IVECO schreitet auf der „road of change“ voran und zeigt auf der IAA TRANSPORTATION 2024 sein lokal emissionsfreies Portfolio
IVECO, die Nutzfahrzeugmarke der Iveco Group, stellt auf der IAA TRANSPORTATION 2024, der führenden Fachmesse für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor, mit umweltfreundlichen Mobilitätslösungen in allen Segmente und für jeglichen Einsatz seine Strategie vor, die die Kunden auf deren Zero-Emission-Weg unterstützt. Der Messeauftritt zeigt IVECOs Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung, die durch die Multi-Antriebsstrategie, einem wachsenden Ökosystem an Partnern, einem ganzheitlichen Serviceportfolio und die Förderung von Innovationen erreicht wurden.
IVECO präsentiert sein erweitertes Angebot an Fahrzeugen mit HVO-, Biomethan-, Batterie-Elektro- und Wasserstoff-Antrieb – das Ergebnis des technologieneutralen Ansatzes zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Mit zwei brandneuen Fahrzeugen, die auf der IAA ihre Weltpremiere feiern, betritt die Marke ebenfalls Neuland: das schwere lokal emissionsfreie S-eWay-Fahrgestell und der eMoovy, das gemeinsam mit Hyundai entwickelte elektrische leichte Nutzfahrzeug, das sein Debüt im oberen Bereich des mittleren Segments bis 3,5 t feiert.
Während der Pressekonferenz auf dem Messestand erläuterte Luca Sra, Präsident der Truck Business Unit bei der Iveco Group, die solide Strategie der Marke: „Wir haben eine klare und konsistente Strategie, die auf vier Säulen beruht: Servitization, InnovAction, ein starkes Partner-Ökosystem und unser Multi-Antriebs-Ansatz. Durch Servitization haben wir unser Geschäft vom Verkauf der reinen Hardware auf den Verkauf schlüsselfertiger ganzheitlicher Mobilitätslösungen gelenkt. Unter ‚InnovAction‘ verstehen wir unseren Weg, sicherzustellen, dass wir für alle zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind, indem wir unsere Mitarbeitenden und Prozesse neu ausrichten, um operative Exzellenz und Effizienz zu erreichen. Wir nutzen das Partner-Ökosystem, das wir mit führenden, gleichgesinnten und innovationsorientierten Unternehmen aufgebaut haben, um neue technologische Möglichkeiten zu erreichen und unsere Produktpalette zum Nutzen unserer Kunden zu erweitern, indem wir Investitionen und Know-how teilen. Und schließlich arbeiten wir weiter am lokal emissionsfreien Verkehr, indem wir das Potenzial aller heute und morgen verfügbaren Technologien und Kraftstoffe ausloten, um alle Fahrzeuganwendungen und Einsatzanforderungen unserer Kunden zu erfüllen und auf das sich entwickelnde Szenario vorbereitet zu sein.“
Die IVECO Strategie treibt die ständige Weiterentwicklung und Erweiterung des Portfolios voran und bietet eine umfassende Auswahl an Antriebstechnologien, um den Kunden beim Umstieg auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge zu unterstützen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung und den Gesamtbetriebskosten einzugehen. Luca Sra ergänzt „Hier auf der IAA stellen wir die neuesten Produkte vor, die aus unserem technologieneutralen Ansatz resultieren. Das brandneuen S-eWay-Fahrgestell und der eMoovy ergänzen unser starkes Angebot an Elektrofahrzeugen und bieten unseren Kunden die Flexibilität einer erweiterten Fahrzeugpalette mit der professionellen DNA, Vielseitigkeit, Leistung und Robustheit, die die Marke IVECO auszeichnet.“
Iveco Group Innovationsfahrplan
Die Vision der Marke wird auch durch die Innovations-Roadmap der Iveco Group untermauert, die darauf abzielt, TCO-getriebene Geschäftsrentabilität für ihre Kunden, das Wohlbefinden der Fahrenden und Lösungen für alle Transportaufgaben zu liefern, indem sie drei Bereiche priorisiert: Multi-Antrieb, Software-definierte Fahrzeuge und autonomes Fahren.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Marco Liccardo, Chief Technology und Digital Officer, bei der Iveco Group, erklärt: „Der Bereich Multi-Antrieb überprüft die Erweiterung unseres Angebots an lokal emissionsfreien Fahrzeugen der neuen Generation, um für jede Technologie, die sich in den kommenden Jahren entwickelt, gerüstet zu sein. Im Bereich Software-definierte Fahrzeuge nutzen wir die Fülle an Informationen, die uns die Konnektivität bietet, da die durch künstliche Intelligenz gesammelten und analysierten Big Data die Branche revolutionieren werden. Und schließlich verfügt IVECO über ein starkes Fundament im Bereich des autonomen Fahrens, denn das assistierte Fahren ist bei unseren Fahrzeugen bereits Realität und ebnet den Weg zu einem neuen Maß an Sicherheit und Effizienz im Straßengüterverkehr.”
IVECOs Impuls für Veränderung und Innovation beleuchtet den Weg zum lokal emissionsfreien Straßengüterverkehr
IVECO präsentiert sein Zukunftsbild auf einem beeindruckenden 3.500 Quadratmeter großen Messestand, auf dem die Besucher die neuesten Innovationen anhand von „Beams of Light“ entdecken können: In drei interaktiven Räumen, die von außen in IVECO Blau pulsieren und ein Symbol für die Energie und den Wandel in der Transportindustrie sind, erwarten die Besucherinnen und Besucher einbindende Erlebnisse zu den IVECO Schlüsselwerten Sustainability, Driver Centricity und Business Productivity.
Die Renewable Area des Stands zeigt, wie IVECO den Wandel mit einem Multi-Antriebsangebot an leichten, mittelschweren und schweren Fahrzeugen forciert: Die ausgestellten neuesten fortschrittlichen Mobilitätslösungen der Marke und ein breites Spektrum an ganzheitlichen Services unterstützen die Kunden auf ihrem Zero-Emissions-Weg.
Das neue S-eWay-Fahrgestell und der eMoovy, die ihre internationale Prämiere feiern, sind die jüngsten Ergänzungen des Angebots an batterieelektrischen Fahrzeugen von IVECO. Ebenfalls zu sehen sind die Entwicklungen der Marke im Bereich der Wasserstofftechnologie mit dem Prototyp eines S-Way, der mit einem speziellen 13-Liter-Wasserstoff-Verbrennungsmotor ausgestattet ist, sowie das Konzept eines schweren Hybrid-Lkw mit einem System zur Reichweitenverlängerung durch einen von FPT Industrial, der Schwestermarke von IVECO innerhalb der Iveco Group, entwickelten Cursor-9 H2-Motor.
Die Entertainment Area des Standes bietet den Besucherinnen und Besuchern eine spannende Ausstellung, die eine Auswahl der Partnerschaften von IVECO mit legendären Marken aus der Musik- und Motorsportwelt zeigt, die auf gemeinsamen Werten wie Innovation, Leidenschaft und Nachhaltigkeit basieren. Dazu gehören ein IVECO S-Way, der stolz die Metallica-Special-Edition-Lackierung trägt, die für die Partnerschaft mit der Kult-Band kreiert wurde, und eine Moto Repsol Honda, die die anhaltende Kooperation der Marke mit der MotoGP als Lkw-Lieferant und offizieller Sponsor des Repsol-Honda-Teams und des Mooney-VR46-Racing-Teams repräsentiert.
IVECO stellt zudem auf einem 1.000 Quadratmeter großen Außenbereich mehr als 20 Fahrzeuge aus, die in Zusammenarbeit mit dem bewährten Netzwerk an Aufbauherstellern entwickelt wurden. Im Außengelände ist auch eine S-eWay-Fuel-Cell-Sattelzugmaschine mit Metallica-Lackierung zu sehen. Diese symbolisiert IVECOs Unterstützung des soliden Engagements der Goodyear FIA ETRC für nachhaltige Praktiken und Innovationen im Motorsport und zeigt die Vorreiterrolle bei der Förderung von Wasserstoff in der Truckracing-Community. Ein Airbrush-Künstler wird zudem während der IAA einen IVECO Lkw mit einem einzigartigen Metallica-Grafikdesign veredeln, um die besondere Verbindung zwischen IVECO und der Band zu würdigen.
In der Test Drive Area haben die Besucher außerdem die Möglichkeit, 13 Fahrzeuge aus der leichten, mittleren und schweren Baureihe von IVECO zu fahren. Die Testfahrtflotte umfasst die neuen batterieelektrischen Fahrzeuge eMoovy und das S-eWay-Fahrgestell sowie die neue Generation des S-Way mit PlusDrive-Technologie für autonomes Fahren, die jetzt mit Kunden in Deutschland getestet wird.
IVECO CAPITAL und GATE haben auf dem Messestand einen eigenen Bereich, in dem sie die umfassenden, auf die verschiedenen Kundenanforderungen zugeschnittenen Finanzierungslösungen und die innovative Pay-per-Use-Formel für die langfristige Vermietung von umweltfreundlichen Nutzfahrzeugen vorstellen.
Das neue IVECO S-eWay-Fahrgestell: lokal emissionsfreie Lösung für den Stadt- und Regionalverkehr
Das IVECO S-eWay-Fahrgestell wurde für eine unvergleichliche Flexibilität und vielfältige Einsatzszenarien entwickelt, mit einer Auswahl an Modellen, Fahrerhäusern, Federungen, Radständen und der Verfügbarkeit von vier, fünf oder sieben Batterien in verschiedenen Einbauvarianten, sind Konfigurationen für alle Anwendungen möglich. Mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern und einer Schnelllademöglichkeit von bis zu 350 kW ist es die perfekte Lösung für städtische und regionale Einsätze. Die Fahrerhäuser bieten einzigartigen Komfort und ein hervorragendes Fahrerlebnis mit einer geräusch- und vibrationsarmen Fahrt. Das IVECO S-eWay-Fahrgestell ist mit seiner elektrischen DNA bereit für städtische und regionale Einsätze.
Der neue eMoovy: das erste batterieelektrische Fahrgestell im mittleren Segment von 2.5 t bis 3.5 t
Mit dem eMoovy bringt IVECO sein Know-how und seine Expertise in ein neues Segment ein. Der eMoovy wurde von Grund auf in Zusammenarbeit mit der Hyundai Motor Company entwickelt, um Transportprofis eine lokal emissionsfreie Lösung für urbane Einsätze zu bieten. Als erstes elektrisches Fahrgestell im mittleren Segment von 2,5 bis 3,5 Tonnen in Europa zeichnet es sich durch seine bemerkenswerte Leistung, Stabilität und Vielseitigkeit sowie durch seine Aufbaufreundlichkeit für verschiedene Anwendungen aus. Das von Hyundai gebaute Fahrerhaus setzt neue Maßstäbe für den Arbeitsalltag an Bord und hat einzigartigen Komfort und Funktionalitäten wie in einem Auto. Der eMoovy „drives like a car, works like a truck“ und bietet eine lokal emissionsfreie, maßgeschneiderte professionelle Lösung für jeden Einsatz.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Management
Mercedes-Benz erweitert Zusammenarbeit mit Microsoft: mehr Produktivität im Auto mit verbesserter Meetings App für Teams, Intune-Integration und Copilot
<p>Mercedes‑Benz setzt mit aktuellen Microsoft Tools für Unternehmensproduktivität und Zusammenarbeit einen neuen Standard für die Produktivität im Auto. Als erste können Kundinnen und Kunden im neuen CLA auf die jüngste Version der Meetings App für Teams zugreifen. Diese bietet erweiterte Funktionen und erstmals die Option, die Innenraumkamera auch während der Fahrt für Teams-Videoanrufe zu nutzen. </p>
Management
SEAT startet mit Pilotierung des neuen Verkäuferarbeitsplatzes „new.VAP“ in Deutschland
<p>Mit dem Start der Pilotphase des neuen Verkäuferarbeitsplatzes „new.VAP“ geht SEAT gemeinsam mit CUPRA den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung im Autohaus. Im Sommer arbeiten erste Händler mit der neuen Web-Applikation – darunter die MTS Automobile GmbH und die Autohaus Holzberg GmbH. Der flächendeckende Rollout folgt ab Herbst 2025 und ersetzt schrittweise den bisherigen Arbeitsplatz ISA in der gesamten SEAT und CUPRA Handelsorganisation.</p>
Management
Heiße Tage bei den Renault Händlern
<p>Sommerloch im Handel? Davon kann bei Renault keine Rede sein. Die französische Automobilmarke startet mit attraktiven Angeboten in die warme Jahreszeit – allen voran mit den neuen KISS Sondermodellen, die aus den bisherigen KISS Deals hervorgegangen sind. Das Prinzip bleibt bestehen: „Keep It Simple & Smart“ bedeutet, dass die Kundinnen und Kunden von einer einfachen und cleveren Auswahl sowie einer besonders umfangreichen Ausstattung zu günstigen Konditionen profitieren.</p>
Management
EU-Richtlinie berücksichtigt künftig auch Mietfahrzeuge
<p>Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit Enterprise Mobility ein fundiertes Berechnungsmodell entwickelt, das ab Anfang Juli bundesweit als Referenz für die Bewertung von Mietfahrzeugen im Rahmen der EU-Richtlinie »Clean Vehicles Directive II« (CVD2) herangezogen wird. Dieses Modell schließt eine entscheidende Lücke in der EU-Richtlinie über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge.</p>
Management
KINTO startet Auto Abo: Flexible Mobilität mit Rundum-sorglos-Paket
<p>Die KINTO Deutschland GmbH, die Mobilitätsmarke von Toyota, erweitert ihr Portfolio um ein neues, eigenständiges Produkt: das KINTO Auto Abo. Dieses innovative Angebot positioniert sich zwischen den klassischen Nutzungsmodellen Miete und Leasing und bietet Kundinnen und Kunden eine flexible und komfortable Mobilitätslösung.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000