Das neue Gesicht von PEUGEOT

<p>Auf dem Gipfel ihres Erfolges im Segment der Kompaktlimousinen mit mehr als 7.000.000 verkauften Fahrzeugen über die Generationen hinweg und nach einer langen Liste von Auszeichnungen, darunter der Preis für das Car Of The Year 2014, präsentiert PEUGEOT die nächste Generation des neuen PEUGEOT 308.</p>

Das neue Gesicht von PEUGEOT

1 /1

Das neue Gesicht von PEUGEOT

Das charaktervolle Design des neuen PEUGEOT 308 trägt das neue Wappen der Marke. Die insgesamt optimierte Architektur wertet den Innenraum auf und unterstreicht seine Dynamik und Identität.In Sachen Technik bietet der neue PEUGEOT 308 Fahrerassistenzsysteme der nächsten Generation, das neue PEUGEOT i-Cockpit® und verfügt mit i-Connect® Advanced über ein Infotainmentsystem, das intuitiv, vernetzt und konsequent modern ist.Effizient und leistungsstark bis in die kleinsten aerodynamischen Details, bietet der neue PEUGEOT 308, getreu dem Motto "Power of Choice", die Wahl zwischen aufladbaren Hybrid- und Verbrennungsmotoren, Benzin oder Diesel.Je nach Land kann der neue PEUGEOT 308 im Webstore der Marke online erworben werden, die einen 100-prozentigen digitalen Kaufprozess inklusive Inzahlungnahme, Finanzierung und die Wahl des Lieferorts bietet.Unwiderstehlicher CharmeDer neue PEUGEOT 308 behauptet sich in seinem Segment mit einer veränderten Karosserieform. Der um 55 mm verlängerte Radstand streckt die Silhouette und bietet mehr Platz für die Passagiere der Rückbank, während die um 20 mm reduzierte Höhe in Verbindung mit einer nachgebenden Frontschürze die Motorhaube optisch verlängert.Um das Ziel der aerodynamischen Effizienz zu erreichen, hat der neue PEUGEOT 308 seine Haltung und seinen Stil nicht außen, sondern innen verbessert. Dies ist einer umfangreichen Arbeit an der architektonischen Optimierung und der Leistung der Karosseriepressung zu verdanken.Die Lackierung des neuen PEUGEOT 308 ist so nah wie möglich an seiner Struktur ausgerichtet. Das zeigt sich besonders an den sehr ausgeprägten Flügelkonturen, ohne dass die Spur vergrößert wird.An den Seiten zeigt die schlichte und glatte Flanke mit den beiden scharfen Quadraten, die über die Vorder- und Hinterräder ragen, ihren kraftvollen Charakter. Das Design der seitlichen medaillonartigen Flächen knüpft an die Geschichte der Markenidentität (PEUGEOT 205, PEUGEOT 208 sowie dem Vorgänger des PEUGEOT 308) an, trägt aber die Lebendigkeit der an der Silhouette vorgenommenen Karosseriearbeiten in sich.Das Heck mit strategischer Aerodynamik wurde auf der Grundlage der im Windkanal definierten optimalen Durchgangspunkte für eine Limousinen Silhouette entworfen. Daher basiert die charakteristische Stillinie, die das Heck kreuzt, auf dieser optimalen aerodynamischen Leistung, ebenso wie die Fluchtlinie am oberen Ende des Daches, die einen langen Spoiler benötigte, der den Stil des neuen PEUGEOT 308 kennzeichnet.Der neue PEUGEOT 308 ist fest in der DNA von PEUGEOT verwurzelt, sinnlich und scharf, ist er Teil einer gehobenen und dynamischen Referenzwelt.Der neue PEUGEOT 308 trägt das neue Logo-Wappen der Marke PEUGEOT in seinem Kühlergrill. Seine Position wird durch das Kühlergrillmuster hervorgehoben.Als gestalterische und technologische Evolution verschwindet das Radar für die Fahrerassistenzsysteme hinter dem Logo und wird so zum zentralen Element des Kühlergrills. Das Nummernschild ist in dem unteren Teil der Frontpartie angebracht.Die Frontscheinwerfer verwenden LED-Technologie der ersten Ausbaustufe. Ziseliert und schlank, tragen sie zur Dynamik und Identität des neuen PEUGEOT 308 bei. Sie werden durch hakenförmige Tagfahrlichter im vorderen Stoßfänger ergänzt. Diese Lichtsignatur passt zum aktuellen Stil der Löwenmarke, der sowohl bei Tag als auch bei Nacht auf den ersten Blick erkennbar ist.In den Ausstattungsniveaus GT und GT Pack sind die Full-LED-Scheinwerfer noch dünner und verfügen über die PEUGEOT Matrix LED-Technologie, die für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag sorgt.Am Heck nutzen die Scheinwerfer die Full-LED-Technologie mit den drei Krallen für eine moderne, markenspezifische Lichtsignatur.Der neue PEUGEOT 308 wird in 7 Farbtönen erhältlich sein:

  • Olivin Grün
  • Vertigo Blau
  • Elixir Rot
  • Perlmutt Weiß
  • Schneeweiß
  • Artense Silber
  • Perla Nera Schwarz

Das neue PEUGEOT i-Cockpit®Das PEUGEOT i-Cockpit® ist Teil der DNA der Marke. Mit jeder Generation wird es weiterentwickelt und modernisiert. Beim neuen PEUGEOT 308 markiert es mit seinem brandneuen Infotainmentsystem, dem PEUGEOT i-Connect®, einen deutlichen Wandel in Sachen Ergonomie, Qualität, Design und Technik.Das neue Kompaktlenkrad verfügt über Sensoren, die den Griff des Fahrers am Lenkrad bei der Nutzung der neuen Fahrhilfen erkennen können.Es ist ergonomisch geformt, beheizbar (optional) und enthält alle Bedienelemente:

  • Radio,
  • Medien,
  • Telefon,
  • Fahrerassistenzsysteme.

Das in Augenhöhe angeordnete Kombiinstrument verfügt über ein 10-Zoll-Digitalpanel (25,4 cm) ab der Ausstattungsvariante Active Pack. Ab dem Niveau GT ist das Kombiinstrument in 3D erhältlich. Dieses digitale Kombiinstrument ist vollständig konfigurierbar und anpassbar und verfügt über mehrere Anzeigemodi (Navigation, Radio/Medien, Fahrerassistenzsysteme, Energiefluss), die direkt über einen Hebel am Lenkrad geändert werden können.

Die Konstruktion des Armaturenbretts des neuen PEUGEOT 308 basiert auf einer High-Vent"-Architektur, die die Lüftungsdüsen direkt vor dem Kopf der Insassen platziert, in optimaler Position für Effizienz und Komfort für Fahrer und Beifahrer.

Das sorgt dafür, dass der serienmäßige zentrale 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm), der etwas tiefer als das digitale Kombiinstrument angeordnet ist, näher an der Hand des Fahrers liegt und sich ganz natürlich in das Gesamtvolumen des Armaturenbretts einfügt.Ab der Ausstattungsvariante Allure verfügt der neue PEUGEOT 308 über vollständig konfigurierbare virtuelle Klaviertasten (i-Toggles), die die physische Frontblende der Klimaanlage ersetzen. Sie sind wie ein aufgeschlagenes Buch gegenüber dem zentralen Bildschirm positioniert und bieten ein in diesem Segment einzigartiges Aussehen und Technologie-Niveau.Jedes i-Toggle ist eine berührungsempfindliche Tastenkombination für die Klimaanlageneinstellungen, Telefonkontakte, Radiosender, den Start einer Anwendung — ganz nach den Wünschen des Benutzers eingerichtet.Das PEUGEOT i-Cockpit® im neuen PEUGEOT 308 folgt nach wie vor dem Prinzip des zentralen, fahrerorientierten Bildschirms, der die Fahrergonomie optimiert. Das Gleiche gilt für die Mittelkonsole, die bewusst zum Beifahrer hin offen ist. Dies war eines der Ziele des Interieur Stils, um ein Gleichgewicht im Raum zwischen den beiden Insassen der ersten Reihe zu schaffen.Die Gestaltung der Mittelkonsole spiegelt das platzsparende Design der neuen Klimaanlage wider. Ihr Design platziert alle dynamischen Bedienelemente des Fahrzeugs gemeinsam auf einer Fläche auf der Fahrerseite:

  • ein neues, kompaktes Bedienelement zur Impulsauswahl der Modi (Rückwärtsgang, Neutral, Fahren (Drive)) und zwei Tasten (Parken und Manuell) des Achtstufen-Automatikgetriebes EAT8,
  • der Fahrstil-Wahlschalter, um je nach Motorisierung verschiedene Modi (Elektro, Hybrid, Eco, Normal und Sport) zu wählen.
newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Zum Aufladen von Smartphones findet eine induktive Ladestation in der Mittelkonsole Platz. Der Rest der Konsole ist ganz der Ablage und dem Komfort gewidmet:

  • zwei Getränkehalter mit großem Durchmesser,
  • zwei USB-C-Steckdosen (Laden und Laden/Daten),
  • viel Stauraum, bis zu 34 Liter,
  • eine Armlehne.

Auch hier ist der neue PEUGEOT 308 eine der neuen Referenzen im Segment.

Das Innendesign unterstreicht die Vielfalt und Reichhaltigkeit seiner Materialien. Die hinter dem zentralen Bildschirm verborgene LED-Ambientebeleuchtung (8 Farben zur Auswahl) erhellt das Hauptdekor bis hin zu den Türverkleidungen, die je nach Ausstattungsniveau aus Schaumstoff, Stoff, Alcantara® oder aus echten Aluminiumteilen bestehen können.

TECHNO SPIRIT, PEUGEOT i-Connect® und i-Connect® Advanced

Das neue Infotainmentsystem bietet jedem das Beste aus der Smartphone-Welt und aus der Automobil-Welt, je nach Wunsch und Bedarf. Ergonomisch und alltagstauglich kann jeder Fahrer (bis zu 8 Profile) seine Display-, Atmosphären- und Einstellungspräferenzen definieren und speichern.

Die Mirror Screen-Funktion ist jetzt kabellos und es ist möglich, zwei Telefone gleichzeitig per Bluetooth zu verbinden.

Der zentrale 10-Zoll-HD-Bildschirm (25,4 cm) ist vollständig und einfach anpassbar, mehrfensterfähig mit Widgets oder Shortcuts, sehr einfach zu bedienen und reaktionsschnell wie ein Tablet.

Es ist einfach, die verschiedenen Menüs von links nach rechts zu scrollen, von oben nach unten für Benachrichtigungen oder mit einem 3-Finger-Druck, um die Anwendungsliste erscheinen zu lassen.

Fahrerinnen und Fahrer können ganz einfach zur Hauptseite zurückkehren, indem sie die Touch-Taste "Home" drücken, genau wie bei einem Smartphone.

Am oberen Rand des Bildschirms zeigt ein permanentes Banner Informationen über die Außentemperatur, die Klimaanlage, die Position in den Widgetseiten, die Verbindungsdaten, die Benachrichtigungen und die Uhrzeit an.

Das PEUGEOT i-Connect® Advanced bietet mit der leistungsstarken und effizienten TomTom® 3D-Echtzeitnavigation ein komplettes Technologieerlebnis. Für eine optimale Lesbarkeit wird die Karte über dem gesamten 10-Zoll-Bildschirm (25,4 cm) angezeigt und "over the air" aktualisiert.

Der Befehl „OK PEUGEOT“, ist ein Spracherkennungsbefehl in natürlicher Sprache und kann im Alltag eingesetzt werden, um die Sicherheit und den Bedienungskomfort zu verbessern. Er ermöglicht zudem den Zugriff auf alle Anfragen bezüglich der Infotainmentfunktionen.

Um Anleitungen zur korrekten Nutzung zu geben und Fragen zu beantworten, enthält das System On-Board-Dokumentationen und Tutorials.Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation

An Bord des neuen PEUGEOT 308 vervollständigen Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation das Angebot an Bordtechnologien auf dem höchsten Niveau des Marken-Know-hows:

Ein weiterer Schritt in Richtung teilautonomes Fahren ist das ab Ende des Jahres erhältliche Drive Assist 2.0-Paket, das neben der adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit STOP&GO -Funktion (in Verbindung mit dem EAT8-Automatikgetriebe) und dem Spurhalteassistenten auch drei neue Funktionen auf Fahrbahnen mit getrennten Fahrspuren bietet:

  • Halbautomatischer Spurwechsel, schlägt dem Fahrer vor, das vorausfahrende Fahrzeug zu überholen und wechselt wieder die Spur, von 70 km/h bis 180 km/h.
  • Antizipierte Geschwindigkeitsempfehlung, das System schlägt dem Fahrer vor, seine Geschwindigkeit (Beschleunigung oder Verlangsamung) entsprechend der Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder anzupassen.
  • Kurvengeschwindigkeitsanpassung, optimiert die Geschwindigkeit entsprechend dem Kurvenverlauf, bis zu 180 km/h.

Der neue PEUGEOT 308 verfügt je nach Ausstattungsvariante serienmäßig oder optional über neue Ausstattungen, die den höheren Segmenten würdig sind:

  • Toterwinkelassistent mit großer Reichweite (75 Meter),
  • Rear Cross Traffic Alert (warnt beim Rückwärtsfahren vor einer Gefahr in der Nähe),
  • neue hochauflösende 180°-Rückfahrkamera mit integrierter Reinigungsdüse,
  • Einparkhilfe mit 360°-Umgebungsansicht mit vier Kameras (vorne, hinten und seitlich),
  • Proximity-Freisprecheinrichtung für den Einstieg,
  • beheizbares Lenkrad,
  • E-call+ Notruf mit Angabe der Fahrgastnummer und des Standorts einschließlich der Richtung des Fahrzeugs in der Fahrspur,
  • die automatische Anpassung der Rückspiegel beim Einlegen des Rückwärtsgangs.

Natürlich bietet der neue PEUGEOT 308 auch weiterhin je nach Ausführung serienmäßig oder optional ein komplettes Ausstattungsprogramm für Fahrassistenz, Sicherheit und Komfort an:

  • Adaptiver Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP&GO-Funktion (EAT8-Automatikgetriebe) mit einstellbarer Abstandsregelung zwischen den Fahrzeugen,
  • Adaptiver Geschwindigkeitsregler ACC 30 mit 30 km/h-Funktion in Verbindung mit Schaltgetriebe mit einstellbarer Abstandsregelung zwischen den Fahrzeugen,
  • Automatische Notbremsung Active Safety Brake Plus (erkennt Fußgänger und Radfahrer, Tag und Nacht, je nach Ausführung von 7 km/h bis 140 km/h) inklusive Frontkollisionswarner,
  • Aktiver Spurhalteassistent mit Lenkeingriff,
  • Müdigkeitswarner zur Erkennung der Aufmerksamkeit des Fahrers über längere Fahrzeiten und bei Geschwindigkeiten über 65 km/h durch Analyse der Mikrobewegungen des Lenkrads,
  • Automatische Fernlichtschaltung,
  • Erweiterte Verkehrsschilderkennung zeigt Verkehrs- und Geschwindigkeitsschilder im Kombiinstrument an (Stoppschild, Einbahnstraßenschild, Überholverbot, Ende des Überholverbots, etc.)
  • Schiebedach mit Velum ausgestattet,
  • Perimeter-, Lautstärke- und Verriegelungsalarm,
  • Elektrische Parkbremse in allen Versionen.

Natürlich effizientDer neue PEUGEOT 308 basiert auf einer Weiterentwicklung der Efficient Modular Platform (EMP2), die es ermöglicht, ein komplettes Angebot an elektrifizierten Versionen für diese Silhouette bereitzustellen. Zwei aufladbare Hybridversionen sind ab Markteinführung verfügbar.

Die Plattform setzt sich aus neuen Strukturelementen für noch mehr Effizienz, Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zusammen.

Der neue PEUGEOT 308 passt seine Dimension an:

  • Die Länge beträgt 4,36 Meter (+11 cm),
  • die Windschutzscheibe ist stärker gekippt und weiter nach hinten versetzt, um die Länge der Motorhaube zu betonen,
  • der Radstand wächst um 55 mm auf 2,675 Meter und bietet mehr Platz für die Passagiere der zweiten Reihe.
  • 20 mm niedriger, die Höhe beträgt nun 1,44 Meter.

Das Kofferraumvolumen beträgt 412 Liter mit 28 Litern Stauraum unter dem Fußboden. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen sind es maximal 1.323 Liter.

Der neue PEUGEOT 308 verfügt über ein hohes Maß an Aerodynamik, mit einem Widerstandskoeffizient (Cx) von 0,28 und einer Stirnfläche (SCx) von 0,62 m². Alle sichtbaren und weniger sichtbaren Karosserieteile sind stilistisch optimiert (Stoßfänger, Deflektoren, Diffusor, Karosseriesäulen, Außenspiegel, Unterbodenschutz). In gleicher Weise sorgt das Raddesign für eine bessere Aerodynamik und trägt maßgeblich zur Performance bei.

Die Bereifung des neuen PEUGEOT 308 deckt Größen von 16 (40,64 cm) bis 18 Zoll (45,72 cm) ab, in den Kategorien A und A+ für die Roll-Effizienz.

Die Effizienz stand während des gesamten Entwicklungsprozesses im Mittelpunkt der Arbeit. Die neue Plattform trägt dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO₂-Emissionen des neuen PEUGEOT 308 zu begrenzen.

Um den Schwingungskomfort zu verbessern, wurde die Rigidität der Karosserie durch Verkleben der Strukturelemente optimiert. Mehr denn je steckt der Fahrspaß in den Poren des neuen PEUGEOT 308: vorbildliche Straßenlage, Fahrkomfort auf höchstem Niveau, exzellenter Fahrspaß und ideale Wendigkeit in der Stadt mit einem Wendekreis zwischen den Bordsteinen von 10,5 Meter.Komfortable und gemütliche AtmosphäreDas Design der Sitze des neuen PEUGEOT 308 wurde mit Blick auf den Komfort und zur Hervorhebung der Qualität der verwendeten Materialien entwickelt: Strukturgewebe, Mesh-Optik, Alcantara®, geprägtes Leder und farbiges Nappaleder.

Bei den GT-Versionen sind sie mit einem farbigen Signaturfaden in Adamit versehen, der auch das Armaturenbrett, die Türverkleidungen und die Schaumstoffpolster auf der Konsole hervorhebt.

Die Vordersitze sind serienmäßig oder optional mit dem AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken e.V.) ausgezeichnet, das sowohl die Ergonomie als auch den Verstellbereich honoriert. Sie können auch mit einer elektrischen 10-Stufen-Verstellung mit zwei Speichermöglichkeiten ausgestattet werden.

Die Vordersitze können zudem optional mit einem pneumatischen 8-Wege-Massagesystem mit mehreren Programmen und Sitzheizung bestellt werden.

In Reihe zwei erhöht der vergrößerte Radstand (um 55 mm) den Komfort, während die Passagiere der Rückbank von mehr Kniefreiheit profitieren können. Auch die Konnektivität wird beachtet: Ab dem Allure-Niveau gibt es zwei USB-C-Steckdosen (Laden und Laden/Daten) an der Rückseite der Mittelkonsole. Eine Durchreiche in der Mitte der Sitzbank (2/3-1/3) offenbart eine Armlehne, die mit zwei Becherhaltern und einem Smartphonehalter ausgestattet ist.

Die Technik wertet die verschiedenen Verglasungselemente des neuen PEUGEOT 308 auf:

  • eine erhöhte Scheibendicke vorne und hinten,
  • akustisch laminierte Seitenscheiben in Reihe 1 (je nach Ausführung),
  • ein rahmenloser Innenrückspiegel ab dem Ausstattungsniveau Allure, er enthält bei Hybridmotoren eine cyanfarbene LED, die nach außen signalisiert, dass das Fahrzeug nahezu emissionsfrei gefahren wird.

Die Klimaanlage profitiert von einem neuen System, das den thermischen Komfort der Insassen erhöht, während die Passagiere in Reihe zwei von Lüftungsdüsen im hinteren Bereich der Mittelkonsole profitieren.

Um die Luft im Innenraum zu verbessern, ist der neue PEUGEOT 308 mit dem AQS (Air Quality System) ausgestattet, das die Qualität der in das Fahrzeug einströmenden Luft ständig überwacht und in der Lage ist, selbstständig das Luftrecycling zu aktivieren. Volle Ruhe wird ab der GT-Ausstattungsvariante mit dem Clean Cabin, einem Luftaufbereitungssystem mit Filterung von umweltschädlichen Gasen und Partikeln, geboten. Die Luftqualität wird auf dem zentralen Touchscreen angezeigt.

Das FOCAL® Premium Hi-Fi-System des neuen PEUGEOT 308 wurde in Zusammenarbeit mit der französischen Audiomarke FOCAL® entwickelt und ist das Ergebnis von mehr als drei Jahren Co-Design-Arbeit.

Das FOCAL® Premium Hi-Fi System besteht aus zehn Lautsprechern mit exklusiven, patentierten Technologien:

  • vier Aluminium-Inverted-Dome-TNF-Hochtöner,
  • vier Tieftöner/Mitteltöner mit Polyglass-Membran und 165 mm TMD (Tuned Mass Damper) Aufhängung,
  • einer zentralen Polyglass-Schiene,
  • einem eiförmigen Dreifachspulen-Subwoofer Power Flower™.

Sie sind mit einem neuen 690 W 12-Kanal-Verstärker (verstärkte Class-D-Technologie) verbunden und werden durch die digitale Klangverarbeitung ergänzt.

Die PEUGEOT und FOCAL® Teams arbeiteten zusammen, um die maßgeschneiderten Standorte für jeden Lautsprecher festzulegen, damit alle Passagiere ein sensationelles Klangerlebnis erhalten.

An Bord ist die Klangbühne stabil und präzise, die Stimmen sind klar und detailliert und der Bass ist tief und druckvoll.

Die MotorentechnologieDa die Motoren die emblematischen Ikonen der „Power of Choice“ sind, die der Marke so am Herzen liegen, werden für den neuen PEUGEOT 308 zwei aufladbare Hybridmotoren angeboten:

  • PEUGEOT 308 HYBRID 225 e-EAT8 / Frontantrieb / Kombination aus einem 181 PS (133 kW) starken PureTech-Motor und einem 81 kW starken Elektromotor, der an das e-EAT8-Getriebe angeschlossen ist / ab 26 g C0₂/km2 und bis zu 59 km 100 Prozent elektrische Reichweite (nach WLTP-Protokoll, vorbehaltlich der abschließenden Homologation2),
  • PEUGEOT 308 HYBRID 180 e-EAT8 / Frontantrieb / Kombination aus einem 150 PS (110 kW) starken PureTech-Motor und einem 81 kW starken Elektromotor, der an das e-EAT8-Getriebe angeschlossen ist / ab 25 g C0₂/km2 und bis zu 60 km 100 Prozent elektrische Reichweite (nach WLTP-Protokoll, vorbehaltlich der abschließenden Homologation)2,

Zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT 308 noch nicht bestellbar.

Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 12,4 kWh, eine Leistung von 102 kW und es sind zwei Arten von On-Board-Ladegeräten verfügbar, die alle Kundenanwendungen und Aufladelösungen abdecken: standardmäßig ein On-Board-Charger 3,7 kW 1-phasig und als Option ein On-Board-Charger 7,4 kW 1-phasig.

Die geschätzten Aufladezeiten sind wie folgt:

  • von einer Wall Box (32 A) 7,4 kW, für eine Vollladung in 1 Stunden, 55 Minuten mit dem einphasigen (7,4 kW) On-Board-Ladegerät,
  • aus einer verstärkten Steckdose (16 A), für eine volle Ladung in 3 Stunden, 50 Minuten mit dem einphasigen On-Board-Charger (3,7 kW),
  • an einer Standardsteckdose (8 A), für eine Vollladung in 7 Stunden, 5 Minuten mit dem einphasigen (3,7 kW) On-Board-Charger.

In Deutschland ist die maximale Ladeleistung einphasig im privaten Bereich i. d. R. auf 4,6 kW begrenzt. An öffentlichen Ladepunkten sind bis zu 7,4 kW möglich.

Der neue PEUGEOT 308 ist mit verschiedenen Verbrennungsmotoren (Benzin- und Dieselmotoren) erhältlich mit CO₂-Emissionen ab 117 g/km (vorbehaltlich der abschließenden Homologation).2 Die Motoren erfüllen die strenge Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM, die derzeit nach dem WLTP-Protokoll2 (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures) genehmigt wird.

Die NutzungskostenDas Ziel der Löwenmarke ist, den Umstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie möglich zu gestalten. Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, kurz TCO) sollten daher zwischen einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gleichwertig mit denen eines Fahrzeugs mit Elektromotor sein. Die Anschaffungskosten eines Elektrofahrzeugs sind höher, dennoch müssen alle Faktoren berücksichtigt werden. So haben Elektrofahrzeuge

  • einen besseren Restwert beim Wiederverkauf auf dem Gebrauchtmarkt,
  • viele finanzielle Anreize (Umweltprämien, Boni, Zulassungsgebühren, Firmenzuschüsse, Versicherungs- und Steuerabzüge),
  • geringere Wartungskosten (ca. 50 Prozent weniger über 48 Monate),
  • geringere Energiekosten (bis zu 70 Prozent weniger im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor).

Das PEUGEOT EcosystemUm die Kundinnen und Kunden bei der Energiewende zu unterstützen, bietet PEUGEOT ein spezielles Dienstleistungsangebot, das auf mehreren Bereichen aufgebaut ist.

Easy-Charge erleichtert den Zugang zu verschiedenen Ladelösungen:

  • Angebot von Ladelösungen für zu Hause oder für das Büro über eine breite Palette von Geräten (verstärkte Steckdose, Wall Box, Smart Wall Box, ...), Beratung zu der benötigten Elektroinstallation und der besten Ladelösungen sowie Installation zu Hause.
  • Ein öffentliches Ladeangebot über Free2Move Services, einschließlich eines Aufladepasses, der Zugang zu einem Netz von mehr als 220.000 Terminals in Europa ermöglicht: Vorauswahl der Terminals je nach Entfernung, Geschwindigkeit und Preis. Das angeschlossene Navigationssystem führt den Benutzer zum gewählten Terminal.

Easy-Care begleitet Kundinnen und Kunden beim Einstieg in die Elektromobilität und bietet Gelassenheit bei Service und Weiterverkauf:

  • Neue Simulatoren und digitale Routen auf der Webseite von PEUGEOT helfen dabei, Elektromobilität virtuell zu verstehen.
  • Angepasster Service und Pannenhilfe.
  • Eine Bescheinigung über die Batteriekapazität bei der Inspektion, um den Verkauf des Fahrzeugs aus zweiter Hand zu erleichtern, indem das Kapazitätsniveau der Fahrzeugbatterie garantiert wird.
  • Die Batterie hat eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern für 70 Prozent ihrer Ladekapazität.

Über die MyPeugeot® -Smartphone-App oder über den zentralen Bildschirm können Fahrerinnen und Fahrer jetzt:

  • die thermische Vorkonditionierung starten oder planen, mehr als nur Komfort, wenn das Fahrzeug eingesteckt ist. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Reichweite zu optimieren (schnellere Konvergenz des Temperatursollwerts während der Startphasen) und die optimale Betriebstemperatur der Batterie schneller zu erreichen.
  • den Ladevorgang der Batterie prüfen, planen, starten oder verzögern.

Je nach Land kann ein Kunde über die "Selling online"-Seite sein neues Fahrzeug kaufen, sein altes Fahrzeug zurücknehmen lassen und finanzieren, dies ist auch über Smartphone oder Tablet möglich. Jeder Kunde hat die Freiheit, sich sein Fahrzeug kostenlos nach Hause liefern zu lassen, wobei alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Mit dem neuen Logo unterstreicht PEUGEOT seine Persönlichkeit und seinen Charakter. Der neue PEUGEOT 308 ist das erste Fahrzeug der Baureihe, das dieses Logo trägt. Zeitlos, Träger des französischen Know-hows und Brauchtums, schlägt die Marke eine neue Seite in ihrer Geschichte auf, die sich aus der Erfahrung der Gegenwart und einer globalen Erfahrung von Qualität zusammensetzt. Ziel ist es, ihren heutigen und zukünftigen Kunden eine Marke zu bieten, die ihren Ansprüchen gerecht wird.

Der neue PEUGEOT 308 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 in Europa auf den Markt kommen und in Frankreich im Werk Mulhouse produziert.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Der neue Nissan LEAF: Comeback eines EV-Pioniers

<p>Der Elektro-Pionier von Nissan ist zurück – und setzt erneut Maßstäbe: In der dritten, komplett neu entwickelten Generation bietet der Nissan LEAF eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern (nach WLTP, bei einer Batteriekapazität von 75 kWh), ein ausdrucksstarkes Design, intuitive Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis und eine Vielzahl moderner Fahrerassistenzfunktionen. Die ersten Fahrzeuge rollen im Frühjahr 2026 zu den deutschen Händlerbetrieben.</p>

Automobil

Emotionaler Elektro-Crossover: Der neue Toyota C-HR+

<p>Toyota baut sein vollelektrisches Modellprogramm weiter aus: Mit dem C-HR+ präsentiert das Unternehmen ein neues batterieelektrisches Modell, das mit ausdrucksstarkem Design, begeisterndem Fahrverhalten und hoher Alltagstauglichkeit Emotionen weckt.</p>

Automobil

Der neue Alfa Romeo Tonale: Noch mehr Sportlichkeit und Charakter

<p>Alfa Romeo präsentiert den neuen Alfa Romeo Tonale. Das Kompakt-SUV wurde gezielt überarbeitet, um den sportlichen Charakter, die Fahrdynamik und das international vielfach preisgekrönte Design weiter zu schärfen. Rund dreieinhalb Jahre nach seiner Premiere schlägt der Alfa Romeo Tonale ein neues Kapitel in seiner Historie auf. Neben optischen und technologischen Neuerungen umfasst das Angebot jetzt zusätzliche Karosseriefarben und erweiterte Ausstattungsinhalte. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das die typische DNA von Alfa Romeo – Balance, Präzision und italienisches Design – in zeitgemäßer Form verkörpert.</p>

Automobil

Mercedes-Benz Vision Iconic: Ein Meisterwerk für eine neue ikonische Ära

<p>Mercedes-Benz hat seine Designsprache weiterentwickelt und tritt in eine neue Ära ikonischen Designs ein. Als Symbol für diese Evolution verkörpert der Vision Iconic die Freiheit, über Konventionen hinauszudenken – als ein kreativer Impuls, der neue Perspektiven eröffnet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt. Neben seiner opulenten und dennoch zeitlosen Präsenz ist ein zentrales Merkmal des Showcars die Neuinterpretation eines der bekanntesten Elemente der Automobilgeschichte: der ikonische Mercedes‑Benz Kühlergrill. Der ikonische Grill, der erstmals mit dem vollelektrischen GLC vorgestellt wurde, verkörpert beide Pole der Mercedes‑Benz Design-Philosophie der Sinnlichen Klarheit, Emotion und Intelligenz, und lässt Mercedes-Benz aus der Masse der Gleichförmigkeit herausstechen.&nbsp;</p>

Automobil

Fiat Pandina und Fiat Grande Panda starten ins neue Modelljahr

<p>Der 2026er Versionen von Fiat Pandina und Fiat Grande Panda sind ab Oktober bestellbar. Die kultige Modellfamilie geht mit umfangreichen Ausstattungsinhalten in den Bereichen Technologie, Konnektivität und Nachhaltigkeit sowie mit noch klarerer Angebotsstruktur in das neue Modelljahr. Der Fiat Grande Panda und der Fiat Pandina verkörpern zwei unterschiedliche, aber sich ergänzende Ausdrucksformen der Modellstrategie von FIAT.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Verkehrssicherungspflichten auf Parkplatz wegen überfrierender Nässe

<p> <u>Leitsatz:</u> Der Betreiber eines Supermarktes haftet vertraglich f&uuml;r die Verkehrssicherungspflichtverletzung durch einen mit R&auml;umarbeiten beauftragten Unternehmer als Erf&uuml;llungsgehilfen infolge unterbliebener Beseitigung einer vereisten Rinne. Der Gesch&auml;digte muss sich unter Umst&auml;nden ein Mitverschulden anrechnen lassen.</p> <p> <u>Aus den Gr&uuml;nden:</u></p> <p> Der beklagte Supermarktbetreiber hat objektiv die Pflicht, den potenziellen Kunden wie den Gesch&auml;digten vor Glatteisunf&auml;llen zu sch&uuml;tzen. Diese Pflicht wurde verletzt, indem der R&auml;um- und Streupflicht nicht Gen&uuml;ge getan wurde. Bei winterlichen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen besteht neben der Pflicht zum allgemeinen Winterdienst eine eigentliche R&auml;um- und Streupflicht als Teil der Verkehrssicherungspflicht. Die R&auml;um- und Streupflicht als Verkehrssicherungspflicht besteht nur insoweit, als entsprechende Ma&szlig;nahmen erforderlich sind, um sonst unmittelbar drohende Gefahren abzuwenden.</p> <p> Streupflichten gelten auf &ouml;ffentlichen und solchen privaten Wegen, die entweder dem &ouml;ffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen der Eigent&uuml;mer einen allgemeinen Verkehr er&ouml;ffnet hat. Die Streupflicht bedeutet nicht, dass die Wege bei eintretender Wintergl&auml;tte derart zu bestreuen sind, dass ein Verkehrsteilnehmer oder ein Fahrzeug &uuml;berhaupt nicht ausgleiten kann. Vielmehr m&uuml;ssen die Wege nur derart bestreut werden, dass sie von den Verkehrsteilnehmern ohne Gefahr genutzt werden k&ouml;nnen, wenn auch der Verkehrsteilnehmer die erforderliche Sorgfalt anwendet. Die Streupflicht setzt allgemeine Gl&auml;ttebildung und nicht nur vereinzelte Gl&auml;ttestellen voraus. F&uuml;r die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht tr&auml;gt der Verletzte die Darlegungs- und Beweislast.</p> <p> Die Reihenfolge der R&auml;um- und Streupflicht richtet sich insbesondere nach der Wichtigkeit, wobei die Verkehrsbedeutung des Weges und der Umfang von dessen &uuml;blicher Benutzung zu ber&uuml;cksichtigen sind. Ansonsten sind f&uuml;r den Umfang der R&auml;um- und Streupflicht die Umst&auml;nde des Einzelfalls ma&szlig;geblich, wobei nicht prim&auml;r auf die Intensit&auml;t der Niederschl&auml;ge abzustellen ist (z. B. Starker Schnee- und Graupelregel), sondern auf die Gl&auml;ttebildung. Au&szlig;ergew&ouml;hnliche Gl&auml;tteverh&auml;ltnisse erfordern besondere Sicherungsma&szlig;nahmen, etwa mehrmaliges Streuen. Eine Streupflicht besteht neben &ouml;ffentlichen Parkpl&auml;tzen auch auf G&auml;ste- und Kundenparkpl&auml;tzen. Dies gilt bei Kundenparkpl&auml;tzen vor Lebensmittelm&auml;rkten auch, wenn diese eine geringe Verkehrsbedeutung haben. Etwas anderes kann vor Gesch&auml;ftser&ouml;ffnung gelten.</p> <p> Im streitgegenst&auml;ndlichen Fall war der von dem Supermarktbetreiber betriebene Parkplatz zwar nicht g&auml;nzlich vereist. Entscheidend ist jedoch, dass auf dem Parkplatzgel&auml;nde in der N&auml;he eines Abflussschachtes, durch den mittels einer Pumpe Wasser abgepumpt wurde, unweit der Stelle, an der der Gesch&auml;digte geparkt und die diese nach dem Aussteigen zu Fu&szlig; betreten hat auf dem Boden Wasser vorhanden war, welches in Folge der Minustemperaturen &uuml;berfroren war, wodurch sich Gl&auml;tte gebildet hatte. Bei einer solchen Sachlage indes ist der Betreiber eines Parkplatzes gehalten, der besonderen Gefahrenlage durch die Bildung &uuml;berfrierender N&auml;sse im Bereich der Rinne durch entsprechende Streuma&szlig;nahmen &ndash; mindestens aber durch Warnhinweise oder Absperrungen &ndash; Rechnung zu tragen. Bei einer solchen isoliert auftretenden Stelle besonderer Gl&auml;tte handelt es sich n&auml;mlich um eine au&szlig;ergew&ouml;hnliche Gefahr, da gerade bei ansonsten unauff&auml;lliger Witterungslage unbedarfte Fu&szlig;g&auml;nger von einem erh&ouml;hten Risiko betroffen werden, unvermittelt zu st&uuml;rzen. Daher war der Supermarktbetreiber verpflichtet, entsprechende Schutzma&szlig;nahmen zu ergreifen. Dies galt jedenfalls w&auml;hrend der &uuml;blichen Gesch&auml;ftszeiten, da zu diesen jederzeit mit entsprechendem Publikumsverkehr zu rechnen war, f&uuml;r den Gefahren auftreten k&ouml;nnten.</p> <p> Da vorliegend an der bezeichneten Stelle besonderer Gl&auml;tte unstreitig nicht gestreut war und auch keine anderen Sicherungsma&szlig;nahmen ergriffen worden waren, steht somit eine objektive Pflichtverletzung fest.</p> <p> <em>Saarl. OLG Saarbr&uuml;cken, Urteil vom 18.10.2011, Az. 4 U 400/10 - 119, 4 U 400/10</em></p> <p> &nbsp;</p>

Aktuelles

Teilung der Sachverständigenkosten nach Haftungsquote

<p> <u>Leitsatz:</u> Die Kosten eines privaten Sachverst&auml;ndigengutachtens nehmen an der f&uuml;r das Unfallgeschehene gefundenen Haftungsquote teil.</p> <p> <u>Aus den Gr&uuml;nden:</u></p> <p> Der Gesch&auml;digte hat &uuml;ber den zuerkannten Betrag keinen Anspruch aus &sect;&sect; 7, 17, 18 StVG i.V.m. &sect; 115 VVG gegen die Beklagten. Zu Recht hat das Landgericht dem Gesch&auml;digten im Rahmen der Abw&auml;gung nach &sect; 17 Abs. 1 StVG nur nach einer Quote von 50% zuerkannt. Da nicht bewiesen werden konnte, dass der Unfallgegner sich mit seinem Fahrzeug auch nur teilweise auf der vorfahrtsberechtigen Stra&szlig;e befand, auf der er der das Fahrzeug des Gesch&auml;digten die Vorfahrt h&auml;tte gew&auml;hren m&uuml;ssen, verbleibt es bei der vom Landgericht gefundenen Quote.</p> <p> Die Sachverst&auml;ndigenkosten waren nicht etwa in G&auml;nze, sondern nur entsprechend der Quote zuzusprechen. Dies entspricht der st&auml;ndigen Rechtsprechung des Senats.</p> <p> Die Sachverst&auml;ndigenkosten sind zwar einerseits Kosten der Rechtsverfolgung, andererseits aber auch Herstellungsaufwand. Entsprechend nehmen sie auch an der Quotierung nach &sect; 17 Abs. 1 StVG teil. In &sect; 17 Abs. 1 StVG ist eine Ausnahme vom Grundsatz der Totalreparation statuiert mit der Folge, dass auch der Anspruch auf Ersatz der Sachverst&auml;ndigenkosten nur ungeschm&auml;lert&nbsp;fortbestehen kann, wenn sich &bdquo;aus den Umst&auml;nden&ldquo;, insbesondere nach dem Verh&auml;ltnis der beiderseitigen Verursachungsanteile ein solches Ergebnis rechtfertigen l&auml;sst. Die Kosten des Sachverst&auml;ndigengutachtens sind durch den Unfall verursacht, so dass bei Mitverantwortung des Gesch&auml;digten dieser auch f&uuml;r die Folgen mitverantwortlich ist, denn ohne die Unfallbeteiligung des Gesch&auml;digten w&auml;re es auch zur Beauftragung des Sachverst&auml;ndigen nicht gekommen. Das Gutachten dient auch nicht allein dem Nachweis des vom Sch&auml;diger zu tragenden Schadensanteils, sondern zwangsl&auml;ufig auch immer dem Interesse des Gesch&auml;digten, weil es ihm Gewissheit &uuml;ber das Ausma&szlig; des Schadens und die von ihm zu tragenden Kosten und den Reparaturweg verschafft. Wie der Schaden zu verteilen ist, ergibt sich erst aus den &sect;&sect; 7, 17 StVG. Diese lassen eine Trennung zwischen (unmittelbarem) Schaden einerseits und Rechtsverfolgungskosten andererseits nicht zu. Die Sachverst&auml;ndigenkosten &ndash; die dem R&uuml;ckstufungsschadens in der Kaskoversicherung entsprechen, nehmen daher an der Haftungsquote teil.</p> <p> &nbsp;</p> <p> <em>OLG Hamm, Urteil vom 10.11.2011, Az. I-6 U 138/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a> </strong></p> <p> &nbsp;</p>

Aktuelles

Zur Erstattungsfähigkeit der Umsatzsteuer als Schadenposition

<p> <u>Leitsatz:</u> Auch die Anschaffung eines Pkw durch Leasing stellt eine Ma&szlig;nahme der Ersatzbeschaffung im Sinne der Restitution nach einem Schaden dar (&sect; 249 BGB). Der Gesch&auml;digte ist schadensrechtlich nicht gehalten, in derselben Rechtsform wie vor dem Unfallereignis bei dem unfallbesch&auml;digten Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung vorzunehmen.</p> <p> <u>Aus den Gr&uuml;nden: </u></p> <p> Gem&auml;&szlig; &sect; 249 BGB haben die Beklagten den Zustand herzustellen, der bestehen w&uuml;rde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten w&auml;re. Der Gesch&auml;digte ist also so zu stellen, wie er ohne das Unfallereignis gestanden h&auml;tte. Dabei sind grunds&auml;tzlich zwei Wege m&ouml;glich: entweder die Reparatur des Unfallfahrzeugs - das ist hier nicht geschehen - oder die Anschaffung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeugs. Der Gesch&auml;digte hat dabei freie Wahl. Ausgangspunkt ist f&uuml;r die Ersatzpflicht der Umsatzsteuer stets, dass sie angefallen ist. Es soll insoweit allerdings gen&uuml;gen, dass der Gesch&auml;digte sich durch Erteilung des Reparaturauftrags oder bei der Ma&szlig;nahme der Ersatzbeschaffung zu einer Zahlung verpflichtet hat, die Umsatzsteuer umfasst; nur wenn keine Umsatzsteuer anf&auml;llt bei der Restitution (wie bei Selbstreparatur, Schwarzarbeit, bei Ankauf von einem privaten Anbieter u. &auml;.) besteht auf Umsatzsteuer kein Anspruch.</p> <p> Mit dem Abschluss des Leasingvertrags hat sich der Gesch&auml;digte umsatzsteuerhaltig verpflichtet. Nach dem Wiederherstellungsgrundsatz ist daher ein entsprechender Anspruch auf Erstattung der Umsatzsteuer zu bejahen, soweit sie schon angefallen ist. Der Gesch&auml;digte ist schadensrechtlich nicht gehalten, in derselben Rechtsform wie vor dem Unfallereignis bei dem unfallbesch&auml;digten Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung vorzunehmen. Auch in dieser Hinsicht gilt die Dispositionsfreiheit des Gesch&auml;digten. Es w&auml;re eine von Rechts wegen nicht begr&uuml;ndbare Einschr&auml;nkung, dem Gesch&auml;digten vorschreiben zu wollen, in welcher Rechtsform er sich ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu verschaffen hat.</p> <p> Der Gesch&auml;digte verst&ouml;&szlig;t insbesondere durch eine Ersatzbeschaffung eines Kfz mittels Leasing statt durch einen Kaufvertrag nicht von vornherein gegen das Gebot, den Schaden m&ouml;glichst gering zu halten. Die im Zuge eines Leasingvertrags zu zahlende Mehrwertsteuer &uuml;bersteigt jedenfalls im vorliegenden Fall nicht die Mehrwertsteuer, die nach dem urspr&uuml;nglichen Fahrzeugkauf und dem darauf bezogenen Darlehensvertrag seitens des Kl&auml;gers zu entrichten war.</p> <p> <em>OLG Celle, Urteil vom 30.11.2011, Az. 14 U 92/11</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>