Neuer Passat Variant auf finalen Erprobungsfahrten
<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);">Ende August wird der neue Passat Variant seine Weltpremiere feiern. Vorab veröffentlicht die Marke Volkswagen erste Details zur nächsten Passat-Generation. Ausgestattet ist das neue Modell mit einer Vielzahl an Innovationen wie beispielsweise einem intuitiven Anzeige- und Bedienkonzept, einem wertigen Interieur, einer neuen adaptiven Fahrwerksregelung, Sitzen auf Oberklasseniveau und Plug-In-Hybrid-Antrieben mit elektrischen Reichweiten von bis zu 100 Kilometern.</span></p>
Im ersten Quartal 2024 wird der neue Passat Variant auf den Markt kommen. Es ist die bereits neunte Generation eines der weltweit erfolgreichsten Mittelklasseautos mit über 50 Jahren Historie und mehr als 30 Millionen verkauften Exemplaren.
Bei der Entwicklung des neuen Passat Variant nutzte Volkswagen das Potenzial des Modularen Querbaukastens in seiner neuen Entwicklungsstufe, kurz MQB evo genannt, voll aus. Kai Grünitz, Markenvorstand für Technische Entwicklung: „Beim neuen Passat haben wir sehr viel Wert auf einen hohen Fahr- und Reisekomfort gelegt, den die Kunden direkt spüren werden. Dafür sorgen unter anderem der gewachsene Radstand sowie die neue adaptive Fahrwerksregelung mit 2-Ventil-Dämpfern. Gleichzeitig lässt sich unser neues Anzeige- und Bedienkonzept sehr intuitiv bedienen. Die klimatisierten Massagesitze verdeutlichen unseren Premium-Anspruch im Interieur.“
Interieur-Architektur wurde neu designt und konzipiert. Durch hochwertige Materialien und eine effektive Geräuschdämmung liegt die Wertigkeit und der Komfort auf einem neuen Niveau. Optional werden ergoActive-Vordersitze erhältlich sein. Sie sind mit einer elektrischen Einstellung (je nach Modell und Ausstattung bis zu 14 Wege) sowie unterschiedlich konfigurierten Massage- und Klimatisierungsfunktionen ausgestattet.
Neues Anzeigen- und Bedienkonzept. Die neue Interieur-Architektur des Passat Variant setzt konsequent Rückmeldungen der Volkswagen Kunden um. Das Ziel: eine möglichst intuitive Bedienung. Daher wird der Passat Variant mit einem neu entwickelten Cockpitund neuem Infotainmentsystem auf den Markt kommen. Das neue Serien-Infotainment-Display ist 32 cm (12,9 Zoll) groß. Optional beziehungsweise ausstattungsabhängig wird es ein ebenfalls neues, 38 cm (15 Zoll) großes Display geben. Unter dem Infotainment-Display befinden sich hinterleuchtete Touch-Slider; über sie werden Funktionen wie die Innenraumtemperatur und die Lautstärke eingestellt. Darüber hinaus wird Volkswagen optional ein neues Head-up-Display anbieten, das die Informationen in die Windschutzscheibe und damit in den virtuellen Raum vor dem Fahrzeug projiziert. Und: Das Multifunktions-Lenkrad bekommt wieder Knöpfe, damit auch hier die Bedienung noch leichter fällt.
Mehr Raum im Fond. Der neue Passat Variant ist deutlich größer als sein Vorgänger. Durch die neue Länge (plus 14 Zentimeter) erhöht sich die Beinfreiheit um weitere 5 Zentimeter. Um 40 auf 690 Liter wächst auch das Kofferraumvolumen (bei Beladung bis Höhe der Rücksitzlehnen), bei umgeklappter Rückbank sogar um 140 auf 1.920 Liter.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 1/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Neues DCC Pro und Integration des Fahrdynamikmanagers. Zahlreiche Einzelmaßnahmen verbessern das Fahrwerk des neuen Modells: eine erhöhte Sturzsteifigkeit und ein höheres Seitenkraftlenken der Vierlenker-Hinterachse (erhöhte Hinterachsstabilität und damit erhöhte Fahrsicherheit), eine neue Abstimmung der elektromechanischen Lenkung, modifizierte Stabilisatoren und Dämpfer, Anpassungen bei verschiedenen Felgen. Darüber hinaus wirkt sich beim Passat Variant eine direktere Lenkübersetzung und der verlängerte Radstand positiv auf die Fahreigenschaften aus.
Volkswagen hat für seinen Bestseller zudem eine weiterentwickelte Generation des adaptiven Fahrwerks im Angebot: das optionale DCC Pro mit 2-Ventil Dämpfern. Es reagiert permanent auf Fahrbahneigenschaften und Fahrsituationen und berücksichtigt dabei Parameter wie Lenk-, Brems- und Beschleunigungsvorgänge. In Sekundenbruchteilen wird dabei für jedes Rad die ideale Dämpfung berechnet und an den Stoßdämpfern eingestellt. Der Fahrer hat dabei die Möglichkeit, das DCC individuell von sehr komfortabel bis sehr sportlich zu justieren. Kurz gesagt: mehr Komfort und mehr Dynamik.
Ein Fahrdynamikmanager gehört ebenfalls zur Serienausstattung – ein MQB-System, das sein Debüt im aktuellen Golf GTI feierte. Das System steuert die Funktionen der elektronischen Differenzialsperren (XDS) und die Querdynamikanteile der im Fall des DCC Pro geregelten Dämpfer. Über radindividuelle Bremseingriffe und eine radselektive Veränderung der Dämpferhärten werden die Handling-Eigenschaften dank Fahrdynamikmanager neutraler, stabiler, agiler und präziser.
Für eine starke Ausleuchtung der Fahrbahn. Der Passat Variant wird in den Topausstattungen mit einer neuen Generation der „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer“ angeboten werden. Es sind gegenüber dem Vorgänger nochmals flacher bauende Hochleistungsscheinwerfer, die über ein neues High-Performance-Fernlicht mit rund 500 Metern Leuchtweite verfügen. Im Heckbereich verfügt das neue Modell über eine durchgängige LED-Querspange der Rückleuchten.
TDI, TSI, eTSI und eHybrid. Dank MQB evo können im neuen Passat Variant verschiedene Antriebsarten realisiert werden. So wird es Turbodieselmotoren (TDI), Turbobenziner (TSI), Mild-Hybrid-Turbobenziner (eTSI) und Plug-in-Hybridsysteme (eHybrid) geben. Die elektrische Reichweite der neuen Plug-in-Hybridantriebe konnte gegenüber den Vorgängern je nach Ausstattung auf bis zu 100 Kilometer gesteigert werden. Zudem wird in allen eHybrid-Versionen das AC-Laden schneller werden und serienmäßig erstmals auch das DC-Schnellladen möglich sein.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 1/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Letzter Test für die Alpine A390
<p>Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härtetests unterzogen: Auf dem nassen Untergrund der 4,1 Kilometer langen Teststrecke am Michelin Technologiezentrum von Ladoux wurde das neue Fastback-Elektromodell an seine Grenzen gebracht.</p>
Automobil
FLYNT präsentiert vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug der nächsten Generation – maßgeschneiderte EV-Plattform für europäische Flotten
<p>FLYNT stellt offiziell sein erstes vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug vor – eine speziell entwickelte Lösung, die auf die Anforderungen moderner europäischer Flotten ausgerichtet ist. Doch diese Markteinführung steht für mehr als nur ein neues Fahrzeug: Sie signalisiert den Start eines vollständig neuen, kundenzentrierten Geschäftsmodells, das für das elektrische Zeitalter konzipiert wurde.</p>
Automobil
Nomad-Sondermodelle: Attraktiver Einstieg in die KGM Modellfamilie
<p>Mehr Ausstattung, niedrigerer Preis: Die neuen Nomad-Sondermodelle bilden einen attraktiven Einstieg in die KGM Modellpalette. Das City-SUV Tivoli und seine kompakten Geschwister Torres und Korando sind ab Ende April in der exklusiven Edition bestellbar, die eine erweiterte Serienausstattung mit einem verbesserten Preis-/Leistungs-Verhältnis kombiniert. Gegenüber den bisherigen Einstiegspreisen beträgt die Ersparnis bis zu 5.000 Euro.</p>
Automobil
Der neue Lexus ES
<p>Weltpremiere für den neuen Lexus ES: Die japanische Premium-Automobilmarke hat auf der Auto Shanghai in China die achte Generation seine Premium-Limousine enthüllt. Der Marktstart in Europa ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.</p>
Automobil
Porsche 911 Spirit 70: einzigartiges Gefühl von Freiheit und Lebensfreude
<p>Exklusiver Farbton Olive Neo, historisch inspirierte Dekorgrafiken und legendäres Pascha-Muster im Innenraum: Porsche präsentiert im Rahmen der Shanghai Auto Show den 911 Spirit 70. Dieses auf 1.500 Stück limitierte Cabriolet verkörpert die Essenz der 1970er- und frühen 1980er-Jahre. Im Rahmen der Heritage Design Strategie entstanden, ist das Sammlerstück bereits das dritte 911-Modell, bei dem Porsche mit Hilfe ikonografischer Designelemente früherer Fahrzeuge eine Ära wiederaufleben lässt. </p>
Ausgewählte Artikel
Artikel
GreenBuilding-Zertifizierung
<p> Das Derag Livinghotel Campo dei Fiori in München ist mit der GreenBuilding Zertifizierung der Europäischen Kommission ausgezeichnet worden. Im Haus sollen laut Derag Livinghotels energiegewinnende und energiesparende Funktionen optimal verzahnt sein: Durch eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage sowie durch die Nutzung der Abwärme aus den Klimaanlagen und der Grauwasser-Recyclinganlage wird erneuerbare Energie gewonnen. Auch die hochwärmedämmende Aluminium-Glas-Gebäudehülle mit Dreifachverglasung der Fenster, Heizung und Kühlung durch Warm- und Kaltwasser über die Boden- und Deckenflächen und der derzeit höchstmögliche Wert der Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage haben dazu beigetragen, dass das Haus ausgezeichnet wurde. Albert G. Dander, Vorstand der Derag-Gruppe, ist zuversichtlich, dass sich die Investitionen in den nächsten Jahren durch die Einsparungen bei den Energiekosten armotisiert haben werden. Mit dem Projekt Campo dei Fiori sei eine bewusste Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit getroffen worden. Das von der Europäischen Kommission initiierte Zertifikat fördert bewusst nachhaltiges Bauen im Sinne der zunehmenden Einstellungsänderung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Industrie zum Thema Nachhaltigkeit. Bei der Vergabe des Zertifikates stehen die ökologische, ökonomische sowie soziale und funktionale Qualität des Gebäudes im Vordergrund. </p>
Home
Cleveres Management für Transporter- und Serviceflotten
<p> LeasePlan lädt am 25. Januar 2012 zur Informationsveranstaltung in Mainz ein </p> <p> Sicher, zuverlässig und belastbar sind nur einige der Eigenschaften, über die Transporter verfügen müssen. Die Ansprüche an Serviceflotten sind vielschichtig, deshalb rückt LeasePlan Deutschland diese Bedürfnisse für einen Tag in den Mittelpunkt. Fuhrparkleiter, die auch Mittel- und Schwergewichte bis zu 3,5 t betreuen, sind zur Veranstaltung "Cleveres Management für Transporter- und Serviceflotten" eingeladen. Neben hochkarätigen Referenten und einem Praxisbericht über das Management einer Transporterflotte dient der Tag auch als Plattform zum aktiven Austausch. Die Veranstaltung findet am 25. Januar 2012 in Mainz statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten möglichst schnell anmelden, denn die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2012. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es auf <a href="http://www.leaseplan.de/"><u>www.leaseplan.de</u></a>. </p> <div> <p> <strong><br /> </strong></p> </div>
Home
Jahresziel bereits nach elf Monaten erreicht
<p> - Hyundai wächst doppelt so stark wie der Markt</p> <p> - Kompakt-SUV ix35 beliebtestes Modell im November</p> <p> - Im Innovationsranking belegt die Marke Platz zwei</p> <p> </p> <p> Bereits mit Ablauf des Monats November hat die Hyundai Motor Deutschland GmbH ihr selbst gestecktes Absatzziel von 80.000 Fahrzeugen für 2011 auf dem deutschen Markt erreicht. In einem gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent gestiegenen Gesamtmarkt von 269.144 Neuzulassungen setzte die koreanische Marke 7.282 Neuwagen ab und schraubte damit ihr kumulatives Ergebnis auf 80.387 Einheiten. Der Marktanteil lag im November bei 2,71 Prozent und erreichte in den ersten elf Monaten 2,74 Prozent.</p> <p> Während der Gesamtmarkt in Deutschland von Januar bis November 2011 um rund neun Prozent auf 2.929.133 Einheiten wuchs, stiegen die Verkäufe von Hyundai im selben Zeitraum um 18,1 Prozent und damit doppelt so stark. „Unsere jüngsten Ergebnisse zeigen, dass wir das positive Verkaufsumfeld im IAA-Jahr gut genutzt haben und uns als Nummer drei der größten Importeure fest auf dem deutschen Markt etablieren konnten“, erklärte Werner H. Frey, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH.</p> <p> Erfolgreichstes Hyundai Modell im November war das Kompakt-SUV ix35 mit 1.985 Verkäufen vor dem i20 mit 1.956 Einheiten. Mit 1.826 Neuzulassungen folgt auf dem dritten Platz der i30, der im Frühjahr 2012 durch das auf der IAA vorgestellte Nachfolgemodell abgelöst wird.</p> <p> Aber nicht nur in den Zulassungsstatistiken feiert Hyundai Erfolge. Auch die Innovationsstärke des Unternehmens schlägt sich in der neuesten Studie der Rechtsanwaltskanzlei Grünecker nieder. Bei den Patentanmeldungen im Bereich der Hybridtechnik und Elektromobilität rückte der Hyundai Konzern mit 69 Neuanmeldungen in 2011 auf Platz zwei hinter Toyota vor.</p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000