„Unser Ziel ist es, die Mobilität unserer Kunden weiter zu vereinfachen. Die Digitalisierung unterschiedlicher Prozesse spielt dabei eine entscheidende Rolle. Daher befähigt die Alphabet App Fahrerinnen und Fahrer zu verschiedenen Self-Service-Funktionen, um ihnen den Mobilitätsalltag so angenehm wie möglich zu gestalten. Als Experte für die Elektrifizierung von Fuhrparks ist der Launch einer Smart-Charging-Funktion für uns die nächste logische Konsequenz“, erklärt Christoph von Meyer, Leiter Vertrieb und Marketing bei Alphabet Deutschland.Erstmalig Verwaltung von Ladevorgängen innerhalb einer AppAlphabet Nutzerinnen und Nutzer der „Shell Card“ profitieren von dem neuen, innovativen Feature: Die Verwaltung von Ladevorgängen ist ab sofort über die Alphabet App möglich und kann von Kunden sowie Fahrerinnen und Fahrern, die das Treibstoffmanagement aktiviert haben, genutzt werden. Mit der Alphabet App erhalten Userinnen und User über Shell Recharge und Roaming-Netzwerke Zugang zum größten Ladenetzwerk in Europa, das sich über 33 Länder mit mehr als 300.000 Ladepunkten erstreckt und sich täglich erweitert. Allein in Deutschland sind 61.000 von 74.000 Ladepunkten bei Shell per App erreichbar. Die neue Smart-Charging-Funktion ermöglicht es, Ladestationen in der Nähe zu finden sowie Ladevorgänge zu starten und zu stoppen. Auch der Zahlungsvorgang kann ganz einfach über das Handy abgewickelt werden. „Wir freuen uns, die Verknüpfung von Shell Card und Alphabet App jetzt auch E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrern öffnen zu können“, sagt Silke Evers, Geschäftsführerin euroShell Deutschland GmbH. „So können Alphabet Kunden ihre Ladevorgänge im Shell Recharge Ladenetz direkt über die Alphabet App durchführen und bequem über ihre Shell Card abrechnen lassen.“Die Alphabet App – der tägliche digitale BegleiterDie Alphabet App wurde bereits 2010 gelauncht – damals unter dem Namen AlphaGuide. Die App unterstützt die Fahrzeugnutzerinnen und -nutzer mittels intelligenter Lösungen rund um ihre individuelle Mobilität. So werden Administrationsaufwände und Abstimmungsschleifen reduziert und der Arbeitsalltag von Fuhrparkverantwortlichen wird erleichtert. Zudem haben Fahrerinnen und Fahrer über den digitalen Leasingvertrag die wichtigsten Vertragsdaten immer im Blick. Mit der intelligenten Hilfe bei der Suche nach Servicepartnern, Tankstellen sowie Werkstattpartnern kann zu jeder Zeit für die passende Unterstützung gesorgt werden. Schäden können digital gemeldet, die Führerscheinkontrolle durchgeführt und verschiedene Dokumente wie die Internationale Versicherungskarte abgerufen werden.Weitere digitale Services rund um den DienstwagenNeben der App bietet Alphabet zahlreiche weitere digitale Services wie einen eigenen Alphabet Skill für Amazon Alexa, ein webbasiertes Fleet-Reporting, über das komplette Flottenbestandsberichte abgerufen werden können, sowie einen eigenen Fahrzeugkonfigurator. Christoph von Meyer: „Entsprechende Lösungen vereinfachen die Managementprozesse der Fuhrparkverantwortlichen und sorgen für eine erhöhte Transparenz. Daher entwickeln wir unsere Produkte kontinuierlich weiter und bauen die Funktionen aus.“Neue Bezeichnungen der LösungenNeben der Alphabet App haben auch die übrigen Produkte ein neues Naming erhalten, um dem stetig wachsenden Angebot Ausdruck zu verleihen. So werden die verschiedenen Services im Hinblick auf den Umstieg auf E-Mobilität unter der Alphabet E-Mobility-Lösung zusammengefasst. Die flexiblen Mietlösungen für Unternehmenskunden und Behörden werden künftig unter dem Namen Alphabet Rent gebündelt.