Call a Bike getestet
<p> Das Fahrradverleihsystem „Call a Bike“ der Deutschen Bahn ist von der Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil „gut“ bewertet worden. Deutschlands größter Bikesharing-Anbieter steht den Nutzern nach einmaliger Registrierung in über 70 Städten zur Verfügung und verfügt aktuell über rund eine Million Kunden. </p>
Sichere Räder und eine hohe Nutzerfreundlichkeit bei Entleihe, Nutzung und Rückgabe konnten die Tester überzeugen. Als „mustergültig“ wurde der sparsame Umgang mit den Nutzerdaten bezeichnet. Bei vier der sechs getesteten Anbieter führten insbesondere technische Mängel an den Rädern zur Gesamtnote „mangelhaft“.
Bis zu sechs Mal pro Woche sind die Serviceteams von „Call a Bike“ in den städtischen Ausleihgebieten unterwegs. Damit erfüllt die DB die hohen Erwartungen der Tester, nach denen die Sicherheit der Räder zu jedem Zeitpunkt gegeben sein muss.
Gute Qualität = Gute Chancen für alternative Mobilitätslösungen
Das Image des Leihradmarktes habe sich positiv entwickelt, wie die Tester im Rahmen einer Abfrage des Stimmungsbildes in den 20 größten Städten ermittelten. Dazu trüge auch die Einbindung von Anbietern in alternative kommunale Verkehrskonzepte bei. Seit über zehn Jahren betreibt die DB StadtRAD Hamburg. Von derzeit 2.600 Rädern wächst die Flotte in den kommenden Jahren auf 4.500 Rädern, mit der alle Stadtteilzentren und Schnellbahnstationen angeschlossen werden. Als erstes interkommunales Verleihsystem der „Call a Bike“-Familie hat sich RegioRadStuttgart seit einem Jahr etabliert. Neben der baden-württembergischen Landeshauptstadt beteiligen sich 40 weitere Kommunen an dem Projekt. Zwei Drittel der 1.100 Räder umfassenden Flotte sind elektrisch unterstützte Pedelecs.
Jürgen Gudd, Vorsitzender der Geschäftsführung von Deutsche Bahn Connect: „Das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest bestätigt unsere Strategie, auf Qualität und Nachhaltigkeit zu setzen. Längst sind Leihräder mehr als nur ein Angebot für „die letzte Meile“ vom Bahnhof zum Ziel. Mit maßgeschneiderten Konzepten für alternative Mobilität tragen wir dazu bei, dass Städte vom Autoverkehr entlastet und wieder mehr Lebensqualität gewinnen.“

Aktuelles Magazin
Ausgabe 1/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 1/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
Kia CEO Investor Day 2025: Unternehmen stärkt Wachstumsmotor durch Einführung neuer EV-, PBV- und Pick-up-Modelle
<p>Die Kia Corporation hat auf ihrem CEO Investor Day 2025 in Seoul, Korea, ihre mittel- bis langfristigen Geschäftsstrategien und Finanzziele vorgestellt. Auf Basis des aktualisierten „Plan S“ – dem mittel- bis langfristigen Geschäftsplan der Marke – erläuterte das Unternehmen seine ambitionierte Strategie, den weltweiten Jahresabsatz bis 2030 auf 4,19 Millionen Fahrzeuge zu steigern, davon 2,33 Millionen Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge.</p>
Vermischtes
20 Jahre Arval Mobility Observatory in Deutschland: Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft ihrer Fuhrparks
<p>Das Arval Mobility Observatory feiert in diesem Jahr das zwanzigjährige Jubiläum in Deutschland und veröffentlicht die 21. Ausgabe des Fuhrpark- und Mobilitätsbarometers. Die jährlich weltweit durchgeführte Befragung gilt als Branchenreferenz für Flotten- und Mobilitätstrends. Insgesamt wurden im Zeitraum von August bis November 2024 8.061 Entscheiderinnen und Entscheider aus 28 Ländern befragt, 300 davon in Deutschland.</p>
Vermischtes
Vision V – der Beginn einer neuen Ära bei Mercedes-Benz Vans rückt näher
<p>Das Showcar Vision V zeigt buchstäblich die Vision von Mercedes-Benz Vans, ein großzügiges Raumangebot mit höchster Exklusivität zu verbinden. Traditionell in feiner Handwerkskunst gefertigte Materialien verschmelzen mit hypermodernen, technisch anmutenden Design-Elementen, die ebenso stilvoll wie unerwartet sind. Mehr dazu im April 2025.</p>
Vermischtes
Neues Normal im deutschen Pkw-Markt
<p>Der deutsche Pkw-Markt hat im März 3,9 Prozent an Volumen eingebüßt. Damit verlor der Markt im fünften Monat in Folge und endete auf einem Volumen von 254.974 Neuzulassungen. Der Markt schlittert damit immer weiter ins Minus, was besonders durch einen Blick auf den SAAR (Seasonally adjusted annual rate) deutlich wird. Der SAAR lag im März bei nur noch 2,60 Millionen Pkw und somit deutlich unter dem üblichen Jahresvolumen von rund 3 Millionen Pkw. Von den glorreichen Zeiten vor der Pandemie (ca. 3,3 Millionen Pkw-Neuzulassungen jährlich) sind wir deutlich entfernt. Es scheint sich ein neues Normal einzustellen.</p>
Vermischtes
Wasserdicht nach IP67: K&K Marderabwehrgeräte mit geprüfter Wasserdichtigkeit
<p>Wie in allen Bereichen des Lebens, so gibt es auch in der Marderabwehr Unterschiede, deren „inneren“ Werte sich erst bei genauerem Hinsehen offenbaren. Im Falle der Wasserdichtigkeit hat K&K die TÜV SÜD Product Service GmbH nun für einen prüfenden Blick hinzugezogen und sich die Erreichung des Standard IP67 nach Norm ISO 20653:2013-02 bestätigen lassen. Nicht nur die vergossene Elektronik, sondern auch die komplett geschlossene Lautsprecherkuppel haben bei den geprüften Ultraschall- und Hochspannungsgeräten die Bestätigung ermöglicht. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Jabra EXTREME2 – Highend-Geräuschunterdrückung
<blockquote style="font-family: Helvetica; " type="cite"> <div background="http://campaigns.emailserver2.com/mmm/webform/gn.com/gn.us/background.gif" bgcolor="#c0c0c0" style="background-image: url(http://campaigns.emailserver2.com/mmm/webform/gn.com/gn.us/background.gif); margin-top: 0px; margin-left: 0px; "> <center style="text-align: auto;"> <div style="text-align: auto;"> <font class="Apple-style-span" face="Arial, Verdana, sans-serif"><font class="Apple-style-span" face="Helvetica"><font class="Apple-style-span" face="Arial, Verdana, sans-serif"><b><br /> </b></font></font></font></div> </center> </div> </blockquote> <p> <strong>Jabra EXTREME2: Allerneueste Technologien zur Geräuschunterdrückung für kristallklares Freisprechen - jederzeit und überall</strong></p> <p> Viele Anwender von Bluetooth-Headset benötigen eine Lösung, mit der sie den ganzen Tag lang Verbindungen halten können und die mit bestmöglicher Klangqualität alle Erwartungen übertrifft. Das Jabra EXTREME2 ist ein außergewöhnliches Headset für Anwender mit extremen Anforderungen. <br /> <br /> Erleben Sie kristallklare Gespräche mit der Noise Blackout™ 3.0-Dualmikrofontechnologie, der neuesten Generation der Technologien zur Geräuschunterdrückung, mit der die Hintergrundgeräusche beim Telefonieren noch stärker herausgefiltert werden, bei gleichzeitiger Verstärkung der Stimme. Mit der Unterstützung von HD Voice* ist auch die Klangqualität jetzt noch besser. Mit einem breitbandfähigen Handy, bekommen Sie Gespräche in HD Qualität, als würde der Gesprächspartner direkt neben Ihnen stehen. Darüber hinaus ermöglicht das Jabra EXTREME2 auch die Streaming-Übertragung von Multimediadaten. Mit A2DP können Sie per Streaming-Übertragung GPS-Informationen, Musik und Podcasts von Bluetooth-fähigen Geräten direkt über das Headset empfangen. <br /> <br /> Lesen Sie <a href="http://click.edm.vintedge.com/?qs=6d7eee9becbf68925c0e50e62fd8eb38181eeb26153e79babf91afa3bd870c59" target="_blank">hier</a> Details zu den Features des Jabra EXTREME2 wie Sprachhinweise, Multiuse und dem besonderen Tragekomfort. <br /> <br /> * Telefon- und Netzwerkabhängig </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000