereits zu Gast beim Concorso d’Eleganza in der Villa d’Este am Comer See, wo es den begehrten „Design Concept Award“, beim „Goodwood Festival of Speed“ in Großbritannien und bei „Chantilly Arts & Élégance Richard Mille“ in der Nähe von Paris.

Auf dem Pariser Salon geht darüber hinaus der Alfa Romeo Tonale offiziell ins neue Modelljahr. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen der überarbeitete Innenraum mit neuen Designs für den Mitteltunnel und das zentrale Instrumentendisplay sowie ein neuer Wahlschalter für das Automatikgetriebe. Der ausgestellte Alfa Romeo Tonale Ibrida Veloce [Kraftstoffverbrauch Alfa Romeo Tonale Ibrida 118 kW/160 PS: 5,6-6,4 l/100 km; CO2-Emissionen 127-144 g/km; CO2-Klasse:D-E; (kombinierte Werte gem. WLTP)] wird von einem 1,5-Liter-Turbobenziner mit 118 kW (160 PS) angetrieben, der mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen kombiniert ist. In bestimmten Fahrsituationen unterstützt ein 48-Volt-Elektromotor mit 15 kW (entsprechend 20 PS) Leistung, der auch rein elektrisches Fahren ermöglicht.

Abgerundet wird die Ausstellung in Paris durch das limitierte Sondermodell Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport.  Die Bezeichnung „Super Sport“ der 382 kW (520 PS) starken Limousine ist eine Hommage an den Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport: Mit einem Rennwagen dieses Typs gewann Grand-Prix-Star Giuseppe Campari im April 1928 die Mille Miglia.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen


Der Stand von Alfa Romeo auf dem Pariser Automobilsalon: Eine multisensorische Präsentation im Zeichen italienischer Exzellenz

Auf dem Pariser Automobilsalon bietet Alfa Romeo den Besuchern ein Erlebnis, das tief im „Made in Italy“ verwurzelt ist. Das Präsentationskonzept mit dem Namen „Bottega“ stellt den typisch italienischen Lebensstil insgesamt in den Vordergrund. Besucherinnen und Besucher tauchen in eine Welt der Handwerkskunst und des Stils eintauchen, die alle Sinne anspricht und über die Ausstellung Fahrzeugen weit hinausgeht.

Der Geruchssinn wird durch Magna Pars stimuliert, die Marke kombiniert jedes Fahrzeug mit einem einzigartigen Dufterlebnis. Alcantara steht für einen  unverwechselbaren, typisch italienischen Stoff, der nicht nur Automobilen Eleganz, Raffinesse und Sportlichkeit verleiht. Die Geschmacksnerven werden von Lavazza verwöhnt, dem Inbegriff des italienischen Kaffeekults.

Für den Tastsinn sind zwei Hersteller von Bekleidung und Möbeln aus Leder zuständig: Poltrona Frau und Schedoni. Die Sinnesreise geht weiter mit der technologischen Leistung von ART. Die in Umbrien beheimatete Marke hat die Armaturentafel des Supersportwagens Alfa Romeo 33 Stradale entwickelt. Abgerundet wird die imaginäre Italien-Reise durch die authentische Küche von La Tavola della Signoria.


DETAILS ZU DEN MODELLEN


Der neue Alfa Romeo 33 Stradale: Mut zu Träumen

Um ein Traumauto zu schaffen, braucht es eine gehörige Portion Mut und vielleicht auch eine Prise gesunden Wahnsinn. So oder so ähnlich lautete das Rezept für den Alfa Romeo Tipo 33 Stradale, mit dem die italienische Traditionsmarke 1967 Fachwelt und Publikum gleichermaßen begeisterte. Der Alfa Romeo Tipo 33 Stradale basierte auf Technologie aus dem Rennsport und zählte zu seiner Zeit zu den schnellsten und teuersten Automobilen auf dem Markt.

Derselbe Mut und dieselbe Vision stehen hinter dem neuen Alfa Romeo 33 Stradale. Der nur 33 Mal in Handarbeit gefertigte Supersportwagen hat das Ziel, einem kleinen Kreis von Enthusiasten das aufregende Fahrerlebnis und den unvergleichlichen  Charme einer automobilen Ikone zu bieten. Jeder Käufer konfiguriert sein persönliches Fahrzeug zusammen mit Designern, Ingenieuren und Historikern der Marke in der eigens zu diesem Zwecke geschaffenen „Bottega Alfa Romeo“.

Die Bottega knüpft an die Tradition der renommierten Karosseriebauer Norditaliens an, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einzigartige Automobile entwarfen und fertigten. Eines dieser Unternehmen ist die Carrozzeria Touring Superleggera, aus deren Werkstätten einige der schönsten Alfa Romeo aller Zeiten rollten. Das Studio übernimmt heute eine führende Rolle bei der Produktion des neuen Alfa Romeo 33 Stradale. So verbindet dieses außergewöhnliche Projekt traditionelle handwerkliche Prozesse und innovative Technologie, um ein auf Kundenwunsch maßgeschneidertes, einzigartiges Coupé entstehen zu lassen.

Der Alfa Romeo 33 Stradale zeigt Designelemente, die Teil einer zukünftigen Formensprache der Marke sein werden. Insbesondere das skulpturale Exterieur verkörpert das perfekte Gleichgewicht zwischen Proportionen, Volumen und Oberflächen. Auch der Innenraum zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus, das die volle Konzentration auf das Fahrerlebnis unterstreicht.


Publikumspremiere des Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale

In Deutschland schon jetzt bestellbar, erlebt der Alfa Romeo Junior Ibrida in der Ausstattungsversion Speciale in Paris seine Publikumspremiere. Sein 1,2-Liter-Turbobenziner leitet 100 kW (136 PS). Die elektrische Komponente besteht aus einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einem 21-kW-Elektromotor, der in das innovative Sechsgang-E-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist. Der Alfa Romeo Junior Ibrida bietet so ein äußerst harmonisches Fahrerlebnis. Im Stadtverkehr können rund 50 Prozent aller Fahrten rein elektrisch erledigt werden.

Optisch zeichnet sich der in Paris gezeigte Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale durch die Neuinterpretation des Schriftzugs Leggenda auf dem Kühlergrill, das doppelte Endrohr, die matte Lackierung in der Farbe Rosso Brera sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design FORI aus. Der Innenraum ist mit sportlichen Details und exklusiven Ausstattungsmerkmalen wie dem Lederlenkrad und den Sportsitzen von Sabelt® aufgewertet. Die Liebe zum Detail zeigt sich auch in der eleganten Ambientebeleuchtung in acht Farben, die Lüftungsdüsen, den Mitteltunnel und die ikonische, teleskopförmige Abdeckung der Instrumente („Cannocchiale“) hervorhebt.

Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Speciale bietet serienmäßig Autonomes Fahren auf Stufe 2, vernetzte Navigation, die 180°-Rückfahrkamera, die elektrisch betätigte Heckklappe mit Gesten-Steuerung sowie das schlüssellose Zugangssystem (Keyless Entry).


Der neue Alfa Romeo Junior Veloce

Der neue Alfa Romeo Junior Veloce verkörpert den sportlichen Charakter der Marke in einem kompakten Fahrzeug. Das elegante „Sport Urban Vehicle“ basiert auf der für Alfa Romeo typischen Formel, die perfekte Gewichtsverteilung, erstklassige Fahrdynamik und innovative Technologie mit jenem zeitlosen Design verbindet, der seit jeher das Markenzeichen des Alfa Romeo ist.

Den Alfa Romeo Junior Veloce kennzeichnen zwei Neuheiten: Zum ersten Mal verwendet die Marke den Elektroantrieb mit 207 kW (entsprechend 280 PS) Leistung. Eine weitere Innovation ist das mechanische Sperrdifferenzial vom Typ Torsen, das effizient einem Durchdrehen der angetriebenen Vorderräder entgegenwirkt.

Darüber hinaus weist der neue Alfa Romeo Junior Veloce im Vergleich zu den anderen Modellen der Baureihe eine direkter übersetzte Lenkung sowie eine Fahrwerkstieferlegung um 25 Millimeter auf. Verstärkte Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse reduzieren die Seitenneigung der Karosserie in schnell durchfahrenen Kurven. Für optimale Verzögerung sorgt eine Sportbremsanlage von Brembo® mit 380-Millimeter-Scheiben und Vierkolben-Monobloc-Bremssätteln an der Vorderachse. Die 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sind mit Reifen ausgerüstet, deren Eigenschaften auf die speziellen Anforderungen von leistungsstarken Elektrofahrzeugen abgestimmt sind.

Der neue Alfa Romeo Junior Veloce ist ein alltagstaugliches und äußerst angenehm zu fahrendes Auto. Mit einer Länge von etwas mehr als vier Metern und einen Wendekreis von 10,5 Metern ist er auch in beengten urbanen Verkehrssituationen in seinem Element. Trotz der kompakten Abmessungen ist der Innenraum geräumig und bietet vier Erwachsenen und Gepäck bequem Platz. Mit 400 Litern Fassungsvermögen gehört der Kofferraum des Alfa Romeo Junior Veloce zu den größten im Segment.

Lithium-Ionen-Batteriepakete tragen dazu bei, das Gewicht des neuen Alfa Romeo Junior Veloce auf nur 1.590 Kilogramm zu reduzieren, rund 200 Kilogramm weniger als in diesem Segment üblich. Das steil abfallende Heck im ikonischen Coda-Tronca-Stil von Alfa Romeo und die asymmetrischen vorderen Lufteinlässe sind aerodynamische Details, die den Luftwiderstand und den Energieverbrauch reduzieren. Besonders praktisch sind auch ein spezielles Fach unter der vorderen Haube (Frunk), in dem das Ladekabel sicher verstaut wird, und eine 12-Volt-Steckdose im Kofferraum.  

Für eine bessere Wahrnehmung von Beschleunigung und Verzögerung sorgt ein elektrisch erzeugtes Fahrgeräusch, das nur im Innenraum hörbar ist. Das Navigationssystem berücksichtigt bei der Routenplanung die Anforderungen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges, zum Beispiel Ladepausen.


Weltpremiere für den neuen Modelljahres des Alfa Romeo Tonale

Mit einem neu gestalteten Innenraum und verbesserten technologischen Merkmalen geht der Alfa Romeo Tonale ins Modelljahr 2025. Der Mitteltunnel weist ein neues Design auf. Ein Drehschalter ersetzt den herkömmlichen Gangwahlhebel. Auch das Display des Kombiinstruments wurde weiter optimiert, um die Sichtbarkeit und Lesbarkeit von Informationen wie Uhr, Kraftstoff- und Batterieanzeige zu verbessern.

Der Alfa Romeo Tonale ist im neuen Modelljahr in den Ausstattungslinien Sprint und Veloce verfügbar. Antriebsseitig stehen ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit 96 kW (130 PS) [Kraftstoffverbrauch Alfa Romeo Tonale Diesel 96 kW/130 PS: 5,3-5,9 l/100 km; CO2-Emissionen 140-156 g/km; CO2-Klasse: E-F; (kombinierte Werte gem. WLTP)], der 1,5-Liter-Benziner mit Mild-Hybrid-Unterstützung (118 kW/160 PS) sowie das Topmodell Alfa Romeo Tonale Plug-in Hybrid Q4 mit 206 kW (280 PS) [Energieverbrauch (gewichtet): 21,2-24,3 kWh Strom/100 km plus 1,3-1,7 l Benzin/100 km; CO2-Emission 29,9- 38,7 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,8-7,6 l/100 km; CO2-Klasse: E-F; elektrische Reichweite (EAER) 63 km] zur Wahl.

Die Bestellungen des aktualisierten Alfa Romeo Tonale sollen noch in diesem Monat geöffnet werden.


Das limitierte Sondermodell Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport

Das limitierte Sondermodell Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport erinnert an den ersten Sieg der Marke beim berühmten Straßenrennen Mille Miglia. Die Bezeichnung „Super Sport“ ist eine Hommage an den Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport: Mit einem Rennwagen dieses Typs gewann Grand-Prix-Star Giuseppe Campari im April 1928 die Mille Miglia – der erste von insgesamt elf Siegen des Alfa Romeo Werksteams bei dem 1.000-Meilen-Straßenrennen von Brescia nach Rom und zurück.

Die starke Persönlichkeit der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport findet im neu gestalteten, erstmal schwarz hinterlegten Quadrifoglio-Logo und in zusätzlichen Komponenten aus Kohlefaser ihren Ausdruck, beispielsweise bei den Abdeckkappen der Außenspiegel. Optional ist das Dach aus dem ultraleichten Material gefertigt.

Betont sportliche Merkmale finden sich auch im Innenraum. Exklusiv ist die Verkleidung von Armaturentafel, Mitteltunnel und Türverkleidungen in dunkelrot getönter Kohlefaser mit offener Reliefstruktur. Die Kopfstützen der vorderen Sitze sind mit dem Logo „Super Sport“ in Rot sowie die Produktionsnummer in Schwarz bestickt. Das Sportlenkrad ist mit Leder und Alcantara bezogen, schwarze Nähte und Kohlefaser-Elemente setzen Akzente.

Die Einfassung des zentralen Instruments ist im klassischen, sogenannten „Cannocchiale“-Design historischer Alfa Romeo gestaltet. Die Grafik des volldigitalen TFT-Monitor mit 12,3 Zoll (31,2 Zentimeter) Bildschirmdiagonale lässt sich individuell anpassen.

Weitere Erkennungsmerkmale sind die dunkel brünierten 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im klassischen Alfa Romeo-Design. Zur Wahl stehen die Karosseriefarben Rosso Etna, Nero Vulcano sowie Bianco Alfa.

Die Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport wird von einem 2,9-Liter-V6-Motor angetrieben, der 382 kW (520 PS) leistet. Das mechanische Sperrdifferenzial AlfaTM Q2 in der Hinterachse optimiert die Traktion bei allen Fahrbedingungen durch eine optimale Verteilung des Drehmoments an beide Hinterräder und sorgt für optimale Kraftübertragung auf die Straße. Auf diese Weise werden Fahrstabilität, Agilität und Kurvengeschwindigkeit erhöht.

Die in jeweils drei Elemente aufgeteilten Hauptscheinwerfer in adaptiver Voll-LED-Matrix-Technologie gehören zur Serienausstattung. Die Verwendung von Aluminium für den Motor sowie Kohlefaser für Kardanwelle, Motorhaube, Spoiler und Seitenschweller garantiert eine Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Die Aerodynamik der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Super Sport wird durch den aktiven Frontsplitter aus Kohlefaser bei hohen Geschwindigkeiten weiter optimiert. Die serienmäßige Abgasanlage von Akrapovič® sorgt für unverwechselbaren Sound.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Easee-Studie zeigt: Mit smarten Tarifen könnten E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

<p>Neue Untersuchungen des führenden Anbieters von Lade­technologien für Elektrofahrzeuge Easee zeigen: E-Autofahrer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) lassen sich in Summe erhebliche Einsparungen bei ihren jährlichen Stromkosten entgehen, weil sie nicht auf smarte Stromtarife wechseln. Die Studie macht deutlich, dass 44&nbsp;% der Fahrer ihr Fahrzeug überwiegend zu Spitzenzeiten laden – statt die günstigeren Nebenzeiten zu nutzen, wie es smarte Tarife ermöglichen.</p>

Vermischtes

Trotz Zulassungsplus: ZDK sieht keinen Durchbruch bei E-Mobilität - Politik gefordert

<p>Der laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut deutliche Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen im September ist kein Beleg für eine durchgreifend starke Marktdynamik. Die Nachfrage nach batterieelektrischer Mobilität wird trotz der Zuwächse noch immer zu wenig durch Privatkunden getrieben, erklärt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).</p>

Vermischtes

Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental

<p>Mercedes-Benz setzt auch bei der Erstausrüstung der beiden Modelle GLE und GLS auf die Erstausrüstungskompetenz von Continental. Die beiden SUVs werden ab Werk mit dem Reifen EcoContact&nbsp;6&nbsp;Q ausgeliefert. Der Reifen ist besonders für effizientes und leises Fahren entwickelt. Zusätzlich punktet er durch seine hohe Laufleistung und zuverlässige Haftung.</p>

Vermischtes

Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie

<p>Mit dem neuen, modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Lichttest-Zentrum erweitert Mercedes‑Benz abermals die vielfältigen Erprobungsmöglichkeiten des Prüf- und Technologiezentrums Immendingen. Mit 135 Metern Länge und acht Metern Höhe gehört die neue Lichttest-Anlage zu den größten Einrichtungen dieser Art in der Automobilindustrie. Sie erlaubt die detaillierte Prüfung von Scheinwerfersystemen unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen – unabhängig von Tageszeit, Wetter und Umwelteinflüssen.</p>

Vermischtes

Volvo liefert einmillionsten Plug-in-Hybrid aus

<p>Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette feiert der schwedische Premium-Automobilhersteller damit einen wichtigen Meilenstein.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

An der Basis

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda3.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mazda verpasst seiner Kompaktklasse abermals einen neuen Anstrich: Dank besserer Aerodynamik konnte der Verbrauch des Sparmeisters mit dem 1,6 Commonraildiesel weiter gesenkt werden und liegt nun bei 4,3 Liter gemittelt.</strong></p> <p> Seit 2009 bietet Mazda nun die zweite Generation seines Dreiers an &ndash; mit gesch&auml;rftem Design zwar, aber ansonsten behutsam angefasster Philosophie. So bleibt es zum Beispiel beim funktionalen Innenraum mit solider Verarbeitung. Straffe, bequeme Sitze stempeln den unteren Mittelkl&auml;ssler zum angenehmen Tourer mit ordentlich Sparpotenzial. Nur 4,3 Liter Diesel pro einhundert Kilometer weisen die Datentabellen aus f&uuml;r den 1,6-Liter-Diesel als Wert f&uuml;r den kombinierten Verbrauch. Statt wie fr&uuml;her vier sorgen nun zwei Ventile pro Zylinder f&uuml;r den Gasaustausch, eine statt zwei Nockenwellen verringern sowohl Reibung als Masse. Modifikationen an Einspritzung und Turbo lassen die Performance steigen &ndash; mit 115 Pferdchen (plus sechs) und 30 Nm mehr Drehmoment (nun 270 Nm) steht der Commonrail ausgezeichnet im Futter.</p> <p> Hinzu kommt ein neues Getriebe, das um 3 kg abspeckte, indes eine &Uuml;bersetzung mehr bietet. Einige Runden mit dem 1,6 MZ-CD bescheinigen ihm ein munteres Ansprechen, von Leistungsmangel kann keine Rede sein. Au&szlig;erdem erfreut der Vierzylinder mit kultiviertem Arbeitsger&auml;usch, wenngleich er sein Verbrennungsverfahren naturgem&auml;&szlig; verr&auml;t. S&auml;mtliche G&auml;nge rasten auf kurzen Wegen ein, was den Umstand verschmerzen l&auml;sst, dass auf eine Automatik verzichtet werden muss. Die milde Fahrwerkabstimmung entsch&auml;rft schlechte Pisten weitgehend &ndash; entspanntes Reisen ist kein Thema. Wer nicht gerade &uuml;berlang geriet, kann im 3 problemlos sitzen und sogar im Fond gem&uuml;tlich unterkommen. Ab 17.947 Euro netto gibt es den Einsteigerdiesel &ndash; serienm&auml;&szlig;ig sind neben einem Radio und der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch Klimaanlage wie Leichtmetallr&auml;der. Neu beim Jahrgang 2012 ist das integrierte TomTom-Navi mit gr&ouml;&szlig;erem Bildschirm f&uuml;r netto 605 Euro.</p>

Artikel

Best of Events International 2012

<p> Es ist wieder soweit: Am 18. Und 19. Januar 2012 findet die Best of Events International (BOE) in den Westfalenhallen Dortmund statt. Die BOE gilt als Pflichttermin f&uuml;r Entscheider der Eventbranche und bietet auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfl&auml;che einen umfassenden Markt&uuml;berblick, neue Produkte und Dienstleistungen sowie Gelegenheiten f&uuml;r Gesch&auml;ftskontakte. Bereits 2011 konnte die BOE mit 435 internationalen Ausstellern und &uuml;ber 9.500 Fachb&uuml;chern aufwarten und sich als einer der f&uuml;hrenden Branchentreffs f&uuml;r Wirtschaftskommunikation, Live-Marketing, Veranstaltungsservices &amp; Kongress zeigen. Besuchern wird unter anderem die Vortrags- und Diskussionsplattform BOE-FORUM zu den unterschiedlichen Facetten der Branche geboten; Sonderschauen, Workshops und Wettbewerbe wie der BEA Event Award vom BlachReport stehen au&szlig;erdem auf dem Programm. Ebenfalls wieder anwesend sein wird intergerma mit einem Gemeinschaftsstand, an dem das Handbuch &bdquo;Eventlocations&ldquo; pr&auml;sentiert wird und au&szlig;erdem das Gesch&auml;ftsfeld &bdquo;intergerma solutions&ldquo; mit den Themenschwerpunkten Hotel- und Location-Recherche, Projekt- und Teilnehmer-Management, Eventkonzeption und -logistik, Reporting-Tools f&uuml;r das MICE-Segment sowie Green-Meetings vertreten ist. Infos zum intergerma-Stand sowie zu Terminvereinbarungen am Stand &uuml;ber intergerma.de.&nbsp;</p>

Home

Toyota Yaris Hybrid debütiert auf dem Genfer Automobilsalon

<p> &nbsp;</p> <div id="summary"> <ul> <li> Markteinf&uuml;hrung im Juni 2012</li> <li> Neuentwickelter kompakter Hybridantriebsstrang</li> <li> 74 kW/100 PS Systemleistung bei minimalen Emissionen</li> </ul> <div> <p> Toyota stellt auf dem Genfer Automobilsalon (8. bis 18. M&auml;rz 2012) den neuen Yaris Hybrid vor. Der erste Kleinwagen mit Vollhybridantrieb im europ&auml;ischen B-Segment kombiniert die Agilit&auml;t und das clevere Packaging des neuen Yaris mit der Effizienz des bew&auml;hrten Hybrid Synergy Drive von Toyota. Die Einf&uuml;hrung des Yaris Hybrid markiert einen weiteren wichtigen Schritt bei der Ausweitung des Hybridmodellangebots auf neue Marktsegmente.</p> <p> Nach dem 2010 eingef&uuml;hrten Auris Hybrid ist der Yaris das zweite in Europa produzierte Toyota Kernmodell, das mit einem Vollhybridantrieb ausger&uuml;stet wird. Damit bringt Toyota den hocheffizienten Antrieb in die volumenst&auml;rkste Fahrzeugklasse des europ&auml;ischen Automobilmarktes. Als neues Flaggschiffmodell der Baureihe erh&auml;lt der Yaris Hybrid ein exklusives, aerodynamisch optimiertes Au&szlig;endesign. Die Frontpartie weist das entschlossene neue Toyota Familiengesicht mit trapezf&ouml;rmigem Lufteinlass und neu gestalteten Scheinwerfern auf.</p> <p> Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang besteht aus einem neuen 1,5-Liter-Benzinmotor und einem leichteren und kompakteren Elektromotor und ist einschlie&szlig;lich Inverter und Batterie 20 Prozent leichter als der bew&auml;hrte Antrieb des Auris Hybrid. Erstmals wird bei einem Toyota Hybrid die Batterie unter der Sitzfl&auml;che der R&uuml;ckbank verbaut. So bietet der Yaris Hybrid exakt die gleichen Platzverh&auml;ltnisse wie der konventionell angetriebene Yaris; auch das Kofferraumvolumen bleibt unver&auml;ndert.</p> <p> Der Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 74 kW/100 PS und &uuml;bernimmt in den Bereichen Leistungsentfaltung und Effizienz eine F&uuml;hrungsrolle im europ&auml;ischen B-Segment. Er erlaubt es den Kunden immer wieder Etappen der Fahrstrecke rein elektrisch zur&uuml;ck zu legen, in denen er weder CO<sub>2</sub> noch Schadstoffe emittiert. F&uuml;r hohen Komfort sorgen neben dem stufenlosen Antrieb auch eine serienm&auml;&szlig;ige Zwei-Zonen Klimaautomatik.</p> <p> Als g&uuml;nstigstes Vollhybridmodell in Europa wird der neue Yaris Hybrid nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon auf den europ&auml;ischen Automobilm&auml;rkten eingef&uuml;hrt.</p> </div> </div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>