Hyundai auf der CES 2024: Neue Lösungen für Wasserstoff und Software-definierte Mobilität

Die Hyundai Motor Company hat auf der CES 2024 (Consumer Electronics Show) in Las Vegas ihre Pläne für ein Wasserstoff-Energie-Ökosystem sowie neue, Software-gestützte Anwendungen vorgestellt.

Hyundai auf der CES 2024: Neue Lösungen für Wasserstoff und Software-definierte Mobilität

1 /1

Hyundai auf der CES 2024: Neue Lösungen für Wasserstoff und Software-definierte Mobilität

Im Einklang mit der Markenmission “Progress for Humanity“ spiegelt das Thema des Messeauftritts „Ease every way“ („Leichtigkeit in jeder Hinsicht“) das Unternehmensziel wider, ein angenehmes und friedliches Lebensumfeld zu schaffen. Dies soll durch die drei zentralen Werte Freiheit, Sicherheit und Gleichberechtigung für alle Menschen auf der Welt erreicht werden. Hyundai geht über den reinen physischen Nutzwert von Technologie hinaus und berücksichtigt das komplexe tägliche Leben der Menschen, indem es Freiheit durch Mobilität, Sicherheit durch fortschrittliche Software, reduzierte Emissionen durch Wasserstoff sowie einen einfachen Zugang zu sauberer Energie und damit verbundenen Dienstleistungen bietet.

„Wir glauben, dass Wissenschaft und Menschlichkeit zwei Seiten derselben Medaille sind“, so Jay Chang, President & CEO der Hyundai Motor Company. „Fortschrittliche Technologie sollte immer auch das Leben der Menschen verbessern. Und sauberer Wasserstoff sollte für alle und überall verfügbar sein und für alles genutzt werden können.“

„Wir bewerten Fortschritt anhand der realen und positiven Auswirkungen, die er auf die Menschheit hat“, ergänzt José Muñoz, President & Global COO der Hyundai Motor Company. „Unser Motto ‘Ease every way‘ ist eine enorme Herausforderung. Aber der herausfordernde Geist, der in der DNA unserer 56-jährigen Geschichte verankert ist, wird auch die Wasserstoff- und Software- Transformationen prägen, die wir heute vorstellen.“

Innovative Lösung zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff

Die Hyundai Motor Group hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 CO2-neutral zu werden. Dies wird durch die Strategie RE100 untermauert, wonach in den internationalen Werken bis 2045 sowie in allen Konzernstandorten bis 2050 ausschließlich vollständig erneuerbare Energien eingesetzt werden. Dabei spielt Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Rolle.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Schon lange setzt Hyundai auf Wasserstoff und hat sich auf diesem Gebiet mehrfach als Pionier bewiesen, etwa als Hersteller der ersten in Serie produzierten Brennstoffzellenfahrzeuge. Heute hat die Marke weltweit den größten Marktanteil beim Verkauf von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.

Die grüne Energiequelle spielt in der Nachhaltigkeitsstrategie von Hyundai eine entscheidende Rolle, da beim Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff ausschließlich reines Wasser als Nebenprodukt anfällt. Darüber hinaus ermöglicht Wasserstoff aufgrund seiner günstigen Speicher- und Verteilungsmöglichkeiten eine Maximierung der weltweiten Nutzung erneuerbarer Energien. Für Hyundai ist Wasserstoff der Weg in eine nachhaltige Zukunft, da er sowohl sauber als auch allgemein verfügbar ist.

Die Wasserstoffanwendungen von Hyundai gehen über Pkw, Lkw sowie Busse hinaus und umfassen Straßenbahnen, Sondermaschinen, Schiffe, Stromgeneratoren und hochmoderne Luftmobilität. Als einer der größten Wasserstoffabnehmer treibt das Unternehmen die Energiewende voran.

Dabei ist Hyundai mit seinem Engagement für Wasserstoffenergie nicht allein. Im Juni 2023 veröffentlichten die USA ihre National Clean Hydrogen Strategy and Roadmap zur beschleunigten Produktion, Verarbeitung, Lieferung, Speicherung und Nutzung von sauberem Wasserstoff. Im Dezember haben das International Hydrogen Trade Forum und der Hydrogen Council auf der internationalen Klimakonferenz (COP28) eine Reihe von Vorreiterinitiativen gestartet, um die Kommerzialisierung von Wasserstoff zu beschleunigen und den Übergang weg von fossilen Brennstoffen zu ermöglichen.

Um sein Engagement für Wasserstoff noch stärker zu betonen, hat Hyundai angekündigt, HTWO als Marke für Brennstoffzellensysteme zur Marke für die gesamte Wasserstoff- Wertschöpfungskette der Hyundai Motor Group weiterzuentwickeln. HTWO umfasst ab sofort die Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe und ermöglicht die gesamte Wertschöpfungskette für sauberen Wasserstoff, von der Produktion und Speicherung bis hin zu Transport und Nutzung. HTWO symbolisiert „Wasserstoff“ und „Menschlichkeit“, die beiden Hauptsäulen des Hyundai Brennstoffzellengeschäfts.

„Das Geschäftsfeld von HTWO nutzt die vielfältigen Kompetenzen des Konzerns in verschiedenen Sektoren wie Automobil, Komponenten, Stahl, Bauwesen, Luftverkehr, Schifffahrt, Robotik und Zukunftstechnologien“, so Ken Ramírez, Executive Vice President und Head of Global Commercial Vehicle & Hydrogen Business bei Hyundai. „Dabei konzentriert sich HTWO auf die vier Kernbereiche der Energiewertschöpfungskette: Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung. Die Tochtergesellschaften des Konzerns bilden entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein Wasserstoff-Netzwerk, das die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für den gesamten Wasserstoffmarkt ermöglicht.“

In der Vergangenheit haben sich Automobilhersteller vor allem auf den Einsatz von Wasserstoff in Fahrzeugen konzentriert, während andere Branchen sich mit Energieerzeugung, -speicherung und -transport beschäftigten. Da dieser Ansatz zu einer langwierigen und schwierigen Energiewende führte, hat sich Hyundai zum Ziel gesetzt, durch die Bündelung und Integration seiner konzernweiten Wasserstoffkompetenzen diese Grenzen zu überwinden. So wird die Energiewende revolutioniert und der Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft beschleunigt.

Die neue Identität von Hyundai im Bereich der Nachhaltigkeit baut auf der Kernidentität des Unternehmens als Automobilhersteller auf. Eines der Hauptziele des Unternehmens ist der Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft durch die Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten für Wasserstoff. Unter der Marke HTWO will die Hyundai Motor Group bis 2035 jährlich drei Millionen Tonnen Wasserstoff absetzen und damit Geschäftsbereiche wie saubere Logistik, umweltfreundliche Stahlproduktion und Stromerzeugung versorgen.

Im Rahmen der Pressekonferenz auf der CES 2024 erläuterte Chang Hwan Kim, Senior Vice President & Head of Hydrogen Fuel Cell and Battery Development, dass Hyundai derzeit einen Polymerelektrolytmembran (PEM)-Elektrolyseur im Megawattmaßstab für grüne Wasserstofferzeugung entwickelt, der in den nächsten Jahren auf den Markt kommen soll. Durch die gemeinsame Nutzung von Komponenten für Brennstoffzellensysteme strebt Hyundai einen wettbewerbsfähigen Preis gegenüber bestehenden PEM-Technologien an. Derzeit liegt der Marktpreis von PEM-Elektrolyseuren etwa 1,5-mal über dem von alkalischen Elektrolyseuren, aber Hyundai erwartet, dass er durch die gemeinsame Nutzung von Komponenten unter den von alkalischen Elektrolyseuren fallen wird.

Zudem arbeitet Hyundai an einer Technologie zur Herstellung von Wasserstoff aus Umweltschadstoffen. Diese Kreislauf-Technologie umfasst zwei Ansätze: Waste-to-Hydrogen (W2H) und Plastics-to-Hydrogen (P2H). Bei W2H werden organische Abfälle wie Lebensmittel, Klärschlamm und Tierdung fermentiert, um Biogas zu erzeugen. Dieses Biogas wird anschließend aufbereitet, um Kohlendioxid abzuscheiden und Wasserstoff zu erzeugen. Beim P2H-Verfahren hingegen werden Kunststoffabfälle, die nicht recycelt werden können, geschmolzen, gasförmig gemacht und durch Abtrennung nicht benötigter Elemente in Wasserstoff umgewandelt.

Hyundai ist überall auf der Welt an verschiedenen Wasserstoffprojekten beteiligt, unter anderem in Indonesien. Hier ist das Interesse an Wasserstoff als Energieträger auf dem Weg zur CO2- Neutralität in den letzten Jahren stark gestiegen. Um die Akzeptanz dieser Energiequelle zu fördern und den Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems in ganz Indonesien voranzutreiben, muss die Nutzung von Wasserstoff auf lokaler Ebene angestoßen werden.

In Indonesien setzt Hyundai zunächst auf W2H, also auf die Verwertung von Abfällen. So können sich Städte mit eigenen Wasserstoffproduktionsstätten unabhängig machen und sind nicht mehr auf den Transport und die Lagerung von Wasserstoff angewiesen. Durch mehrere Teilnehmer an diesem Vorhaben kann sich eine Region zu einem Wasserstoff-Cluster entwickeln, der das Wachstum einer Wasserstoffgesellschaft fördert. Im Rahmen der Partnerschaft mit Indonesien sucht Hyundai derzeit aktiv nach dem idealen Standort in West-Java für das Wasserstoff-Netz. Dies kommt langfristig nicht nur Indonesien, sondern der gesamten ASEAN-Region zugute, wo Wasserstoff eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität und der wirtschaftlichen Entwicklung spielen könnte.

Auch in den USA ist Hyundai aktiv an Demonstrationsprojekten mit Wasserstoff beteiligt. Dazu gehört die Teilnahme am NorCAL ZERO-Projekt in Nordkalifornien. Dabei werden 30 Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai eingesetzt, um den CO2-Ausstoß im Hafen von Oakland zu reduzieren. Auch beteiligt sich der Konzern am Programm “Regional Clean Hydrogen Hubs“, das Teil einer Initiative der US-Regierung zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur im Wert von sieben Milliarden Dollar ist.

Hyundai entwickelt Wasserstofflösungen, die auf die speziellen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. In Georgia arbeitet das Unternehmen am Clean Logistics Project, das sich mit der Entwicklung einer Wertschöpfungskette für Wasserstoffmobilität bei Hyundai Motor Group Metaplant America (HMGMA) beschäftigt. In dieser derzeit im Bau befindlichen Fabrik für Elektrofahrzeuge in Georgia sollen jährlich bis zu 300.000 Autos gebaut werden. Durch das Clean Logistics Project wird der Standort eine umfassende Wasserstoff-Wertschöpfungskette integrieren, unter anderem durch den Einsatz von XCIENT Brennstoffzellen-Lkw auf dem Werksgelände.

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen soll künftig verschiedenste Interessensgruppen für die Nutzung von Wasserstoff und die Teilnahme an der Wasserstoff- Wertschöpfungskette begeistern. Diese Zusammenarbeit soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln und für neue Arbeitsplätze sorgen.

„Die Erfahrung von Hyundai im Bereich Wasserstoff führt den Menschen in Georgia ein klareres Bild und ein besseres Verständnis für diese bemerkenswerte Chance vor Augen“, so Pat Wilson, Commissioner des Georgia Department of Economic Development. „Diese Fortschritte werden das Wirtschaftswachstum fördern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Förderung einer sauberen Technologie in verschiedenen Branchen und Wirtschaftszweigen. Nachdem wir die konkreten Anwendungen gesehen haben, die Hyundai bereits realisiert hat, freuen wir uns, dass Georgia Teil der Zukunft von Hyundai ist.“

SDx: Aufbau eines nutzerzentrierten Mobilitätsökosystems durch Software- und KI-basierte Entwicklung von Fahrzeugen, Flotten und Verkehrssystemen
Hyundai durchläuft derzeit einen Software-gestützten Wandel. Als Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen kennt Hyundai die Bedeutung von Software und künstlicher Intelligenz bei der Gestaltung eines nutzerzentrierten Mobilitätsökosystems. Auf der CES hat das Unternehmen seine „Software-defined Everything“-Strategie (SDx) angekündigt, mit der alle Fahrzeuge, Flotten und Ökosysteme durch fortschrittliche Software und künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Gütern werden sollen.

Mit seiner SDx-Strategie will der Konzern ein Mobilitäts-Ökosystem entwickeln, das die Bedürfnisse der Nutzer jederzeit und überall erfüllt. Dafür stellt das Unternehmen alles auf einen Software-definierten Ansatz um, von der Fahrzeugentwicklung bis zum Aufbau des gesamten Mobilitäts-Ökosystems. Software und KI sind für die Verwirklichung dieser Vision entscheidend, da sie ein ganzheitliches Nutzererlebnis ohne Einschränkungen bieten sowie Mobilitätsdienste und - lösungen bereitstellen, bei denen Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Die Strategie der Hyundai Motor Group beginnt mit der Entwicklung des „Software-definierten Fahrzeugs“ („software-defined vehicle“, SDV). Dies bedeutet, dass Methoden der Softwareentwicklung in die Automobilentwicklung integriert werden. Dadurch werden Hardware und Software entkoppelt und können unabhängig voneinander aktualisiert und weiterentwickelt werden. Netzwerk und Steuergeräte werden innerhalb des SDV-Frameworks entworfen, was für mehr Flexibilität und Effizienz in der Entwicklung sorgt.

Für ein besseres Nutzererlebnis plant Hyundai die Entwicklung eines neuen Infotainmentsystems, das einen Markt für Fahrzeug-Apps unterstützt. Bereitgestellte Software Development Kits (SDK) sollen App-Entwicklern darüber hinaus mehr Möglichkeiten bei der Programmierung bieten. Die Integration eines Sprachmodells in den KI-Assistenten und Navigationssystemen der Fahrzeuge wird eine natürlichere und bequemere Interaktion zwischen Nutzer und Fahrzeug ermöglichen.

Die zunehmende Verbreitung und Standardisierung von Software-definierten Fahrzeugen vereinfacht das Management großer Flotten. Hyundai bietet hier künftig maßgeschneiderte Flottenmanagementdienste, Echtzeit-Datenanalysen und benutzerfreundliche Verwaltungsschnittstellen, die es B2B-Kunden ermöglichen, Fahrzeuge effizienter zu betreiben und Probleme in Echtzeit zu lösen.

Auch künstliche Intelligenz spielt in diesem Bereich eine entscheidende Rolle. Hyundai zufolge werden sich Fahrzeuge im Laufe der nächsten Jahre zu „KI-Maschinen“ entwickeln, die kontinuierlich lernen. Diese Transformation schafft neue Möglichkeiten zur Automatisierung, liefert Daten, verhindert potenzielle Problemstellen, personalisiert das Nutzererlebnis und optimiert Dienste und Lösungen, um Nutzern einen Mehrwert zu bieten. Dies ermöglicht einen zuverlässigen und effizienten Betrieb, sowohl von Fahrzeugen als auch des gesamten städtischen Verkehrsnetzes.

Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts namens „Cloud Transportation“. Hier kommen Software, KI-definierte Geräte und Mobilität zusammen, um ein Mobilitäts-Ökosystem zu kreieren, in dem Mobilität für jeden leicht zugänglich ist. Dieses Konzept, das als „Transportation-as-a-
Service“ bezeichnet wird, ermöglicht Nutzern den freien Zugang zu Transport- und Mobilitätsdienstleistungen nach Bedarf. Alle Menschen, Geräte und die städtische Infrastruktur werden in einem Ökosystem miteinander verbunden, das einen bedarfsgerechten Zugang zu Verkehrsmitteln ermöglicht und die Intelligenz von Mobilitätslösungen nach und nach automatisch erhöht. Hyundai arbeitet derzeit an verschiedenen fortschrittlichen Mobilitätsdiensten wie bedarfsgesteuerten Verkehrsdiensten und selbstfahrenden Taxis. Außerdem sammelt das Unternehmen Daten, um die SDV-Technologie einschließlich des autonomen Fahrens weiterzuentwickeln und so eine Grundlage für Cloud Transportation zu schaffen.

„Als Anbieter von Mobilitätslösungen geht unsere Vision über das Thema Fahrzeuge hinaus“, sagt Chang Song, President & Head of Hyundai Motor Group’s SDV Division. „Denn wir sehen Mobilität als eine neue Quelle von Wissen und Innovation. Und unsere Lösungen und Produkte machen dieses Wissen universell nutzbar.“

Hyundai hat eine Partnerschaft mit Tenstorrent geschlossen, einem Unternehmen, das sich auf neuronale Verarbeitungseinheiten (NPU) spezialisiert hat. Diese Zusammenarbeit soll die Entwicklung der Hyundai Motor Group in den Bereichen Software und künstliche Intelligenz weiter vorantreiben.

„Tenstorrent arbeitet an einer Silizium-basierten Technologie der Zukunft“, sagt Jim Keller von Tenstorrent. „Dank unserer Hardware und Open-Source-Software können Kunden die Produkte schaffen, die sie wollen. Hyundai baut Autos, Fabriken, Roboter, autonome Systeme, Infotainment und intelligente Systeme. Die Arbeit von Tenstorrent ist auf jeden Teil dieser Vision abgestimmt. Wir freuen uns, Hyundai dabei zu unterstützen, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um den technologischen Wettlauf zu gewinnen, bei dem viel auf dem Spiel steht.“

Präsident Song hob auf der CES 2024 das kontinuierliche Engagement von Hyundai für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit hervor. Grundwerte, die seit jeher zur Identität des Unternehmens gehören. Die Philosophie der Software-Entwicklung – „Service-defined, safety- designed“ – unterstreicht den Anspruch, unkomplizierte Mobilitätserlebnisse mit zuverlässigen und sicheren Produkten zu bieten. Mit Hilfe von Software und künstlicher Intelligenz konzentriert sich Hyundai auf die Entwicklung von Diensten und Lösungen, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden, und übernimmt zugleich die Verantwortung für die Sicherheit aller Aspekte der Mobilität. Dazu gehören auch die Stabilität der Systeme, der Schutz der Daten und die Cybersicherheit.

Wasserstoff-Wertschöpfungskette und Softwaretechnologien auf der CES 2024

Hyundai zeigt auf der CES 2024 seine Waste-to-Hydrogen-Produktion und Wasserstoff- Wertschöpfungskette sowie SDV-Technologien und künftige Mobilitätskonzepte. Der Messestand ist vom 9. bis 12. Januar im Las Vegas Convention Center, West Hall, für Besucher geöffnet. Er steht unter dem Motto “Ease every way“ und konzentriert sich auf eine menschenzentrierte Zukunft, die durch die Anwendung von Wasserstoff- und Softwaretechnologien möglich wird. Im Eingangsbereich ist auf einem großen, dreiseitigen Display der Prozess zu sehen, bei dem Kunststoffabfälle in sauberen Wasserstoff umgewandelt werden.

In der Mitte des Standes sind verschiedene HTWO Grid-Lösungen und Demonstrationsprojekte einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette der Hyundai Motor Group zu sehen. Die ausgestellten Lösungen und Demonstrationsprojekte decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Produktion über die Speicherung und den Transport bis hin zur Nutzung. Dazu zählen die Herstellung von Wasserstoff im Ressourcenkreislauf (beispielsweise W2H und P2H), die Gewinnung von grünem Wasserstoff, die Verteilung und Logistik, der Transport von Ammoniak, Brennstoffzellen-Straßenbahnen, grüner Stahl, Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge und mobile Brennstoffzellen-Generatoren.

Zwei physische Ausstellungsstücke fördern das Verständnis der Besucher für das Wasserstoffgeschäft von Hyundai. Zum einen ein Schnittmodell, das das Antriebsprinzip eines mobilen Brennstoffzellengenerators erklärt, der in Notfallsituationen eingesetzt werden kann. Zum anderen wird in einem Diorama der Waste-to-Hydrogen-Prozess erklärt, bei dem das aus Abfällen gewonnene Biogas in Wasserstoff umgewandelt wird.

Hyundai zeigt darüber hinaus die wichtigsten SDV-Technologien, die vom Global Software Center der Konzerntochter 42dot entwickelt werden. Hierzu gehört eine Demo der neuen E&E-Architektur für SDV. Dabei handelt es sich um ein System, das die Hardware von der Software entkoppelt, um die Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. Die neue vereinfachte Architektur besteht aus einem zentralen HPVC (High-Performance Vehicle Computer), dem Gehirn der SDVs, und Zonen- Steuergeräten, die für die Ansteuerung der Sensoren und Aktoren mit einem fehlertoleranten Sicherheits-SDV-System verantwortlich sind.

In Videos werden die bisher entwickelten SDV-Kerntechnologien erläutert, darunter Fahrzeugnetzwerke der nächsten Generation, autonomes Fahren, sicherheitsorientierte Fahrzeuge, SDV-Technologien, die sich auf Smart Citys mit intelligentem Flottenmanagement ausweiten, und LLM-basierte KI-Assistenten. Ein weiteres Video behandelt die Software- definierten Mobilitätsdienste, die mit verschiedenen fortschrittlichen Technologien des Konzerns ausgestattet sind.

Neben drei großen Exponaten zur „Mobilität der Zukunft“ ist auf dem Messestand auch der Roboter „Stretch“ von Boston Dynamics zu sehen.

Digitales Engagement von Hyundai: Roblox Hyundai Map und Livestream von der CES

Die Aktivitäten von Hyundai in den Bereichen Wasserstoff, Robotik und Mobilität der Zukunft können Interessenten auch über die digitale Metaverse-Plattform „Roblox Hyundai Map“ (LINK: https://www.roblox.com/games/13457104744/Hyundai-Future-Adventure) erleben.

Die Pressekonferenz vom 8. Januar ist auf dem globalen YouTube-Kanal des Unternehmens (LINK: https://www.youtube.com/@HyundaiWorldwide) zu sehen.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

Polestar baut Präsenz in Deutschland weiter aus: Neue Spaces in Offenbach und Saarbrücken

<p>Polestar setzt seinen Wachstumskurs in Deutschland fort und eröffnet zwei neue Polestar Spaces in Offenbach und Saarbrücken. Mit den Standorten in urbaner Lage und starker Partnerstruktur forciert die schwedische Performance-Elektromarke ihre Präsenz im Rhein-Main-Gebiet und im Saarland – und bereitet den Weg für weitere Expansionen in Deutschland.</p>

Management

Porsche verstärkt sein Individualisierungsangebot in den Niederlanden

<p>Mit dem ersten Showroom im Stile der Porsche Exclusive Manufaktur hat der Stuttgarter Sportwagenhersteller seine Aktivitäten rund um die vielfältigen Möglichkeiten zur Fahrzeug-Individualisierung verstärkt. Kunden können im Porsche Zentrum in Gelderland (Niederlande) künftig ein breites Inspirations- und Beratungsangebot insbesondere für limitierte Fahrzeuge, One-off-Projekte sowie Exclusive-Manufaktur-Optionen in Anspruch nehmen.</p>

Management

Geotab stärkt globale Präsenz und Lösungen für kleine bis mittelständische Fuhrparks durch Akquisition des internationalen Vertriebsgeschäfts von Verizon Connect in Europa und Australien

<p>Geotab, ein weltweit führendes Unternehmen für vernetzte Fahrzeuglösungen, hat heute die Akquisition des operativen Telematik-Geschäfts von Verizon Connect in Australien, dem Vereinigten Königreich, Irland, Italien, Frankreich, Portugal, Polen, den Niederlanden und Deutschland bekannt gegeben.</p>

Management

Europcar startet „FleetShare“: Corporate Carsharing neu gedacht – einfach, effizient, digital

<p>Europcar revolutioniert mit der neuen Full-Service-Lösung „FleetShare“ die Firmenmobilität. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden ohne eigenen Dienstwagen flexible Mobilität bieten möchten. „FleetShare“ kombiniert moderne Poolfahrzeuge mit intelligenter Telematik, einer intuitiven App und persönlichem Service – alles aus einer Hand.</p>

Management

Mazda aktualisiert Roadmap zur CO2-Neutralität

<p>Die Mazda Motor Corporation hat ihren Fahrplan zur CO₂-Neutralität aktualisiert und ein Zwischenziel für 2030 für ihre Werke und Büros in Japan festgelegt, die rund 75 Prozent ihrer Kohlendioxidemissionen (CO₂) ausmachen. Dies ist Teil des Plans, bis 2035 CO₂-Neutralität in allen Produktionsstätten weltweit zu erreichen.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

An der Basis

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda3.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mazda verpasst seiner Kompaktklasse abermals einen neuen Anstrich: Dank besserer Aerodynamik konnte der Verbrauch des Sparmeisters mit dem 1,6 Commonraildiesel weiter gesenkt werden und liegt nun bei 4,3 Liter gemittelt.</strong></p> <p> Seit 2009 bietet Mazda nun die zweite Generation seines Dreiers an &ndash; mit gesch&auml;rftem Design zwar, aber ansonsten behutsam angefasster Philosophie. So bleibt es zum Beispiel beim funktionalen Innenraum mit solider Verarbeitung. Straffe, bequeme Sitze stempeln den unteren Mittelkl&auml;ssler zum angenehmen Tourer mit ordentlich Sparpotenzial. Nur 4,3 Liter Diesel pro einhundert Kilometer weisen die Datentabellen aus f&uuml;r den 1,6-Liter-Diesel als Wert f&uuml;r den kombinierten Verbrauch. Statt wie fr&uuml;her vier sorgen nun zwei Ventile pro Zylinder f&uuml;r den Gasaustausch, eine statt zwei Nockenwellen verringern sowohl Reibung als Masse. Modifikationen an Einspritzung und Turbo lassen die Performance steigen &ndash; mit 115 Pferdchen (plus sechs) und 30 Nm mehr Drehmoment (nun 270 Nm) steht der Commonrail ausgezeichnet im Futter.</p> <p> Hinzu kommt ein neues Getriebe, das um 3 kg abspeckte, indes eine &Uuml;bersetzung mehr bietet. Einige Runden mit dem 1,6 MZ-CD bescheinigen ihm ein munteres Ansprechen, von Leistungsmangel kann keine Rede sein. Au&szlig;erdem erfreut der Vierzylinder mit kultiviertem Arbeitsger&auml;usch, wenngleich er sein Verbrennungsverfahren naturgem&auml;&szlig; verr&auml;t. S&auml;mtliche G&auml;nge rasten auf kurzen Wegen ein, was den Umstand verschmerzen l&auml;sst, dass auf eine Automatik verzichtet werden muss. Die milde Fahrwerkabstimmung entsch&auml;rft schlechte Pisten weitgehend &ndash; entspanntes Reisen ist kein Thema. Wer nicht gerade &uuml;berlang geriet, kann im 3 problemlos sitzen und sogar im Fond gem&uuml;tlich unterkommen. Ab 17.947 Euro netto gibt es den Einsteigerdiesel &ndash; serienm&auml;&szlig;ig sind neben einem Radio und der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch Klimaanlage wie Leichtmetallr&auml;der. Neu beim Jahrgang 2012 ist das integrierte TomTom-Navi mit gr&ouml;&szlig;erem Bildschirm f&uuml;r netto 605 Euro.</p>

Artikel

Best of Events International 2012

<p> Es ist wieder soweit: Am 18. Und 19. Januar 2012 findet die Best of Events International (BOE) in den Westfalenhallen Dortmund statt. Die BOE gilt als Pflichttermin f&uuml;r Entscheider der Eventbranche und bietet auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfl&auml;che einen umfassenden Markt&uuml;berblick, neue Produkte und Dienstleistungen sowie Gelegenheiten f&uuml;r Gesch&auml;ftskontakte. Bereits 2011 konnte die BOE mit 435 internationalen Ausstellern und &uuml;ber 9.500 Fachb&uuml;chern aufwarten und sich als einer der f&uuml;hrenden Branchentreffs f&uuml;r Wirtschaftskommunikation, Live-Marketing, Veranstaltungsservices &amp; Kongress zeigen. Besuchern wird unter anderem die Vortrags- und Diskussionsplattform BOE-FORUM zu den unterschiedlichen Facetten der Branche geboten; Sonderschauen, Workshops und Wettbewerbe wie der BEA Event Award vom BlachReport stehen au&szlig;erdem auf dem Programm. Ebenfalls wieder anwesend sein wird intergerma mit einem Gemeinschaftsstand, an dem das Handbuch &bdquo;Eventlocations&ldquo; pr&auml;sentiert wird und au&szlig;erdem das Gesch&auml;ftsfeld &bdquo;intergerma solutions&ldquo; mit den Themenschwerpunkten Hotel- und Location-Recherche, Projekt- und Teilnehmer-Management, Eventkonzeption und -logistik, Reporting-Tools f&uuml;r das MICE-Segment sowie Green-Meetings vertreten ist. Infos zum intergerma-Stand sowie zu Terminvereinbarungen am Stand &uuml;ber intergerma.de.&nbsp;</p>

Home

Toyota Yaris Hybrid debütiert auf dem Genfer Automobilsalon

<p> &nbsp;</p> <div id="summary"> <ul> <li> Markteinf&uuml;hrung im Juni 2012</li> <li> Neuentwickelter kompakter Hybridantriebsstrang</li> <li> 74 kW/100 PS Systemleistung bei minimalen Emissionen</li> </ul> <div> <p> Toyota stellt auf dem Genfer Automobilsalon (8. bis 18. M&auml;rz 2012) den neuen Yaris Hybrid vor. Der erste Kleinwagen mit Vollhybridantrieb im europ&auml;ischen B-Segment kombiniert die Agilit&auml;t und das clevere Packaging des neuen Yaris mit der Effizienz des bew&auml;hrten Hybrid Synergy Drive von Toyota. Die Einf&uuml;hrung des Yaris Hybrid markiert einen weiteren wichtigen Schritt bei der Ausweitung des Hybridmodellangebots auf neue Marktsegmente.</p> <p> Nach dem 2010 eingef&uuml;hrten Auris Hybrid ist der Yaris das zweite in Europa produzierte Toyota Kernmodell, das mit einem Vollhybridantrieb ausger&uuml;stet wird. Damit bringt Toyota den hocheffizienten Antrieb in die volumenst&auml;rkste Fahrzeugklasse des europ&auml;ischen Automobilmarktes. Als neues Flaggschiffmodell der Baureihe erh&auml;lt der Yaris Hybrid ein exklusives, aerodynamisch optimiertes Au&szlig;endesign. Die Frontpartie weist das entschlossene neue Toyota Familiengesicht mit trapezf&ouml;rmigem Lufteinlass und neu gestalteten Scheinwerfern auf.</p> <p> Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang besteht aus einem neuen 1,5-Liter-Benzinmotor und einem leichteren und kompakteren Elektromotor und ist einschlie&szlig;lich Inverter und Batterie 20 Prozent leichter als der bew&auml;hrte Antrieb des Auris Hybrid. Erstmals wird bei einem Toyota Hybrid die Batterie unter der Sitzfl&auml;che der R&uuml;ckbank verbaut. So bietet der Yaris Hybrid exakt die gleichen Platzverh&auml;ltnisse wie der konventionell angetriebene Yaris; auch das Kofferraumvolumen bleibt unver&auml;ndert.</p> <p> Der Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 74 kW/100 PS und &uuml;bernimmt in den Bereichen Leistungsentfaltung und Effizienz eine F&uuml;hrungsrolle im europ&auml;ischen B-Segment. Er erlaubt es den Kunden immer wieder Etappen der Fahrstrecke rein elektrisch zur&uuml;ck zu legen, in denen er weder CO<sub>2</sub> noch Schadstoffe emittiert. F&uuml;r hohen Komfort sorgen neben dem stufenlosen Antrieb auch eine serienm&auml;&szlig;ige Zwei-Zonen Klimaautomatik.</p> <p> Als g&uuml;nstigstes Vollhybridmodell in Europa wird der neue Yaris Hybrid nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon auf den europ&auml;ischen Automobilm&auml;rkten eingef&uuml;hrt.</p> </div> </div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>