Škoda Octavia RS: sportliche Speerspitze der Bestsellerbaureihe
Seit 2000 kennzeichnet das legendäre RS-Emblem die sportlichsten Versionen des Octavia. Jetzt geht auch der überarbeitete Octavia der vierten Generation als RS-Modell an den Start. Ihn kennzeichnen neben dem auf 195 kW (265 PS) erstarkten 2,0 TSI- Turbobenziner zahlreiche Details in Hochglanz-Schwarz sowie serienmäßige Matrix-LED- Hauptscheinwerfer. Die Design Selections RS und RS Lounge stehen exklusiv für den Octavia RS zur Wahl. Wie zuvor bietet Škoda die RS-Version seines Bestsellers in den beiden Karosserievarianten, Octavia und Octavia Combi, an.
Fast die Hälfte aller Octavia RS findet ihre Käufer in Deutschland
Vor 25 Jahren begründete die erste Generation des Škoda Octavia RS die Tradition der Marke, ihre sportlichen Spitzenmodelle mit der legendären Buchstabenkombination ‚RS‘ auszuzeichnen. In der vierten Modellgeneration präsentiert sich nun der überarbeitete Octavia RS als dynamischster Škoda mit Verbrennungsmotor – und das ohne Kompromisse bei Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis. 2024 erhielt der Škoda Octavia Combi RS das renommierte ‚Goldene Lenkrad‘ in der Kategorie Mittelklasse. In den Jahren zuvor konnte der Škoda Octavia zahlreiche internationale Auszeichnungen einfahren, etwa den Red Dot Award 2020. In Deutschland, dem bedeutendsten Einzelmarkt für dieses Modell, gewann der Octavia mehrfach die Best Car-Awards von auto motor und sport, in seiner tschechischen Heimat wählten ihn Fuhrparkmanager beim Fleet Derby 2021 zum besten Flottenfahrzeug. Im Vereinigten Königreich stehen zahlreiche Siege bei der Wahl zum Familienauto des Jahres zu Buche. Bis heute hat Škoda mehr als 350.000 Octavia RS an Kunden ausgeliefert. Auf den größten Markt Deutschland entfällt mit 46,5 Prozent fast die Hälfte aller Verkäufe, auf die Tschechische Republik 8,8 Prozent und auf das Vereinigte Königreich 7,5 Prozent.
Mehr Motorleistung und eine neue Sportabgasanlage
Mit dem neuen Octavia RS führt Škoda viele sinnvolle Verbesserungen ein. Der neue 2,0 TSI- Benziner liefert jetzt 195 kW (265 PS) Spitzenleistung und damit 15 kW (20 PS) mehr als der Vorgänger. Das maximale Drehmoment liegt nun bei 370 Nm. Die Übertragung dieser Kraft übernimmt grundsätzlich ein automatisches 7-Gang-DSG, das die Motorleistung an die Vorderräder leitet. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Octavia RS in 6,4 Sekunden, der Octavia Combi RS benötigt mit 6,5 Sekunden nur eine Zehntelsekunde mehr. Beide Versionen erreichen bei 250 km/h die elektronisch abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit. Ein neuer Sportauspuff ergänzt die reichhaltige Serienausstattung. Im Fahrmodus ‚Sport‘ stellt die Motorelektronik (Engine Control Unit, ECU) ein schärferes Ansprechverhalten des Gaspedals und ein entsprechendes Bremsverhalten bereit.
Tiefer gelegtes Sportfahrwerk und Progressivlenkung

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Serienmäßig rollt der Octavia RS auf einem Sportfahrwerk mit kürzeren Federn und speziellen Dämpfern mit steiferer Abstimmung. Die Bodenfreiheit sinkt dadurch um 15 Millimeter. Im Zusammenspiel mit der neu abgestimmten Progressivlenkung und der Elektro- mechanischen Vorderachsdifferenzialsperre (VAQ) gewährleistet dieses Layout hervorragende Traktion und Fahrdynamik in jeder Situation. Das RS-spezifische adaptive Fahrwerk DCC lässt sich optional ordern. Fahrer können damit die Fahrwerksmodi Normal, Komfort, Sport oder Individual einstellen. Das Fahrwerks-Layout des Octavia RS entspricht dem des Kodiaq RS: MacPherson-Federbeine mit unteren Dreieckslenkern und Torsionsstabilisator an der Vorderachse sowie Mehrlenkerachse mit einem Längslenker und drei Querlenkern plus Torsionsstabilisator hinten. Zu den markantesten Merkmalen des Octavia RS zählen die nur für diese Modellvariante eingesetzten Hochleistungsreifen. Sie sind gezielt auf eine dynamische und sportliche Fahrweise ausgelegt, da sie den mechanischen Grip optimieren und besonders kurze Bremswege ermöglichen.
Fortschrittliche Vorderachsdifferenzialsperre
Die elektro-mechanische Vorderachsdifferenzialsperre (VAQ) des Octavia RS hat Škoda ursprünglich für den Motorsport entwickelt. Sie besteht aus einer elektrohydraulischen Lamellenkupplung, die das Differenzial sperren kann, wenn sich eines der Antriebsräder deutlich schneller dreht als das andere. Ein integriertes Steuergerät ermöglicht eine vorausschauende Drehmomentsteuerung, um Traktionsverluste zu vermeiden. Mit einem maximalen Sperrmoment von 1.600 Nm stellt es die Performance-orientierte Alternative zur XDS+-Funktion in konventionellen Octavia-Versionen dar, die nur mit bis zu 500 Nm arbeiten. Das VAQ-System kommt in den Fahrmodi Normal und Sport zum Einsatz und erweist sich in vielen Fahrsituationen als hilfreich. In Kurven leitet es mehr Drehmoment an das kurvenäußere Rad, was eine schnellere Kurvenfahrt bei gleich hoher Spurstabilität ermöglicht. Auf gerader Strecke bei unterschiedlich guten Gripverhältnissen erhält das Rad mit der besseren Traktion mehr Antriebsleistung. Dieser Eingriff führt zu besserer Beschleunigung und Spurstabilität. Zum Bremssystem des Octavia RS gehören belüftete Bremsscheiben rundum, die an der Vorderachse 340×30 Millimeter und hinten 310×22 Millimeter messen. Einkolben-Bremssättel stellen eine der Leistung des Fahrzeugs angemessene Verzögerung sicher.
Matrix-LED-Hauptscheinwerfer ebenso serienmäßig wie exklusive RS-Felgendesigns
Zahlreiche typische RS-Details prägen den sportlichen Auftritt des Octavia RS. Der Rahmen des Škoda Grill ist ebenso in Hochglanz-Schwarz ausgeführt wie Fensterrahmen und Außenspiegelkappen sowie die Dachreling des Octavia Combi RS. Weitere schwarze Akzente finden sich an der markanten Frontschürze. Das Heck dominiert der schwarz lackierte Diffusor. Als typisches RS-Merkmal zieht sich ein roter Reflektorstreifen auf dem hinteren Stoßfänger über die gesamte Fahrzeugbreite. Heck- und hintere Seitenscheiben sind dunkel getönt (Sunset). Exklusiv stattet Škoda den Octavia RS mit einer attraktiven Auswahl an Leichtmetallrädern aus. Serienmäßig rollt er auf schwarzen, aerodynamisch optimierten 18- Zöllern im Design Comet, die optional auch in Schwarz-glanzgedreht zur Wahl stehen. Auf Wunsch kommen 19 Zoll große Leichtmetallräder im Design Elias zum Einsatz, wahlweise in glanzgedreht oder Anthrazit glanzgedreht mit großen schwarzen Aeroblenden. Als einzige Octavia-Varianten kommen die RS-Versionen in den Genuss serienmäßiger Matrix-LED- Hauptscheinwerfer. Auch die Rückleuchten setzen auf LED-Technik, die hier auch für die animierten Blinker und eine animierte Coming/Leaving-Home-Funktion zum Einsatz kommt. Ebenfalls ab Werk bringt der Octavia RS die elektrische Komfortöffnung für die Heckklappe sowie das weiterentwickelte schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System KESSY mit. Das neue RS-Logo trägt die sportlichste Modellversion als Emblem an der Karosserie sowie im Innenraum.
Sportlicher Auftritt im Interieur
Im Interieur des Škoda Octavia RS dominiert Schwarz. Das 13 Zoll große Infotainmentdisplay inklusive Navigationssystem ist ab Werk integriert, ebenso wie das halbautomatische Gepäckraumrollo beim Octavia Combi RS. Die serienmäßigen Sportsitze zeichnen sich durch integrierte Kopfstützen, neues RS-Logo und gesteppte Sitzbezüge mit roten Kontrastnähten an den Sitzwangen aus. Den mit Stoff überzogenen Designbereich des Armaturenbretts zieren ebenfalls rote Details. An den Türverkleidungen setzt Škoda auf Kunstleder. Dekorative Streifen an den Türen sind in hochglänzendem Schwarz ausgeführt, das Armaturenbrett selbst besitzt ein Dekor im Design Dark Carbon. Das Dreispeichen- Multifunktionslederlenkrad kommt mit Lederbezug und integrierten Schaltwippen, die Pedalerie glänzt in Edelstahldesign.
In der optionalen Design Selection RS Lounge stattet Škoda den Octavia RS mit einer Microfaser-Kunstleder-Innenausstattung aus. Sie umfasst zum Beispiel perforierte Ergo- Sportsitze vorn und attraktive Kontrastnähte auf den Sitzoberflächen und den Rückenlehnen. Sie sind elektrisch einstellbar, bieten eine Memory-Funktion und besitzen eine herausziehbare Beinauflage. Die Lendenwirbelunterstützung und die Massagefunktion gehören ebenfalls zum Serienumfang. Die Kombination aus Mikrofaser und Kunstleder taucht auch an den Türverkleidungen auf. Auch im Designbereich des Armaturenbretts findet sich Mikrofaser wieder, dort getoppt durch zweireihige Kontrastnähte in Rot.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Aufgewerteter Toyota Corolla Cross: Start ab 36.990 Euro
<p>Der neue Toyota Corolla Cross ist ab Mitte August zu Preisen ab 36.990 Euro bestellbar. Das Kompakt-SUV profitiert zum neuen Modelljahr von einem aufgefrischten Design, einem aufgewerteten Interieur und einer neuen, besonders sportlichen Ausstattungsvariante. Den Vortrieb übernimmt der nach wie vor in zwei Leistungsstufen erhältliche Hybridantrieb, der auf Wunsch mit einem erweiterten Allradsystem vorfährt.</p>
Automobil
Škoda Vision O: Kombi-Konzept hebt mit aerodynamischem Exterieurdesign Modern Solid auf das nächste Level
<p>Škoda präsentiert das erste Exterieur-Video der Designstudie Vision O und enthüllt Details zur Weiterentwicklung der Designsprache Modern Solid. Ein Blick auf das elegant gestaltete Heck des Kombimodells unterstreicht den klaren Fokus auf Aerodynamik. Mit dem Konzept Vision O baut Škoda seine Position im europäischen Kombi-Segment aus und schlägt mutig einen neuen Innovationskurs für zukünftige Modelle ein.</p>
Automobil
Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr
<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr. <br> </p>
Automobil
Erstmals in den USA: Der Vision V beeindruckt mit seiner digitalen und immersiven Erlebniswelt
<p>Der Vision V ist eine elegante Chauffeur-Limousine, deren „Private Lounge“ in eine gänzlich neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich. Und: Der Vision V erlaubt einen faszinierenden Ausblick auf die künftige Grand Limousine, den Mercedes‑Benz VLS.</p>
Automobil
Elektro-Allradler mit Zugkraft: Der neue Opel Grandland Electric AWD
<p>Sommer, Sonne, Freizeit – und das eigene Sportgerät ist immer mit dabei. Wer sich nach Ankunft am Urlaubsort nicht erst an einer Verleihstation anstellen und extra zahlen, sondern gleich mit dem eigenen Jetski in die Fluten stürzen möchte, setzt am besten auf den seit Kurzem bestellbaren neuen Opel Grandland Electric AWD (All Wheel Drive). Der erste batterie-elektrische Opel mit Allradantrieb bietet nicht nur lokal emissionsfreien Fahrspaß – er sorgt auch dafür, dass die gesamte Familie samt Gepäck und Sport- sowie Freizeitgerät auf Tour gehen kann. Denn der bestens ausgestattete Grandland Electric AWD ist in jeder Hinsicht zugkräftig – mit seiner Antrittsstärke von bis zu 509 Newtonmeter Drehmoment überzeugt er genauso wie mit bis zu 1.350 Kilogramm Anhängelast.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000