Neues von GLE und GLE Coupé: Bestseller jetzt noch besser
<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(51,51,51);">Vielseitig begabt: Der Mercedes-Benz GLE und sein sportlicher Ableger GLE Coupé taugen für Familie und Freizeit ebenso wie für Langstrecke und Lastentransport. Die in Europa serienmäßige 4MATIC sorgt für ein Durchkommen selbst bei schlechteren Traktionsverhältnissen oder im Gelände bei bis zu 100 Prozent Steigung. Bis zu 3,5 Tonnen Zuglast ermöglichen es, einen Pferdeanhänger, einen wertvollen Oldtimer oder einen größeren Wohnwagen zu ziehen.</span></p>
Mercedes-Benz hat die 2018 gestartete Modellgeneration nun in puncto Exterieur, Interieur, Technik und Ausstattung auf den neusten Stand gebracht. Die aktualisierten Modelle kommen in Europa ab Juli 2023 zu den Händlern. Die Motorenpalette ist jetzt durchgängig elektrifiziert. Sie umfasst Mildhybride mit 48-Volt-System und Integriertem Starter-Generator (ISG) sowie Plug-in-Hybride der vierten Generation. Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Am größten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC (Angaben für GLE SUV: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-0,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-19 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-24,7 kWh/100 km).
Das Fahrassistenz-Paket enthält im Detail weiterverbesserte Funktionen zum Beispiel im Aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC, dem Aktiven Lenk‑Assistenten und dem Verkehrszeichen-Assistenten. Das Park-Paket mit 360-Grad-Kamera unterstützt den Fahrer beim Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken. Neu ist dort zudem die Funktion „transparente Motorhaube“. Ist das Offroad-Fahrprogramm eingeschaltet, zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug – in steilem Gelände eine spürbare Erleichterung. Hilfreiche Ausstattungen für den Zugbetrieb sind der Anhänger-Rangierassistent, das aktualisierte Anhänger-Menü im Zentraldisplay und der Gespannroutenplaner. Mit ihm lassen sich für die Anhängerfahrt optimierte Routen finden.
Die Ahnenreihe des GLE beginnt mit der M-Klasse. Mit ihr hat Mercedes-Benz 1997 das Segment der Premium-SUV begründet. Den weltweiten Erfolg schrieb der 2015 eingeführte GLE fort. 2018 folgte die aktuelle Baureihe. Produziert werden GLE und GLE Coupé im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa (USA).
Ausstattung: ausgelegt für Offroad-Einsatz und Gespannbetrieb
Die meisten Fahrerinnen oder Fahrer eines GLE sind nur auf befestigten Straßen oder in leichtem bis mittelschwerem Gelände unterwegs. Daher hat Mercedes-Benz den Umfang des Offroad-Technik-Pakets neu zusammengestellt, um es wesentlich preisgünstiger für die reinen Verbrenner-Modelle des GLE anbieten zu können. Bestandteile sind ein Unterfahrschutz sowie in Kombination mit der Luftfederung AIRMATIC (Sonderausstattung) eine um 30 Millimeter höhere Bodenfreiheit.
Der „Offroad-Modus“ in der aktuellen MBUX Generation macht besondere Inhalte wie beispielsweise Steigung, Seitenneigung, Kompass und Lenkwinkel visuell erlebbar. In Verbindung mit dem optionalen Park-Paket mit 360-Grad-Kamera bietet er die Funktion „transparente Motorhaube“. Bei eingeschaltetem Offroad-Fahrprogramm zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug, inklusive Vorderrädern samt deren Lenkstellung. Die Darstellung ist zusammengesetzt aus den Bildern der 360-Grad-Kamera. Die „transparente Motorhaube“ ist äußerst hilfreich: Damit können Hindernisse wie etwa große Steine oder tiefe Schlaglöcher auf dem Fahrweg besser erkannt werden. Auch beim Überfahren von Rampen oder Kuppen bietet diese Funktion Vorteile.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der GLE zieht was weg: Allradantrieb und eine auf Zugkraft ausgelegte Getriebeübersetzung ermöglichen eine hohe Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen und eine Stützlast von bis zu 140 kg. Besonders komfortabel ist die vollelektrische Anhängevorrichtung: Über einen Taster in der Heckklappe oder eine Schaltfläche auf dem Zentraldisplay wird der Kugelhals mitsamt der Steckdose für die Anhängerelektrik auf Knopfdruck unter dem Wagen hervorgeschwenkt und automatisch in der Betriebsposition fixiert. Nach der Benutzung verschwindet sie genauso mühelos wieder in ihrer Ruheposition hinter dem Stoßfänger. Auch wer die Kupplung nicht zum Ziehen von Anhängern, sondern zum Transport von beispielsweise Fahrrädern verwendet, findet eine Besonderheit vor: Die Anhängekupplung besitzt am Kugelhals zwei zusätzliche Bolzen, auf denen sich ein passender Fahrradträger sicher abstützt. Seine Traglast beträgt 100 kg – damit können auch E-Bikes mitgenommen werden.
Neu bei GLE und GLE Coupé ist der Gespannroutenplaner für die Navigation: Auf dem Zentraldisplay können die Insassen Strecken planen, die für das Befahren mit dem zuvor definierten Anhänger geeignet sind und keinen großen Umweg oder Zeitverlust bedeuten. Dabei werden unter anderem Breiten und Höhen der Durchfahrt sowie Gewichtsbeschränkungen berücksichtigt. Die Definition des Anhängers erfolgt über das Anhänger-Menü in MBUX. Dieses erscheint automatisch, sobald ein Anhänger elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden wird. Kundinnen und Kunden können zwischen Fahrradträger und zwei Anhänger-Größen wählen. Ebenso können sie die Geschwindigkeit einstellen – in Deutschland beispielsweise 80 oder 100 km/h. Der Gespannroutenplaner berücksichtigt diese Angaben. Besonders bequem: Der Verkehrszeichen-Assistent zeigt nur noch für das Gespann erlaubte Geschwindigkeiten an. Und sind DISTRONIC und Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent aktiviert, beschleunigt das Fahrzeug jetzt lediglich bis zum relevanten Tempolimit.
Der erweiterte Anhängerrangier-Assistent arbeitet jetzt kamerabasiert und ist damit auch für Anhänger mit einer eigenen Stabilisierungseinrichtung gegen Schlingerbewegungen geeignet. Zudem fällt mit dem Assistenten das Rangieren mit einem Anhänger noch leichter und ist komfortabler und sicherer. Das System regelt den Lenkwinkel des Zugfahrzeugs automatisiert bis zu einer Geschwindigkeit von 5 km/h und einer Steigung bis zu 15 Prozent. Es ist ebenfalls in MBUX eingebunden und lässt sich intuitiv über den Touchscreen bedienen. Neben der Stabilisierung der Rückwärtsfahrt kann das System auch frei einstellbare Kurvenfahrten bis zu 90 Grad führen. Das Zugfahrzeug wird automatisiert gelenkt, sodass der gewählte Winkel gehalten wird. Das ermöglicht ein genaueres Positionieren eines Anhängers. Fahrende können außerdem eine entsprechende Funktion wählen, wenn der Anhänger die gewünschte Richtung erreicht hat und geradeaus rückwärtsfahren soll. Der gesamte Rangiervorgang lässt sich dabei aus unterschiedlichen Kameraperspektiven auf dem Zentraldisplay verfolgen. Dynamische Hilfslinien zeigen Fahrweg und Fahrzeugbreite. Das System muss kurz angelernt werden. Für die optische Vermessung der Deichsellänge sind aber keine Markierungen am Anhänger nötig. Der Anhängerrangier-Assistent ist eine Sonderausstattung, und lässt sich auch als „Over the Air“ (OTA)-Update nach dem Kauf des GLE freischalten.
Dank leistungsfähigerer Umfeldsensorik können die Park-Systeme die Fahrerin oder den Fahrer oder besser beim Rangieren unterstützen. Eingebunden in MBUX, lassen sie sich intuitiver und schneller bedienen. Anders als im Vorgängermodell bleibt der Aktive Lenk-Assistent im Gespannbetrieb jetzt aktiviert. Das System unterstützt die Fahrerin oder den Fahrer, selbst bei leichter Kurvenfahrt automatisch in der Spur zu bleiben.
Das Exterieurdesign: neue Tagfahrlicht-Signets
Etliche Detailänderungen im Exterieur lassen GLE SUV und GLE Coupé deutlich moderner erscheinen. Der neue Frontstoßfänger sorgt für mehr optische Präsenz. Den Kühlergrill des GLE durchziehen zwei horizontale Lamellen mit Chromeinlegern. Das Gitter der äußeren Lufteinlässe erhielt eine horizontale Chromfinne.
Typisch Mercedes-Benz ist die sogenannte Lichtfackel in den Scheinwerfern. Bei den serienmäßigen LED High-Performance Scheinwerfern ergänzen zwei Licht-Punkte das prägnante Tagfahrlicht-Signet, bei der Sonderausstattung MULTIBEAM LED sind es vier Licht-Punkte. Auch das Innenleben der Heckleuchten haben die Designer überarbeitet: Beim GLE bilden das Lichtsignet zwei horizontale Blöcke, beim GLE Coupé sind es zwei Balken.
AMG Line Exterieur ist beim GLE Coupé jetzt serienmäßig. Elemente dieser Line sind unter anderem der Diamantgrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, die AMG Frontschürze mit Chromzierelement, AMG Seitenschwellerverkleidungen und Radlauf-Claddings in Wagenfarbe sowie die AMG Heckschürze mit Einsatz in Diffusor-Optik.
Frisch in der Farbenpalette dieser beiden SUV sind Sodalithblau metallic und MANUFAKTUR Alpingrau uni. Zwei aerodynamisch optimierte Leichtmetallräder in den Größen 19 sowie 20 Zoll ergänzen beim GLE die Auswahl. Sie sind glanzgedreht und haben ein Fünf-Doppelspeichen-Design. Das AMG Line Exterieur erhält zusätzlich ein neues 21-Zoll-Raddesign. Als neue Sonderausstattung ist die Umfeldbeleuchtung mit animierter Projektion des Mercedes-Benz Pattern verfügbar.
Das Interieur: mit edlen Details von Mercedes-Maybach GLS und Mercedes S-Klasse
Neu an Bord von GLE SUV und GLE Coupé ist die aktuelle Lenkrad-Generation mit Sensorflächen auf den waagerechten Speichen. Mit diesen Touch-Elementen rechts und links können Fahrerin oder Fahrer das Fahrer- und das Zentraldisplay vom Lenkrad aus bedienen.
Besonderer Blickfang im Interieur ist die Chromoptik der mittleren und seitlichen Lüftungsdüsen. Bisher waren sie schwarz umrandet, jetzt sind die Lamellen in Echtmetall galvanisiert wie beim Mercedes‑Maybach GLS. Bei den Farben im Interieur kamen die Ausstattungskombinationen catalanabeige/schwarz (GLE SUV) und bahiabraun/schwarz (GLE SUV und GLE Coupé) hinzu. Besonders sportlich ist die exklusiv für das Coupé und in Kombination mit AMG Line erhältliche Ausstattung schwarz/classicrot.
Das Zierteil-Programm ist weiterhin breit gefächert zwischen klassisch und progressiv. Vom Mercedes‑Maybach GLS bekannt und nun auch für GLE SUV und GLE Coupé erhältlich ist das Zierteil „MANUFAKTUR Klavierlack schwarz flowing lines“. Wird eine schwarze Ausstattung gewählt, sind die Sitze in Nappaleder-Ausführung erhältlich. Bei der Ambientebeleuchtung lassen sich dieselben Farben und Farbwelten wie bei der S-Klasse wählen. In der hinteren Armlehne stehen zwei USB-Anschlüsse (Sonderausstattung) mit 100 W Leistung als praktische Lademöglichkeiten bereit.
Die Premium-Audioanlage Burmester® Surround Soundsystem verfügt jetzt auch über das persönliche Klang-Setup sowie das immersive Audioerlebnis Dolby Atmos. Mit dem Dienst „Online Music“ hat Mercedes-Benz viele Musikstreaminganbieter ganzheitlich in das MBUX Infotainmentsystem integriert. 13 Lautsprecher, 13 separate Verstärkerkanäle und eine Systemleistung von 590 Watt sind weiterhin die Merkmale des Burmester® Surround Soundsystems.
Neu als Sonderausstattung erhältlich ist ENERGIZING AIR CONTROL. Das System überwacht die Luftqualität mithilfe von Luftgüte- und Feinstaubsensoren. Ein zweistufiges Filterkonzept reduziert den Feinstaub und einen Großteil weiterer Schadstoffe. Je nach Messwert wechselt das Fahrzeug intelligent zwischen Frisch- und Umluftbetrieb.
Die neueste Generation MBUX: intuitiv zu bedienen und lernfähig
Mit der zweiten Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sind nun auch GLE und GLE Coupé auf aktuellem Stand. Der Innenraum wird noch digitaler und intelligenter, denn Hard- und Software haben einen großen Sprung gemacht: Zahlreiche Fahrzeug- und Komfortfunktionen lassen sich auf den LCD-Bildschirmen auf brillanten Ansichten steuern. Die Größen von Fahrer- und Zentraldisplay mit jeweils 12,3 Zoll wurden beibehalten. Das Zentraldisplay lässt sich als Touchscreen direkt und komfortabel bedienen. Apple Car Play und Android Auto sind jetzt kabellos verfügbar.
Fahrer- und Zentraldisplay bieten ein ganzheitliches, ästhetisches Erlebnis. Sie stellen Informationen strukturiert und klar gegliedert dar. Das Erscheinungsbild lässt sich mit insgesamt drei Anzeigestilen (klassisch, sportlich, dezent) und vier Modi (Navigation, Assistenz, Service, Offroad) individualisieren.
Hey Mercedes: der immer schlauer werdende Sprachassistent
Der Sprachassistent Hey Mercedes ist durch Aktivierung von Onlinediensten in der Mercedes me App dialog- und lernfähiger. Ferner können Insassen bestimmte Aktionen auch ohne den Aktivierungsbegriff „Hey Mercedes“ auslösen. Dazu gehört beispielsweise die Annahme eines Telefonanrufs. Hey Mercedes erklärt mit dem Sprachbegriff „Hilfe“ auch Fahrzeugfunktionen und unterstützt, wenn man sein Smartphone per Bluetooth verbinden möchte oder den Verbandskasten sucht. Sogar die Position der Insassen erkennt Hey Mercedes. Zudem sind nun weitere Fahrzeugfunktionen wie beispielsweise die Innenbeleuchtung oder die Rollos per Sprachsteuerung steuerbar.
Smart Home: Bedienkomfort aus der Ferne
Mit der MBUX Smart Home-Funktion werden GLE SUV und GLE Coupé zur mobilen Schaltzentrale für das Zuhause. Denn unter dem Oberbegriff „Smart Home“ machen WLAN, Sensoren und Aktuatoren das Heim immer intelligenter und kommunikativer: Temperatur und Beleuchtung, Rollläden und Elektrogeräte lassen sich aus der Ferne überwachen und schalten. Bewegungsmelder und Fensterkontakte informieren über erwünschten oder unerwünschten Besuch.
„Hey Mercedes, ist gerade jemand bei mir zuhause?“ „Ich habe mal nachgeschaut. Die letzte erkannte Bewegung war vor einer Stunde in der Küche.“ So können Dialoge über den Sprachassistenten MBUX (Mercedes-Benz User Experience) zwischen den Insassen und dem Smart Home ablaufen. Die MBUX Smart Home-Funktion unterstützt zahlreiche Geräte wichtiger Smart Home-Anbieter. Angesprochen werden können Lampen, Steckdosen, Thermostate, Rollläden und Jalousien, Bewegungsmelder und Tür- bzw. Fensterkontakte sowie Temperatursensoren. So kann die Smart Home-Integration in MBUX zur Reduktion des heimischen Energieverbrauchs beitragen.
„Updates over the Air“ (OTA): aktuelle Software
Sobald ein neues Software-Update für GLE SUV oder GLE Coupé seitens Mercedes-Benz verfügbar ist, erscheint ein Hinweis in MBUX. Download und Installation des Updates erfolgen im Hintergrund. Der Aktivierung des Updates muss die Nutzerin oder der Nutzer dann noch einmal explizit zustimmen. Auch neue Features können mit Over-the-Air-Updates in bereits verkaufte Fahrzeuge gebracht werden. Zum Übertragen der Daten setzt Mercedes-Benz wegen des hohen Sicherheitsstandards auf Mobilfunktechnik und das im Fahrzeug verbaute Kommunikationsmodul.
Außerdem können Fahrzeugbesitzer ihr Nutzererlebnis weiter steigern, indem sie neue Funktionen im Mercedes me Store hinzubuchen, etwa Music-Streaming-Dienste oder In-Car-Office. Auch können Abonnement-Dienste über den Mercedes me Store direkt online verlängert oder neu zugebucht werden.
Der Antrieb: konsequent elektrifiziert
Dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und Integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden sind GLE SUV und GLE Coupé jetzt durchgängig elektrifiziert. Bei den Plug-in-Hybriden wurde auf die neueste, vierte Generation umgestellt.
Die Plug-in-Hybride haben eine permanenterregte 100‑kW-Synchronmaschine und bieten eine Systemleistung bis zu 280 kW sowie ein Systemdrehmoment bis zu 750 Nm. Mit leicht erhöhten elektrischen Reichweiten von bis zu 109 Kilometern nach WLTP lassen sich die meisten Alltagsstrecken rein elektrisch zurücklegen. Das verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Auf Strecken in urbanen Gebieten fährt der GLE beispielsweise priorisiert elektrisch. Dank eines Offroad-Fahrprogramms können die Plug-in-Hybride jetzt auch im Gelände elektrisch fahren.
Für das Laden am heimischen Wechselstromnetz oder an der dreiphasigen Wallbox ist bei den Plug-in-Hybrid-Modellen jetzt ein Charger mit 11 kW an Bord. Darüber hinaus ist auf Wunsch ein optionaler 60‑kW‑DC‑Schnelllader verfügbar.
Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Am größten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC (Angaben für GLE: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-1,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-23 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-26,2 kWh/100 km).
Erfolgsstory: das Werk Tuscaloosa
Bei der Gründung des Mercedes-Benz Werks im Jahr 1995 war der Standort das erste große Mercedes-Benz Werk außerhalb Deutschlands. Rund zwei Drittel der Jahresproduktion gehen in den Export– damit ist die dort ansässige Mercedes-Benz U.S. International (MBUSI) einer der größten Automobilexporteure der USA. Seit 1997 sind rund vier Millionen Fahrzeuge im Werk in Tuscaloosa vom Band gerollt. Allein im Jahr 2021 waren es rund 260.000 SUVs.
Das Werk Tuscaloosa nutzt moderne digitale, nachhaltige, effiziente und flexible Produktionsmethoden. Damit folgt der Standort der Blaupause der Factory 56 in Sindelfingen, die die Zukunft der Automobilproduktion von Mercedes-Benz symbolisiert. Mercedes-Benz hat frühzeitig in eine flexible Produktion investiert und zudem das moderne digitale Produktionsökosystem MO360 eingesetzt. Dadurch ist Mercedes-Benz in Tuscaloosa in der Lage, parallel Modelle mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge in großen Stückzahlen zu produzieren.
Mehr Ausstattung und frisches Design für Mercedes-AMG GLE SUV und GLE Coupé
- Überarbeiteter Look für Frontschürze, Tagfahrlicht und Heckleuchten
- Neue Räder, Lacke, Interieur-Farben und Zierteile
- Umfangreich aufgewertete Serienausstattung
- Mehr Drehmoment und verbesserte Fahrleistungen bei den 53er Modellen
- Software-Update für Wankstabilisierung und Luftfahrwerk
Affalterbach. Mercedes-AMG wertet seine erfolgreichen GLE SUV und Coupé Baureihen auf und macht sie damit fit für den nächsten Modellzyklus. Vorn sind sie an dem neu designten LED Tagfahrlicht zu erkennen. Die 53er Modelle erhalten außerdem eine überarbeitete Frontschürze mit expressiv geformten seitlichen Lufteinlässen im Jet-Wing-Design. Mit diesem kraftvollen Auftritt rücken sie optisch näher an die Achtzylindermodelle heran. Das Heck zieren überarbeitete LED Rückleuchten. Zwei neue Farben ergänzen den Lackfächer: alpingrau uni und sodalithblau metallic. Außerdem trägt die Frontverkleidung nun auch anstatt des Mercedes Sterns das AMG Wappen – ein Kennzeichen für alle zukünftigen AMG Fahrzeuge. Das neue 22‑Zoll-Schmiederad im Zehn-Doppelspeichen-Design ist beim GLE 63 S 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,7–12,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 287‑280 g/km) serienmäßig, und für die anderen Modelle optional erhältlich.
Frische Farben für die Sitzbezüge
Im Interieur des GLE 53 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 10,5‑10,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 239–232 g/km)sowie den beiden 63er Modellen stehen für die AMG Sitze ausschließlich Lederbezüge zur Verfügung. Neu ist die Farbgebung in Bahiabraun/Schwarz oder Macchiatobeige/Schwarz. Bei den Zierelementen ist nun auch Lindenholz in Braun glänzend als Option im Angebot. Außerdem gibt es auf Wunsch AMG Carbon oder MANUFAKTUR Klavierlack Hochglanzschwarz mit Zierlinien. Von der neuesten MBUX-Generation profitieren auch die neuen Mercedes-AMG GLE Modelle: Das AMG-spezifische Screendesign macht das Markenerlebnis noch spürbarer.
Deutlich umfangreichere Serienausstattung
Weitere wichtige Neuerung ist die Angebotslogik. Sie geht sehr präzise auf häufig geäußerte Kundenwünsche ein. Die Serienausstattung ist infolgedessen deutlich umfangreicher als beim Vorgänger. Sie enthält bereits beim GLE 53 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,7-10,3 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert: 244-234 g/km) unter anderem das elektrische Panorama-Schiebedach, beheizte Vordersitze, den adaptiven Fernlicht-Assistent und die Smartphone Integration. Hinzu kommen die schaltbare AMG Performance Abgasanlage, das Burmester Soundsystem, das Memory-Paket, der 360-Grad-Parkpilot, das KEYLESS GO Paket sowie der Totwinkel-Assistent. Auch die jüngste Generation des AMG Performance Lenkrads ist immer an Bord. Die runden AMG Lenkradtasten überzeugen mit brillanten Displays und ihrer intuitiven Bedienlogik. Hierüber lassen sich wichtige Fahrfunktionen und alle Fahrprogramme ansteuern, ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Der Lenkradkranz lässt sich optional beheizen und ist wahlweise auch in Carbonoptik bestellbar.
Beim GLE 53 4MATIC+ Coupé ist die Serienausstattung noch üppiger: Hier gehören auch die Klimatisierung der Vordersitze, die MBUX Augmented Reality Funktion sowie MULTIBEAM LED Scheinwerfer zum Standardumfang. Diese Konfiguration ab Werk gilt auch für den GLE 63 S 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8–12,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 291‑282 g/km). Im GLE 63 S 4MATIC+ Coupé können sich Kundinnen und Kunden zusätzlich über das AIR BALANCE Paket, die Multikontur-Vordersitze und das Head-up-Display freuen. Außerdem gibt es standardmäßig den MBUX Interieur-Assistent, temperierte Cupholder und den Logoprojektor mit AMG‑spezifischer Animation beim Öffnen der Vordertüren.
Elektrifizierte Motoren und modifiziertes Fahrwerk
Der GLE 53 4MATIC+ vereint Sportlichkeit mit hohem Alltagsnutzen. Das Exterieur strahlt mehr AMG-typische Klasse aus denn je. Die Basis für das sportliche Fahrerlebnis bildet der unverändert 320 kW (435 PS) starke 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor mit doppelter Aufladung. Mithilfe eines Software-Updates und eines größeren Turboladers erhöhte die AMG Entwicklungsabteilung das maximale Drehmoment von 520 Nm auf 560 Nm. Außerdem reagiert das Triebwerk jetzt spontaner und agiler auf Fahrbefehle. Die Beschleunigung von null auf 100 km/ ist mit 5,0 Sekunden (bisher 5,3 Sekunden) ebenfalls dynamischer.
Der GLE 63 S 4MATIC+ steht für pure AMG Driving Performance – auf allen Terrains. Er spricht Kunden an, die keine Kompromisse eingehen möchten. Hier trifft extreme Sportlichkeit auf gute Fahreigenschaften im Gelände und zuverlässigen Einsatz im Alltag. In den 63er Modellen stellt der bewährte AMG 4,0-Liter V8 Biturbomotor mit 450 kW (612 PS) Leistung den kraftvollen Vortrieb sicher. Optional können auch Kundinnen und Kunden der 53er Modelle das Fahrwerk des GLE 63 S 4MATIC+ bestellen. Feinschliff an der Software für die Abstimmung von ESP®, dem elektronisch gesteuerten Hinterachs-Sperrdifferenzial, dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und der Fahrwerkssteuerung ermöglicht für alle Modelle ein dynamisches und souveränes Fahrerlebnis.
Beide Triebwerke sind mit einem Integrierten Starter-Generator (ISG) und einem 48-Volt-Bordnetz elektrifiziert. Der ISG vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem leistungsfähigen Elektromotor und ist zwischen Motor und Getriebe eingebaut. Der ISG übernimmt auch Hybridfunktionen. Dazu zählen Boosten, Rekuperieren, Lastpunktverschiebung, Segeln und das nahezu unmerkliche Wiederanlaufen des Motors bei der Start Stopp-Funktion.
Ebenfalls gemeinsam haben alle AMG GLE Modelle den vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und das AMG RIDE CONTROL+ Luftfederungs-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung. Die aktive Wankstabilisierung AMG ACTIVE RIDE CONTROL ist in den 63er Modellen serienmäßig an Bord und für die 53er Modelle optional erhältlich. Sie arbeitet mit zwei elektromechanischen Aktuatoren an Vorder- und Hinterachse. Das System reduziert Wankbewegungen bei Kurvenfahrt und ermöglicht eine genauere Abstimmung des Einlenk- und Lastwechselverhaltens. Außerdem erhöht es den Fahrkomfort bei Geradeausfahrt, weil es einseitige Fahrbahnunebenheiten ausgleicht. Im Rahmen der Modellpflege erhielten Wankstabilisierung und Luftfahrwerk ebenfalls ein Software-Update und eine neue Abstimmung. Diese Maßnahmen vergrößern die Spreizung zwischen Fahrdynamik und Komfort.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Mitsubishi Motors Europe elektrisiert seine Modellpalette mit der Premiere des fortschrittlichen, vollelektrische Kompakt-SUV Eclipse Cross
<p>Mitsubishi Motors setzt seine Modelloffensive mit einem neuen, zu 100 % elektrischen SUV auf dem Markt fort: dem kompakten neuen Eclipse Cross SUV. Das Modell verfügt über modernste Antriebstechnologie, das neueste Design von Mitsubishi, eine Vielzahl fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme und modernste Konnektivität, einschließlich der Integration von verschiedenen Google-Funktionen.</p>
Automobil
Zugstarker SUV: Hyundai SANTA FE bietet jetzt bis zu 2 Tonnen Anhängelast
<p>Der SANTA FE Hybrid startet ins neue Modelljahr und präsentiert sich ab Mitte September leistungsstärker, vielseitiger und noch attraktiver für Familien und Abenteurer. Die größte Neuerung ist die deutliche Erhöhung der Anhängelast von bisher 1.110 Kilogramm auf 2.000 Kilogramm. Damit eignet sich der SANTA FE jetzt perfekt für Reisen mit Wohnwagen oder Pferdeanhänger und bietet deutlich mehr Flexibilität im Alltag.</p>
Automobil
Kia K4: Markantes Design, leistungsstark, volle Konnektivität
<p>Kia bringt mit dem K4 in Europa ein Schrägheckmodell auf den Markt, das im Segment der Kompaktwagen mit Verbrennungsmotor neue Maßstäbe setzt. Mit seinem markanten, sportlichen Design auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), einem großzügigen Innenraum, Premium- und Hightech-Features, modernsten Infotainment- und Assistenztechnologien sowie leistungsorientierten Varianten ist der K4 eine stilvolle, smarte und vernetzte Alternative. Die Einführung in Deutschland ist Anfang 2026 geplant.</p>
Automobil
Neuer Nissan Micra ab 27.990 Euro bestellbar
<p>Bühne frei für den neuen Nissan Micra: Die vollelektrische Neuauflage der Kleinwagen-Ikone rollt Anfang des kommenden Jahres auf den Markt – und ist ab Mitte September bestellbar. Zwei Batterieoptionen und drei Ausstattungslinien stehen zur Wahl, die Preise beginnen bei 27.990 Euro. </p>
Automobil
Erweiterte Elektrifizierung: KGM bringt Vollhybrid nach Deutschland
<p>KGM treibt die Elektrifizierung voran: Der koreanische Automobilhersteller erweitert seine Antriebspalette erstmals um einen Vollhybrid. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor, die zunächst im KGM Torres zum Einsatz kommt, verbessert Ansprechverhalten und Fahrspaß – bei weniger Kraftstoffverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt
<p> • Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> • Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin </p> <p> • Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschränkungen des Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens </p> <p> • Als Limousine und als T-Modell verfügbar (E 300 BlueTEC HYBRID) </p> <p> • Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie </p> <p> • Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegenüber E 250 CDI um rund 15 Prozent </p> <p> • Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln </p> <p> </p> <p> Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er glänzt mit vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie beeindruckender Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste Oberklasse-Modell der Welt. </p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm, hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. </p> <p> „Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik öffnet uns den Weg, zügig weitere Baureihen um Hybrid-Modelle zu ergänzen“, erklärt Professor Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der weltweiten Märkte können wir genau die Modelle anbieten, die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis: Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.“ </p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei Einschränkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum. Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktführer seines Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind keine Änderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei fällt der Aufpreis moderat aus. Die neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show (14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist zunächst für den europäischen Markt vorgesehen, während der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und später in weiteren Ländern wie Japan und China angeboten wird. </p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig </p> </div> <div> - Auch als T-Modell erhältlich </div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business- Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit 150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegenüber E 250 CDI (150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/ 540 Nm) </p> <p> - Verbrauchseinsparung gegenüber E 250 CDI von rund 15 Prozent – auch im realen Straßenverkehr </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. </p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW und 250 Nm durch die E-Maschine. </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> <p> </p> </div>
Home
SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung
<p> SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend günstigen Weg zum neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung – bei Laufzeiten zwischen 12 und 48 Monaten. Die Sonderaktion läuft bis zum 31. März 2012 und gilt für alle SEAT Neuwagen mit Ausnahme des Alhambra. </p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger (Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegenüber den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten, können ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. </p>
Home
Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg
<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an öffentliche und private Fuhrparkbetreiber übergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im öffentlichen Straßenraum, gewährleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung für die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300 Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erhöhen. „Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur für umweltfreundliche, sondern auch für alltagstaugliche Mobilität stehen“, so Achim Schaible, Vorstands­vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der französische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort über eine schlagkräftige Organisation für den Auf- und Ausbau der Elektromobilität verfügt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen­projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als „Schaufenster Elektromobilität“ bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu fünf ausgewählten Regionen die verstärkte Einführung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen „Schaufenstern“ soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen maßgeblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Großserienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleichermaßen für Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite beträgt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200 Kilometer möglich.</p> <p> Bisherige Förderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs­ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilitäts­dienstleister, jeweils koordiniert durch die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000