Unverwechselbar, unerwartet, dramatisch: Jaguar enthüllt Type 00
Jaguar enthüllt eine unverwechselbare, unerwartete und dramatische Manifestation, mit der die Marke seine Transformation fortsetzt. Der Type 00 (ausgesprochen: Type Zero Zero) verkörpert Jaguars kreative Philosophie des opulenten Modernismus kurz nach dem Debüt der neuen Markenidentität.
Die Weltpremiere der Design-Vision-Konzept auf der Miami Art Week, die den Süden Floridas für sechs Tage zum Zentrum der Kunstwelt avancieren lässt, gibt einen Vorgeschmack auf das, was von Jaguar zu erwarten ist: Denn die Marke besinnt sich auf die ursprüngliche "Copy Nothing"-Ethos ihres Gründers Sir William Lyons.
Adrian Mardell, CEO von JLR, sagt: "Die Magie von Jaguar liegt mir sehr am Herzen - eine einzigartige britische Luxusmarke, die in ihrem Erbe, ihrer Kunstfertigkeit und ihrer emotionalen Anziehungskraft unübertroffen ist. Das ist Jaguar, wie wir es wieder aufleben lassen. Wir werden das gleiche Gefühl der Ehrfurcht erzeugen, welches die ikonischen Modelle wie der E-Type umgab. Unsere Reise ist bereits in vollem Gange - geleitet von unserem ursprünglichen Ethos "Copy Nothing" und das Ergebnis wird nicht weniger als spektakulär sein."
In Miami wird die Transformation von Jaguar zu einer reinen Elektromarke mit einer aufregenden Modellfamilie von äußerst begehrenswerten und exklusiven neuen Luxusfahrzeuge fortgesetzt. Dieser Wandel geht über die Produkte hinaus, die Jaguar entwirft und entwickelt - er stellt eine Neuausrichtung der gesamten Marke dar.
Rawdon Glover, Managing Director bei Jaguar, erklärt: "Wir haben einen furchtlos kreativen neuen Charakter für Jaguar geschaffen, welcher der DNA der Marke folgt - aber zugleich zukunftsorientiert und relevant ist und wirklich aus der Masse heraussticht."
Weltpremiere: Type 00

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Vorhang auf für den Type 00 - die physische Manifestation der neuen kreativen Philosophie von Jaguar: Exuberant Modernisme. Die Vorsilbe "Type" verweist auf die Herkunft der Marke, auf Modelle wie den wegweisenden E-Type. Die erste Null steht für null lokale Emissionen, die zweite für seinen Status als Auto Null unserer komplett neuen Modellfamilie. Sein visionäres Design widersetzt sich den Konventionen von Elektrofahrzeugen - mit einer langen Motorhaube, einer geschwungenen Dachlinie, 23-Zoll-Leichtmetallrädern, einem Fließheckprofil und einem vom Bootsbau inspirierten Heckabschluss. Er zeigt eine spektakuläre Silhouette mit raffinierten, modernistischen Oberflächen. Dieses Design wird ermöglicht von der einzigartigen und speziellen Fahrzeugarchitektur, der Jaguar Electrical Architecture (JEA).
Professor Gerry McGovern OBE, Chief Creative Officer von JLR, sagt: "Der Type 00 ist der Ausdruck der neuen kreativen Philosophie von Jaguar in Reinform. Er hat eine einzigartige Präsenz. Er ist das Ergebnis von mutigem, uneingeschränktem kreativem Denken und unerschütterlicher Entschlossenheit. Er ist unsere erste greifbare Umsetzung und der Grundstein für eine neue Familie von Jaguar Modellen, die anders aussehen wird als alles, was Sie bisher gesehen haben. Der Type 00 ist eine Vision, die nach dem Höchstmaß an künstlerischer Leistung strebt."
Opulenter Modernismus
Die neue kreative Philosophie von Jaguar basiert auf drei grundlegenden Merkmalen, die in jedem Teil der Marke und überall, wo sie in Erscheinung tritt, zum Ausdruck kommen - sowohl in einer neuen künstlerischen visuellen Identität als auch in der Art und Weise, wie sie Kundenbeziehungen aufbaut.
- Opulent: Lebendig, ungehemmt und furchtlos - in den Fahrzeugen, die die Marke kreiert und in den Momenten, die sie schafft.
- Modernistisch: Zukunftsorientiert, neugierig und inspiriert von der Welt - respektvoll gegenüber der Vergangenheit, nicht von ihr diktiert.
- Fesselnd: Ganzheitlich, sinnlich und außergewöhnlich - sinnvolle Verbindungen mit Kunden schaffend.
Den Spirit der Marke Jaguar einfangen
Der Type 00 ist der Auftakt einer neuen Generation von Jaguar Modellen, die den Geist und die Essenz der Marke in ihrer besten Form wieder aufleben lassen wird. Ausgangspunkt war ein leeres Blatt Papier - sowohl aus der Sicht des Designs als auch der Technik. Eine neue und einzigartige Architektur, JEA, wurde von Grund auf entwickelt, um das spektakuläre Design des Type 00 zu ermöglichen.
Die speziell entwickelte Technologieplattform garantiert den Kunden ein faszinierendes Fahrerlebnis, ein überzeugendes Handling und beispielhaften Fahrkomfort.
In einem immer homogeneren EV-Markt werden die neuesten Technologien im Bereich Elektrifizierung und das atemberaubende Design die künftigen Jaguar Modelle herausstechen lassen.
Das erste Jaguar Serienmodell der neuen Generation wird ein viertüriger GT sein, der Ende 2025 vorgestellt wird. Mit einer Akkuladung wird er bis zu 770 Kilometer (WLTP) zurücklegen können und an der Schnellladesäule in nur 15 Minuten bis zu 321 Kilometer an Reichweite hinzugewinnen.
Exklusive Brand Stores
Die physische Verkörperung der Kultur von Jaguar wird für Kunden auf der ganzen Welt in einer ausgewählten Anzahl exklusiver Brand Stores zum Leben erweckt. Diese eindrucksvollen Orte werden einen Einblick in die Welt von Jaguar geben, indem sie die Umgebung und die lokale Kultur einbeziehen, sie werden ergänzt durch ein größeres globales Netzwerk von luxuriösen Showrooms. Der erste neue Brand Store von Jaguar wird im Herzen des Pariser Luxusmodeviertels eröffnen, im "Goldenen Dreieck" im 8. Arrondissement.
Dramatisches Exterieurdesign
Das selbstbewusste neue Gesicht verbindet senkrechte, bündige Flächen mit der neuen Jaguar Markensignatur in der Mitte. An der Front betont eine markante und präzise Lichtsignatur die Fahrzeugkanten, was dem Fahrzeug Breite und Erdung verleiht.
Das Seitenprofil wird von kühnen Proportionen dominiert, wo der Jaguar "Leaper" in einen handgefertigten Messingblock auf jeder Seite des Fahrzeugs gelasert ist. Diese Barren entfalten sich theatralisch, um nach hinten gerichtete Kameras zu enthüllen, die - wie die Ladeanschlüsse und die vorderen Lufteinlässe - verborgen bleiben, bis sie gebraucht werden.
Das Heck setzt den mutigen Auftritt fort. Die scheibenlose Heckklappe und das verglaste Panorama-Dach, das mit der Karosserie harmoniert, vermitteln den Eindruck einer Skulptur. Eine markante horizontale Strikethrough-Grafik beherrscht die Heckansicht. Sie verbirgt die spektakulären, über die gesamte Breite reichenden Rückleuchten und unterstreicht sowohl Kraft als auch Größe des Type 00.
Constantino Segui Gilabert, Leiter Exterieurdesign bei Jaguar, erklärt: "Jaguar ist kein Ort für Gewöhnliches. Wenn man einen neuen Jaguar zum ersten Mal sieht, muss er einen Hauch von Ehrfurcht auslösen - weil man so etwas noch nie gesehen hat. Der Type 00 zieht die Aufmerksamkeit auf sich wie die besten Jaguar Modelle der Vergangenheit. Er ist eine dramatische Erscheinung, die den einzigartigen Geist von britischer Kreativität und Originalität verkörpert. Er zelebriert die Kunst und verkörpert die Essenz des Opulenten Modernismus."
So wie zwei Exemplare des E-Type bei seiner Premiere auf dem Genfer Automobilsalon 1961 dabei waren, werden bei der Enthüllung des Type 00 zwei unterschiedliche Interpretationen der neuen Design-Vision von Jaguar präsentiert. Ein Exemplar in Satin Rhodon Rose - in Anlehnung an die Pastellfarben der ikonischen Art-Déco-Architektur der Stadt "Miami Pink" genannt - ist vom charakteristischen Rosa inspiriert, das Messing im Laufe der Zeit annimmt. Daneben gibt es ein weiteres Modell in Inception Silver Blue. Der "London Blue" getaufte Farbton ist vom Opalescent Silver Blue der 1960er Jahre inspiriert und verweist auf die britischen Wurzeln von Jaguar.
Faszinierendes Interieur
Wenn sich die spektakulären Schmetterlingstüren und die "Pantograph"-Heckklappe öffnen, ergibt sich ein Blick auf ein modernistisches Interieur, welches die opulenten Proportionen des Exterieurs aufgreift. Drei handgefertigte Messinglinien erstrecken sich über die gesamte Länge des atemberaubenden Innenraums - mit einem zentralen 3,20 Meter langen Messingträger, der die beiden schwebenden Instrumententafeln gliedert.
Mary Crisp, Leiterin Werkstoff-Design, sagt: "Die Idee hinter der Auswahl der Werkstoffe für den Type 00 beruht auf authentischen, unerwarteten Materialien und bestechenden Farben - wodurch unsere neue kreative Philosophie überall sichtbar wird. Wir haben drei Hauptmaterialien ausgewählt: Messing, Travertinstein und Textilien. Die Art und Weise, wie wir diese Materialien verwenden, stellt Kunstwerke voller Mut dar und schafft eine einzigartige Atmosphäre."
Beruhigender Travertinstein dient als Fundament, das die freischwebenden Sitze und das zentrale Mittelteil trägt. Er bestimmt die reichhaltige tonale Farbpalette des Innenraums. Die gewebten Textilien unterstreichen den Eindruck der Handwerkskunst. Die beiden Sitze, die Soundbar und der Teppich sind mit einer Wollmischung umhüllt, die sich angenehm anfühlt und von handgewebten Garnen inspiriert wurde.
Tom Holden, Leiter Interieurdesign bei Jaguar, erläutert: "Genau wie beim Exterieur sind praktisch nutzbare Technologien auch im Fahrzeuginneren ein echtes Markenzeichen. Bildschirme gleiten geräuschlos und effektvoll aus dem Instrumententräger, bei Bedarf öffnen sich elektrisch betriebene Ablageflächen sanft und bringen sanft versteckte Farbtupfer zum Vorschein. Wir sind der Ansicht, dass Technologie das moderne Luxuserlebnis bereichern und nicht die Architektur dominieren sollt und der digitale Bildschirm in der Mitte der Armaturentafel ist ein gutes Beispiel für diese Philosophie. Das Clearsight-Display ersetzt den traditionellen Rückspiegel und verbessert die Rundumsicht."
Ein Erlebnis für die Sinne
Type 00 ist ein sinnliches Erlebnis. Sein mit der Karosserie harmonierendes Panorama-Glasdach wirft ein raffiniertes Muster auf die Innenraummaterialien, wodurch Texturen zum Leben erweckt werden und ihr Charakter im Laufe des Tages variiert.
Das Designteam von Jaguar hat neue Wege zur Verbesserung des Innenraums erforscht. Mit dem einzigartigen "Prism"-Gehäuse können die Insassen den Innenraum an ihre Stimmung anpassen. Die Funktion zielt darauf, dass sich die Kunden mit dem Fahrzeug verbunden fühlen und das Konzept der individuellen Gestaltung und Personalisierung erweitern. Es befindet sich hinter einer exquisit gestalteten elektrisch betriebenen Tür an der Karosserie und enthält drei Objekte aus Naturmaterialien: Messing, Travertin und Alabaster. Gemeinsam schaffen sie eine neue sensorische Erfahrung, die den Benutzer zum Nachdenken und zur Wertschätzung einfacher Empfindungen einlädt.
Durch die Platzierung eines der drei Objekte in der Mittelkonsole lässt sich die Atmosphäre im Innenraum individuell beeinflussen. Alles - von der Ambientebeleuchtung über die einzigartige Klangkulisse bis hin zu den maßgeschneiderten Bildschirmgrafiken - spiegelt die Eigenschaften des gewählten Naturmaterials wider. Spezielle Düfte interagieren mit den Materialien und sorgen für eine vollkommen neue Art der Personalisierung.
Dieser opulente und künstlerische Ansatz, der die Sinne anspricht, erstreckt sich auch auf die Bildschirme, auf denen Animationen durch die kreative Helldunkel-Technik des "Chiaroscuro" entstehen - dreidimensionale Objekte werden durch Licht und Schatten dargestellt.
Symbole des Wandels
Der Type 00 zeigt die neue Identität von Jaguar mit kraftvollen Symbolen des Wandels. Sie unterstreichen die Transformation und sind allesamt von der wertvollen Herkunft von Jaguar inspiriert. Dazu zählen:
Markensignatur - (Device Mark)
Die Unterschrift von Jaguar. Eine kraftvolle Feier des Modernismus - geometrische Form, Ästhetik und Anmut -, bei dem Groß- und Kleinbuchstaben nahtlos ineinander übergehen.
Markenemblem - (Makers Mark)
Der Jaguar "Leaper" und das Monogramm. Der "Leaper" ist ein kostbares Zeichen der Herkunft. Er steht für Exzellenz und ist das Aushängeschild der Marke - und zwar seit Anfang an. Das neue Monogramm ist ein dezentes künstlerisches Motiv, das die Buchstaben "j" und "r" wiederholt und ein vollendetes Werk kennzeichnet.
Strikethrough
Diese mutige, lineare Grafik sorgt für eine unverwechselbare Präsenz und ein sofort erkennbares Erscheinungsbild von Jaguar - wo immer die Marke auftritt.
Opulente Farben
Der mutige Einsatz von Farbe ist ein Eckpfeiler der neuen Markenidentität von Jaguar, eingebettet in ihre Verbindung zur Kunst - immer in Kombination mit Textur oder Bewegung.
Künstlerisches Schaffen
Jaguar hat sich einen Ruf für Andersdenken erworben, inspiriert von der einzigartigen Vision des Gründers Sir William Lyons. Er war der Meinung, dass Jaguar eine "Kopie von nichts" sein sollte und dass seine Autos als Kunstformen betrachtet werden sollten.
Jaguar präsentierte seine kreative Neuinterpretation auf der Miami Art Week mit einer Reihe von kuratierten Galerien an zwei Standorten. Als Titelsponsor der Art Miami zeigt die Marke "Jaguar Exuberance" - eine beeindruckende Inszenierung der dramatischen neuen Bildsprache mit Originalwerken aufstrebender Künstler. Im Miami Design District, dem Szeneviertel für Mode und Architektur, enthüllt Jaguar zudem seine "Copy Nothing"-Installation zur Weltpremiere des Type 00.
Rawdon Glover, Managing Director von Jaguar, sagt: "Unsere Präsenz im Miami Design District ist die Verkörperung all dessen, was New Jaguar symbolisiert. Unsere Kunden begeistern sich für Kunst und Kreativität in all ihren Formen."

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form
<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>
Automobil
Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet
<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>
Automobil
Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz
<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird. </p>
Automobil
Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt
<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback. </p>
Automobil
Kia-Bestseller XCeed mit mehr Power und niedrigerem Einstiegspreis
<p>Der Kia XCeed wird zum Modelljahr 2026 deutlich agiler und bietet eine breitere Auswahl an Ausstattungslinien, darunter die neue Basisversion Core und das limitierte Sondermodell Nightline Edition. Der 2019 gestartete, vielfach ausgezeichnete Crossover („Goldenes Lenkrad“, „Women’s World Car of the Year“, iF Design Award, Red Dot Design Award) hat sich zur erfolgreichsten Variante des kompakten Kia-Bestsellers Ceed entwickelt. Mit dem neuen Modelljahrgang, der ab Mitte Juli bestellbar ist, wird die sportliche Optik des XCeed nun durch drei stärkere Turbobenziner untermauert: Der Einstiegsmotor 1.0 T-GDI leistet jetzt 84,6 kW (115 PS; bisher 73,6 kWh/100 PS), und der bisherige 1.5 T-GDI (103 kWh/140 PS) wird abgelöst von zwei Varianten eines 1.6 T-GDI mit 110,3 bzw. 132,4 kWh (150 bzw. 180 PS). </p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000